Bookbot

Peter Dauer

    Die direkte Geltendmachung der Fusionskontrollvorschriften durch Private im Recht der USA und der Bundesrepublik Deutschland
    Fahrlehrerrecht
    Handbuch des Fahrerlaubnisrechts
    Meine Führerscheinprüfung
    • Inhalt (vorauflage) Sie wollen demnächst Ihren Führerschein machen? Dann ist es gut, sich schon vorher einen Überblick zu verschaffen über den Prüfungsstoff, der auf Sie zukommt. Das bringt Sicherheit und kann Ihnen zusätzliche Fahrstunden ersparen. Vielleicht sind Sie aber auch schon langjähriger Führerscheinbesitzer. Dann schadet es nichts, die wichtigsten Kenntnisse mal wieder aufzufrischen, ohne gleich an einem teuren Nachschulungskurs teilzunehmen. Erst recht müssen Sie auf dem Laufenden sein, wenn Sie offizieller »Begleiter« eines siebzehnjährigen Fahranfängers sind. Dieses Buch vermittelt Ihnen in anschaulicher Form alle für die Fahrpraxis bedeutsamen Regelungen auf aktueller Grundlage. Typische Verkehrssituationen sind durch einprägsame Fotos und Zeichnungen dargestellt. Eine leicht verständliche Einführung gibt zusätzliche Hinweise - von dem bei der Behörde zu stellenden Antrag bis hin zu den für Sie entstehenden Kosten, z. B. für Unterricht und Erste-Hilfe-Kurs. Neuauflage Die Neuauflage enthält alle Prüfungsfragen für die Klassen A, A1, A2, AM und B sowie für die Mofaprüfung auf aktuellem Stand, einschließlich der ab 1.10.2023 neuen anzuwendenden Fragen. Integriert sind zahlreiche Videofragen, die Sie sich jederzeit online anschauen können - scannen Sie hierzu einfach mit Ihrem Smartphone oder Tablet den abgedruckten QR-Code oder rufen Sie an einem Computer die entsprechende Website auf. Zielgruppe Für Fahrschülerinnen und Fahrschüler sowie Führerscheinbesitzerinnen und Führerscheinbesitzer, die ihre Kenntnisse wieder auffrischen wollen.

      Meine Führerscheinprüfung
    • In die 5. Neuauflage des Handbuchs werden alle Änderungen der Gesetzgebung und der Rechtsprechung seit März 2013, der Fertigstellung der 4. Auflage, eingearbeitet. Die seitdem eingetretenen umfangreichen Änderungen im Straßenverkehrsgesetz und in der Fahrerlaubnis-Verordnung waren in erster Linie bedingt durch die am 1.5.2014 in Kraft getretene Reform des Punktsystems für mehrfach auffällige Kraftfahrer und des Verkehrszentralregisters bis hin zum Fahreignungs-Bewertungssystem und zum Fahreignungsregister. Ebenfalls berücksichtigt die Neuauflage die 12. Änderungsverordnung zur Fahrerlaubnis-Verordnung vom 14.8.2017. Zudem wird ein Ausblick auf das neue Fahrlehrerrecht gegeben. Die Neuauflage bietet Fahrschulen, Behörden, Sachverständigen und Prüfern damit erneut eine zuverlässige Orientierungs- und Praxishilfe, aber auch Führerscheinbewerber finden hier wertvolle Hinweise z. B. zu Prüfungsverfahren, Pflichtstunden, Sonderfahrten und der Fahrerlaubnis auf Probe.

      Handbuch des Fahrerlaubnisrechts
    • Dieser Kommentar bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Vorschriften im Fahrlehrerrecht. Er enthält unter anderem ausführliche Erläuterungen zum neuen Fahrlehrergesetz, das am 01. Januar 2018 in Kraft getreten ist, sowie umfangreiche Darlegungen zur Durchführungsverordnung und zur Fahrlehrer-Prüfungsverordnung. Zudem sind die beiden Richtlinien für die Durchführung des Lehrgangs Fahrschulbetriebswirtschaft und für die Ausstattung von Fahrschulen mit Lehrmitteln enthalten. Die aktuellen Vorschriften müssen in jeder Fahrschule vorhanden sein. Dieses Werk hilft den Fahrschulen dabei, ihre Pflicht zu erfüllen. Es ist aber nicht nur für Fahrlehrer konzipiert, sondern ist auch für Fahrlehrerausbildungsstätten relevant, ebenso für alle Juristen und Behörden, die mit Fragen des Fahrlehrerrechts befasst sind.

      Fahrlehrerrecht
    • Anders als im Fusionskontrollrecht der Bundesrepublik Deutschland können in den USA neben Behörden auch Private, die sich durch einen Unternehmenszusammenschluss negativ betroffen fühlen und die Fusion für gesetzwidrig halten, dagegen vorgehen und Unterlassung sowie dreifachen Schadensersatz verlangen. Durch diese Möglichkeit, von der stark Gebrauch gemacht wird, tragen Private zur wirksamen Fusions- kontrolle bei, auch wenn ihre Motive eigennützig sind. Nach Dar- stellung und Erörterung der Grundlagen und Einzelprobleme der privaten Fusionskontrolle in den USA wird untersucht, ob auch in der Bundesrepublik Deutschland de lege lata eine direkte Durch- setzung der Fusionskontrollnormen durch Private möglich ist oder ob dies zumindest de lege ferenda in Erwägung gezogen werden sollte.

      Die direkte Geltendmachung der Fusionskontrollvorschriften durch Private im Recht der USA und der Bundesrepublik Deutschland