Bookbot

Christian Lüdke

    Wer hat Stella & Tom die Angst gemopst?
    Bei Stella & Tom fliegen die Fetzen
    La Le Lu 2.0
    Profile des Bösen
    Wenn die Seele brennt
    Psycho-Infarkt!
    • Psycho-Infarkt!

      Besser vorbeugen bei Psychostress im Beruf

      Ihr Ratgeber mit Anregungen, Tipps und praktischen Übungen Vier von zehn Arbeitnehmern scheiden wegen psychischer Belastungen oder Erkrankungen vorzeitig aus dem Erwerbsleben aus – ein neuer Rekordwert, der für Unternehmen und Gesellschaft ein wirtschaftliches Problem darstellt. Auf der anderen Seite steht der Einzelne, der oft mehr Zeit mit der Arbeit als mit der Familie verbringt und im Beruf unter täglichem Stress steht. Das Gefühl auch nach dem Feierabend, am Wochenende oder im Urlaub abrufbar sein zu müssen, führt dazu, dass viele nicht mehr abschalten können und unter Dauerstress leiden. Doch gibt es einen Weg aus dieser Misere? Wie kann man sich wirksam gegen Psychostress schützen? Wie findet man die richtige Balance zwischen Arbeit und Privatleben? Was können Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun? Antworten auf diese Fragen geben die Autoren auf gut verständliche Art. Sie bieten Lösungsvorschläge und leicht umsetzbare Anregungen und Tipps für jeden Einzelnen. Das Buch ermutigt dazu, das Problem anzupacken und Psychostress im Beruf rechtzeitig vorzubeugen. Interviews mit Vertretern aus den unterschiedlichsten Branchen und Unternehmen zum Thema Arbeit und Gesundheit ergänzen das Buch um interessante Ideen und Denkansätze.

      Psycho-Infarkt!
    • Wenn die Seele brennt

      Mit eigener Kraft aus der Krise

      Schwierige Zeiten im Leben sind selbstverständlich. Krisen gibt es in jedem Leben: Entwicklungskrisen, Identitätskrisen, Autoritätskrisen, Sexualitätskrisen, Beziehungskrisen, Ehekrisen, Glaubenskrisen oder Sinn- und Lebenskrisen. Krisen sind eine Tatsache des Lebens. Vermutlich erlebt jeder Mensch in seinem Leben früher oder später eine oder mehrere schwere Kränkungen, Beleidigungen, Demütigungen oder seelische Verletzungen in der Familie, in der Schule, im Beruf oder in der Partnerschaft. Emotionaler Stress und Nervenkrisen sind die Folgen. Manchmal sogar ein Trauma. Dann brennt die Seele! Die Krise zwingt uns regelrecht zu Veränderung, Wandlung und Entwicklung. Der Autor Dr. Christian Lüdke, Psychotherapeut und Experte für Akutintervention, ist überzeugt, dass in den meisten Fällen der Glaube an die eigene Kraft ausreicht diese Krise zu überwinden. Das Buch soll dem Leser helfen seine eigene Kraft zu erkennen und zu mobilisieren. Anhand von Fragen kann geprüft werden ob eine Krise oder ein Trauma vorliegt. Zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und Anregungen zeigen einen Ausweg aus der Krise und geben neue Lebenskraft und -freude. Aus dem Vorwort „Wie wir mit belastenden Ereignissen fertig werden, eine Haltung finden, mit der man leben und schließlich das Glück spüren kann, davon handelt dieses wunderbare Buch.“ Marc Bator, Nachrichtensprecher in der ARD tagesschau

      Wenn die Seele brennt
    • Profile des Bösen

      und wie man sie erkennt – eine Anleitung

      • 295 stránok
      • 11 hodin čítania

      Das Böse ist mitten unter uns. Das Böse schläft nie, sagt man. Wir können manchmal auch nicht schlafen - sind wir deshalb böse? Eine erfahrene Kriminaldirektorin und ein kompetenter Psychotherapeut nähern sich vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Berufserfahrungen mal sachlich-objektiv, mal emotional-tiefsinnig, mal ganz böse, mal humorvoll dem Menschen und dem Bösen. Dabei zeigen sie verschiedene Persönlichkeitstypen auf, den Ist-Zustand der Welt und wie alles zusammenspielt. Gleichzeitig zeigen sie dem Leser Möglichkeiten auf, Böses zu erkennen, selbstverantwortlich zu handeln und damit die Welt zu verbessern.

