Bookbot

Gerd Wenniger

    Stresskontrolle und Burnout-Prävention
    Arbeitssicherheit und Gesundheit
    Handwörterbuch Psychologie
    Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
    Lexikon der Psychologie
    Stresskontrolle und Burnout-Prävention
    • Das "Handwörterbuch Psychologie" von Roland Asanger und Georg Wenninger ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das sich mit den verschiedenen Bereichen der Psychologie auseinandersetzt. Es bietet eine breite Palette an Definitionen, Erklärungen und Konzepten aus allen Gebieten der psychologischen Wissenschaft. Dieses Handbuch enthält Artikel über verschiedene Themen wie Persönlichkeitstheorien, Entwicklungspsychologie, klinische Psychologie und viele mehr. Es dient als wertvolle Ressource für Studenten, Forscher und Praktiker in der Psychologie sowie für alle, die sich für das Verständnis menschlichen Verhaltens interessieren.

      Handwörterbuch Psychologie
    • Stresskontrolle und Burnout-Prävention

      Lesebuch und Praxisleitfaden für Gestresste und Erschöpfte und alle, die ihnen helfen wollen

      Als „Lesebuch“ mit vielen Beispielen in den Kästen will dieses Buch Dauergestresste und Burnoutgefährdete umfassend informieren, zum Nachdenken über ihre Belastungen anregen und zum Ändern ihrer burnoutfördernden Gewohnheiten motivieren. Es führt auf, welche Varianten der Stresskontrolle und Burnout-Prävention es gibt – und warum es so schwer fällt, die guten Vorsätze, weniger zu arbeiten oder sich fit zu halten, im Alltag auch umzusetzen. Als „Praxisleitfaden“ will es Betroffenen Impulse zur Selbsthilfe geben sowie Coaches und Therapeuten das vielfältige Spektrum der Interventionen aufzeigen. Die Interventionen sind auf die sechs Stadien des Spiralmodells, z. B. das Stadium der Absichtsbildung, der ersten konkreten Schritte oder der Aufrechterhaltung des neuen Verhaltens, abgestimmt. Der Leser erfährt auch, wie es trotz aller Schwierigkeiten und Hindernisse gelingen kann, neues Verhalten einzuüben, bis es zu einer (lieben) Gewohnheit wird und keine Gefahr mehr besteht, in das alte, burnoutfördernde Verhalten zurückzufallen.

      Stresskontrolle und Burnout-Prävention
    • Inhalte anschaulich machen

      Leitfaden für das Präsentieren und Moderieren

      Aufwendig gestaltete Text- und Bildelemente ergeben noch keinen guten Vortrag mit Overheadprojektor oder Beamer. Und das ungeübte, inflationäre Sammeln von Kärtchen hat inzwischen dazu geführt, mit Moderation ein „unendliches Kartenabfragen“ zu verbinden, das zu keinen umsetzbaren Ergebnissen führt. In diesem Leitfaden wird aufgezeigt, was beim Einsatz der vielfältigen Methoden und Techniken der Visualisierung zu beachten ist, um das Publikum beim Präsentieren und Moderieren in den Bann zu ziehen. Der Leitfaden enthält eine Vielzahl von praktischen Tipps für Referenten und Moderatoren – sowohl für die ersten Gehversuche als auch zum Erweitern des Repertoirs. Er zeigt z. B. auf, • wie wichtig gründliche Zielgruppen- und Erwartungsanalysen sind, • wie sich Lampenfieber bewältigen lässt, • welche Gestaltungselemente für die Visualisierung geeignet sind, • wie Präsentationen aufzubauen und durchzuführen sind, • mit welchen Methoden sich beim Moderieren Themen sammeln, auswählen und bearbeiten lassen. Das Motto „Inhalte anschaulich machen“ gilt auch für den Leitfaden selbst. Mit 160 Illustrationen werden die Texte aufgelockert und die Inhalte verdeutlicht.

      Inhalte anschaulich machen