Von Augustus bis Constantin: Bernard Andreae behandelt in diesem prachtvoll bebilderten Band die wichtigsten kulturhistorisch relevanten Begriffe und ausgesuchte Komplexe der römischen Architektur, Bildhauerei, Malerei und des Kunstgewerbes, und vermittelt damit Kriterien für die eigene Betrachtung. So entsteht erstmals ein Gesamtbild, das der epochalen Bedeutung römischer Kunst und der ihr eigenen Schönheit gerecht wird.
Vergoldete Bronzestatuen von Feldherrn zu Pferde waren die höchste Ehre, die der römische Senat in der späten Republik vergeben konnte. Die besterhaltenen Statuen dieser Art sind die eindrucksvollen Bronzen, deren Fragmente bald nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Cartoceto, einem Ortsteil von Pergola unweit der Hafenstadt Ancona, gefunden wurden. Nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten sind sie im Museum der Kleinstadt Pergola ausgestellt. Die historischen Voraussetzungen und die Entdeckungsgeschichte der Skulpturengruppe sind nicht eindeutig. Warum wurden die Statuen nicht aufgestellt, aber auch nicht recycelt, sondern abseits in der Erde geborgen? Eine Lösung bietet die Annahme, der in dieser Gruppe geehrte Feldherr ist der römische Senator und Konsul des Jahres 39 v. Chr. Gaius Asinius Pollio (*74 v. Chr., †7 n. Chr.). Am 25. Oktober 39 v. Chr. feierte er einen Triumph über die Illyrer. Aus diesem Anlass könnten die Statuen geschaffen worden sein. Doch bald sollte sich die politische Situation ändern. Die Aufstellung der Bronzen erschien nicht mehr opportun.
Zur Gründung der Kunstsammlungen in der Ruhr-Universität Bochum im Jahr 1965
72 stránok
3 hodiny čítania
Als Inhaber des ersten archäologischen Lehrstuhls der im Jahr 1965 gegründeten Ruhr-Universität Bochum blickt Bernard Andreae zurück auf die Anfänge der dort vor 50 Jahren neu errichteten Kunstsammlungen, an deren Aufbau er zusammen mit Max Imdahl und Norbert Kunisch maßgeblich beteiligt war. Er beschreibt die sich im Nachhinein als einmaligen Glücksfall darstellende Entstehungsgeschichte, die mit dem Erwerb einer privaten Antikensammlung zu Lehrzwecken ihren Anfang nahm und in den darauf folgenden Jahren durch Stiftungen namhafter Kunstsammler zum Museum erweitert wurde. Mit dem innovativen Ausstellungskonzept, nämlich antike und zeitgenössische Kunstwerke einander gegenüberzustellen, beschritt man einen in der damaligen Museumslandschaft neuen Weg. Aus einer anfänglichen Improvisation – bei der Planung der Universität war eine Kunstsammlung nicht vorgesehen, dementsprechend mussten ganz verschiedene Räumlichkeiten umgewidmet werden – entstand mit großer kreativer Phantasie ein auch heute noch beeindruckendes Museum. Der Autor gibt in dieser Abhandlung einen Überblick über die großen Themenschwerpunkte der Sammlung, die am 15. Januar 1975 feierlich eröffnet wurde.