      Profile des Bösen
    • La Le Lu 2.0

      Entspannt schlafen mit magischen Geschichten

      La Le Lu 2.0
    • Bei Stella & Tom fliegen die Fetzen

      Geschichten vom Streiten und Vertragen

      Kinder für Streit wappnen Streit ist für Kinder wichtig, denn sie können daran wachsen. Wie im Sport und beim Spielen messen Kinder beim Streiten ihre Kräfte und lernen dabei, sich selbst und andere besser einzuschätzen. Durch richtiges Streiten lernt ein Kind auch, wie es seine eigene Meinung stark macht – so kann es sich letztlich auch gegen Mobbing wehren. Es ist aber auch wichtig zu wissen, wie man sich wieder verträgt mit seinen Freunden, wie man Streit schlichtet und Kompromisse findet. Die Hauptfiguren Stella & Tom erleben dieses Jahr viele unterschiedliche Streitfälle an ihrer Schule. Genau wie die Figuren lernt der Leser, was Durchhaltevermögen bedeutet und sich nicht so leicht zu ärgern und aus der Ruhe bringen zu lassen. Behandelt werden Themen, die im Streit von Kindern heute oft eine große Rolle spielen, wie Internet, Neid, Leistungsdruck und Fremdenfeindlichkeit. Mit diesen Geschichten können Kinder spielerisch lernen, wie sie in ähnlichen Situationen (re)agieren könnten. Am Ende des Buches gibt es dazu noch praktische Streit-Regeln im Überblick für Kinder und Tipps für Eltern. Illustriert wird der Band von Saskia Gaymann. Das Buch eignet sich für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren.

      Bei Stella & Tom fliegen die Fetzen
    • Wer hat Stella & Tom die Angst gemopst?

      Geschichten, die Kinder stark machen

      Nicht ADHS und Depressionen sind das größte psychische Problem bei Kindern, sondern Angst und Angststörungen. Ängste sind aber fester Bestandteil jeder kindlichen Entwicklungsphase und Kinder sollten lernen, wie sie am besten mit diesen umgehen können. Der Autor – der erfahrene Kinder- und Jugendlichentherapeut Christian Lüdke – bietet Kindern, Eltern und Erziehern eine Möglichkeit, diesen Weg gemeinsam zu beschreiten. Dabei sind manche der Ängste ganz typisch für jede Kindheit – Angst vor dem Dunkeln, Eifersucht gegenüber Geschwistern, Angst vor Krankheit. Viele Ängste sind aber „neu“ für Kinder und auch Eltern und deswegen besonders herausfordernd, wie die Angst vor Terroranschlägen oder vor Cyber-Mobbing Der Autor tritt behutsam und geschickt an die Bewältigung dieser Ängste heran: Er erzählt lebhafte Geschichten von Stella und Tom – zwei Freunden, die durch dick und dünn gehen – und dem Mops Mampfred, der sie bei ihren Abenteuern begleitet und zusammen mit ihnen Ängste bewältigt. So können die Eltern ganz leicht mit ihren Kindern ins Gespräch kommen, weil sich Eltern und Kinder in den tiefgründigen und lebensnahen Geschichten wiedererkennen und angeregt werden, sich mitzuteilen. Außerdem gibt der Autor einfach umzusetzende Tipps und Hilfestellungen, wie Eltern die Vorstellungskraft ihres Kindes zur Selbststärkung nutzen können. Die Geschichten eignen sich für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren.

