Seit vielen Jahren weiß man, dass Stress, der zur Anspannung führt, negative psychische und körperliche Auswirkungen hat. Neben dem Wissen um diese Zusammenhänge nimmt auch die Anzahl der Methoden zu, die die Folgen des negativen Stresses vermindern oder aufheben sollen.§§Mit diesem Buch und den beiden CDs wird eine in Patientengruppen durchgeführte Therapiemethode zur Tiefenentspannung sehr praxisnah vorgestellt, mit der Patienten eine Entspannung erleben, die weit über die einfache Entspannungserfahrung hinausgeht und ins hypnotische Erleben einführt. Diese Tiefenentspannung führt bei den meisten Teilnehmern unmittelbar zu Wohlbefinden und Optimismus, Selbstheilungskräfte werden aktiviert, und zahlreiche Symptome können vermindert werden oder verschwinden ganz.
Martin Bökmann Knihy




Die Intervention in komplexe Systeme stellt eine der wesentlichen Herausforderungen der Postmoderne dar. Entgrenzungen, wie sie durch die Auflösungen traditioneller Bindungen, aber auch durch Globalisierungs- und Flexibilisierungsprozesse entstanden sind, erfordern in ihrer Reflexion ein adäquates theoretisches Fundament. Die Systemtheorie ermöglicht diese Reflexion und daraus resultierende Chancen zur Intervention durch ein hohes Maß an Eigenkomplexität. Am Beispiel personenbezogener Beratung beschreibt dieses Buch die Bedingungen und Möglichkeiten der Intervention in komplexe soziale Systeme auf Grundlage der systemischen Theorie. Die systemtheoretischen Annahmen zur Bildung sozialer Systeme, zur Funktion von Kommunikation und zur Möglichkeit der Intervention in soziale Systeme werden erklärt und Methoden erfolgreicher Coachingprozesse dargestellt. Die Veränderung in Organisationen durch Coaching wird mithilfe der systemischen Evolutionstheorie erklärbar gemacht. So ist es dem Leser möglich, Probleme der Intervention und systemischer Kontextsteuerung fundiert anzugehen und zudem die zahlreichen Methodenhandbücher zum Coaching und zur personenbezogenen Beratung zu ordnen.
Patienten erkranken nie ausschließlich psychisch oder ausschließlich körperlich. Sie kommen nicht nur mit ihren Körpern zum Arzt, sondern mit Ideen und Gefühlen, mit Verhaltensmustern und Glaubenssystemen. Ob sie es wollen oder nicht, haben Ärzte deshalb mit psychosozialen Problemen zu tun und Psychotherapeuten mit medizinischen Fragen. Als Disziplin, die beide Aspekte ins Auge fasst, hat die Psychosomatik methodisch viel geleistet. Was bisher fehlte, war eine umfassende Theorie, die biologische, psychische und soziale Aspekte integriert. Der systemische Ansatz, wie ihn der Arzt und Soziologe Martin Bökmann in diesem Buch vermittelt, schließt diese Lücke.
Seit vielen Jahren weiß man, dass Stress, der zur Anspannung führt, negative psychische und körperliche Auswirkungen hat. Neben dem Wissen um diese Zusammenhänge expandieren auch die Methoden, die die Folgen des negativen Stresses vermindern oder aufheben sollen. Entspannungsmethoden werden in immer mehr Ausbildungsprogramme der Berufe im Gesundheitswesen aufgenommen. Mit diesem Buch wird eine in Patientengruppen durchgeführte Therapiemethode zur Tiefenentspannung sehr praxisnah vorgestellt, mit der Patienten eine Entspannung erleben, die weit über die einfache Entspannungserfahrung hinausgeht und ins hypnotische Erleben einführt. Diese Tiefenentspannung führt bei den meisten Teilnehmern unmittelbar zu Wohlbefinden und Optimismus. Selbstheilungskräfte werden aktiviert, und zahlreiche Symptome können vermindert werden oder verschwinden ganz. Die Methode wird so dargestellt, dass sie von Ärzten, Psychologen, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und anderen Berufsgruppen, die unmittelbar mit Kranken therapeutisch arbeiten, erlernt werden kann.