Nirgends im Werk von Nicolas Born, der mit Romanen wie »Die erdabgewandte Seite der Geschichte« und »Die Fälschung« zu einem Fixstern der jüngeren deutschen Literatur wurde, hat das Ruhrgebiet so deutliche Spuren hinterlassen wie in den »Täterskizzen«, die erst nach Borns Tod erschienen. Borns frühe Erzählungen zielen darauf, die Wirklichkeit mit größtmöglicher Präzision, enormer Dichte und Durchdringung zu beschreiben. Erkennbar zwischen Ruhr und Emscher angesiedelt (»Libuda«), kommt in ihnen das Lebensgefühl der Nachkriegsgenerationen zum Ausdruck. Zwischen Wirtschaftswunder und Anti-Atombewaffnungs-Demonstration, zwischen Fußball, Arbeit und Lebenshunger kreuzen sich hier Lebenswege
Nicolas Born Knihy
Tento autor skúma hĺbky ľudskej existencie s prenikavým vhľadom a osobitým štýlom. Jeho dielo sa vyznačuje metaforickým jazykom a často sa zaoberá témami identity, pamäte a hľadania zmyslu v modernom svete. Prostredníctvom starostlivo prepracovaných naratívov ponúka čitateľom podnetné zamyslenie nad zložitosťou ľudských vzťahov a vnútorného sveta. Jeho písanie je poetické aj kritické, odráža autorovu snahu porozumieť a vykresliť neuchopiteľnú povahu ľudskej skúsenosti.





Gedichte
- 232 stránok
- 9 hodin čítania
Nicolas Born (1937-1979) zählt zu den bedeutendsten deutschen Nachkriegsschriftstellern. Seine Gedichte verbinden Alltäglichkeit mit lyrischer Empfindsamkeit und thematisieren Liebe als Teil einer solidarischen Gemeinschaft. Katharina Born beschreibt die Gedichte ihres Vaters als Liebesgedichte, ausgewählt von Tom Schulz.
Es geht vor allem um die Erfahrung der Liebe und die des Scheiterns. Im Gegensatz zu Maria, die beruflich sehr engagiert ist, verbringt der Erzähler seine Tage lieber im Bett und schlägt sich mit Schreiben so durchs Leben. Abwechselung bringen die Treffen mit seinem Freund und Schriftstellerkollegen Lasski. Neben der komplizierten und toten Liebe zu Maria geht der Autor auch auf andere Ereignisse, wie die Berliner Anti-Schah-Demonstration des Jahres 1967, Wohngemeinschaftsfeste in Verbindung mit Alkohol und Haschisch, Reisen ins Ruhrgebiet und nach Frankfurt ein. „Die genaue Sprache, die treffenden Beobachtungen machen den Roman zu einem Zeitdokument und gleichzeitig zu einem zeitlosen Stück großer Literatur. Als einer der bekanntesten Dichter und Romanschriftsteller der sechziger und siebziger Jahre hat Nicolas Born, aus dem Ruhrgebiet stammend, sich immer gesellschaftlich als Ankläger der Industrie- und Mediengesellschaft und literarisch als Förderer einer neuen direkten, schnörkellosen und schließlich noch immer das Glück innerhalb der Realität beschwörenden Literatur engagiert.“ Amazon