      Wer hat Stella & Tom die Angst gemopst?
    • Werbetext Deutschland gehört nach wie vor zu den sichersten Ländern der Welt. Trotzdem ist es beängstigende Realität, dass jeder Mensch zu jeder Zeit an jedem Ort Opfer einer Gewalttat werden kann. Besonders Frauen sind davon betroffen. Gewaltattacken an Bahnhöfen, in Zügen oder an sonstigen öffentlichen Plätzen schüren zusätzlich die Angst, Opfer einer solchen Gewalttat zu werden. Das richtige Verhalten in Gefahrensituationen kann verhindern, selbst Opfer zu werden. Täter suchen Opfer und keine Gegner! Erlernen Sie Anti-Opfer-Signale und Selbstverteidigung mit Worten, um sich so frühzeitig und souverän vor Übergriffen und Notsituationen zu schützen. Die Sicherheitshinweise im Buch helfen Ihnen, jeder Situation gewachsen zu sein, sicher und überlegen im Auftreten und Handeln. Die praktischen Tipps und Übungen sollen keine Ratschläge sein, sondern Ihnen vielmehr eine Idee vermitteln, wie Sie Ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken nutzen können, um sich selbst zu schützen und zu verhindern, selbst Opfer zu werden. Das Wichtigste dafür haben Sie immer bei sich: Ihren Körper und Ihre Stimme! Machen Sie sich unübersehbar und unüberhörbar. Dafür brauchen Sie nicht viel Muskelkraft, sondern vor allem Entschlossenheit und einen starken Wehrwillen. Ich bin kein Opfer, ich bin ein Gegner! Die Broschüre „Wehr Dich“ ist in Zusammenarbeit mit KÖTTER Security und TERAPON Consulting entstanden.

      Wehr dich! Richtiges Verhalten in Gefahrensituationen
    • Guten Tag, mein Name ist Hiob ...

      Ein Ratgeber zum Überbringen schlechter Nachrichten in der Medizin

      Schlechte Nachrichten sind Teil des Lebens, insbesondere im medizinischen Alltag. Ärzte und Pflegepersonal müssen regelmäßig ihren Patienten Hiobsbotschaften überbringen, wie die Diagnose einer Krebserkrankung, die jährlich etwa 500.000 Menschen in Deutschland betrifft. Diese schwierige Aufgabe stellt eine Herausforderung dar, da solche Nachrichten die Lebensplanung und -einstellung der Betroffenen und ihrer Angehörigen erheblich beeinflussen können. Sowohl Ärzte als auch Patienten erleben dabei Schock, Empathiestress und psychische Belastungen. Die zentrale Frage bleibt: Wie vermittelt man eine schwere oder lebensbedrohliche Diagnose empathisch und souverän? Viele im medizinischen Bereich haben belastende Erfahrungen gemacht, wenn es darum ging, schlechte Nachrichten zu überbringen, und wünschen sich oft eine bessere Vorbereitung oder Ausbildung. Ähnliche Herausforderungen begegnen auch anderen Blaulichtberufen wie Polizei und Feuerwehr. Die gute Nachricht: Das Überbringen von schlechten Nachrichten ist erlernbar. Dieses Buch bietet praktische Handlungsanweisungen, sprachliche Lösungsideen und vermittelt die Kunst der ärztlichen Interaktion und Kommunikation. Zudem werden Tipps zur ärztlichen Selbstfürsorge gegeben, um die psychische Belastung zu reduzieren.

      Guten Tag, mein Name ist Hiob ...
    • Man ist, was man isst: Zwischen unseren Essgewohnheiten und unserer Lebensweise besteht bekanntlich ein tiefer innerer Zusammenhang. So anschaulich und humorvoll wie in diesem Buch wurde uns diese Wahrheit allerdings noch nie ans Herz gelegt. Das Autoren-Ehepaar Kerstin und Christian Lüdke, beide erfolgreich im Bereich Gesundheitsprävention und Supervision tätig, hat in Mahl Zeit für mich Kochrezepte versammelt, die zugleich Rezepte für ein erfülltes Leben im Hier und Jetzt sind. Ein Buch, das uns mit viel Wortwitz und Empathie dazu verführen will, Leben, Liebe und Arbeit à la carte zu genießen.

      Mahl Zeit für mich