Bookbot

Claude Hélène Mayer

    The angel who fought the rage
    Ecee's reveries
    Blanchie's wonderworlds
    Mori-Joe – auf magischen Pfaden
    Beruflich in Kenia und Tansania
    Systemisch-lösungsorientierte Mediation und Konfliktklärung
    • Was ist zu tun, wenn Streit und Konflikte in Unternehmen, im Team, in der Familie oder in der Nachbarschaft überhandnehmen? Mediation ist das Verfahren der Wahl, um einvernehmliche Lösungen in Streitfällen und Meinungsverschiedenheiten zu finden. Der Erfolg einer Mediation hängt entscheidend von der inneren Haltung der Mediatorinnen und Mediatoren ab, ebenso wie von ihrem praktischen Know-how und strukturierten Vorgehen. Holger Lindemann, Claude-Hélène Mayer und Ilse Osterfeld erklären, was man für eine gute Mediation wissen und können muss. Sie vermitteln zentrale Techniken der Mediation aus einer systemisch-lösungsorientierten Perspektive, praxisnah und mit vielen Beispielen und Übungen. Ein erprobtes Ablaufschema hilft, die Führung unterschiedlichster Mediationen zielführend zu gestalten. Zudem geben sie Hinweise zum Umgang mit speziellen Situationen wie Zwischenrufen, Beleidigungen und interkulturellen Aspekten der Konfliktklärung. Besondere Beachtung findet die Involviertheit der Mediatoren, insbesondere bei innerbetrieblichen Konflikten oder in der Rolle von Führungskräften. Das Buch dient als Lehrbuch für Selbststudium sowie für Workshops und Fortbildungen und enthält zahlreiche Übungen, Tipps und Anleitungen zur Durchführung von Gesprächssimulationen. Ergänzende Arbeitsblätter stehen als Download zur Verfügung.

      Systemisch-lösungsorientierte Mediation und Konfliktklärung
    • Beruflich in Kenia und Tansania

      • 154 stránok
      • 6 hodin čítania

      Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen werden problematische Begegnungen dargestellt, wie sie Deutsche in Kenia und Tansania typischerweise antreffen. Die Situationen wurden von deutschen und tansanischen Experten in Ostafrika erhoben. Didaktisch aufbereitet bieten sie wesentliche Einblicke in die Swahili-Kultur der Bevölkerungsmehrheit, so dass das Buch als Training zur individuellen Vorbereitung eines Ostafrika-Aufenthalts besonders geeignet ist.

      Beruflich in Kenia und Tansania
    • Mori-Joe – auf magischen Pfaden

      Eine Lektüre zum interkulturellen Lernen und zur Persönlichkeitsentwicklung

      Dies ist ein Buch über Mori-Joe, die auf eine kulturelle und spirituelle Reise geht. Nachdem sie die ersten Jahre ihres Lebens in Deutschland verbracht hat, zieht sie mit ihren Eltern nach Südafrika, wo sie neue, aufregende Welten erlebt, die ihr auf eine seltsame Art und Weise auch vertraut sind. Ihre Reise wird in Form einer didaktischen Erzählung entfaltet, die einerseits eine fantastische Geschichte, andererseits ein biographischer Ausschnitt aus einer tiefgründigen interkulturellen Entwicklung ist. Mori-Joes Geschichte basiert auf dem Modell der interkulturellen Persönlichkeitsentwicklung von David S. Hoopes und kleidet dies in eine humorvolle und kreativ-kurzweilige Erzählung. Im Anschluss an die Lektüre folgt eine komprimierte, wissenschaftliche „Bedienungsanleitung“ zur interkulturellen Persönlichkeitsentwicklung mit ausgewählten Literaturhinweisen zum interkulturellen Lernen. Das Buch ist als Roman für Jugendliche und Erwachsene genauso geschrieben wie für Menschen, die sich in professionellen Kontexten mit dem Thema der interkulturellen Persönlichkeitsentwicklung und dem interkulturellen Lernen beschäftigen. In Schule und Hochschule kann er als Grundlagentext der Psychobiographie-, der Anti-Rassismus- und der interkulturellen Verständigungsarbeit eingeSetzt werden. Claude-Hélène Mayer ist Visiting Professor am Department of Industrial and Organisational Psychology der University of South Africa, Pretoria, Südafrika. Sie ist Autorin mehrerer Kinderbücher, Fachbücher, wissenschaftlicher Artikel und Monographien.

      Mori-Joe – auf magischen Pfaden
    • Blanchie travels with her parents and her two brothers through South Africa. Riding on the National Road the route is never ending. But suddenly she sees a giant turtle in the savanna grass. Blanchie is amazed when Mr. Kobe, the turtle, takes her to different wonderworlds: Blanchie experiences many adventures with her friends: as police women, as pilot and as film director she explores exciting professions. A story between dream and reality, journey and vocation. Blanchie fährt mit ihren Eltern und ihren zwei Brüdern durch Südafrika. Auf der langen Autofahrt will die Weite des Landes kein Ende nehmen. Doch plötzlich entdeckt Blanchie eine Riesenschildkröte im trockenen Savannengras. Zu ihrem Erstaunen beginnt die Schildkröte, Mister Kobe, zu sprechen und entführt Blanchie aus der tristen und langweiligen Autofahrt in berufliche Wunderwelten: als Polizistin, als Pilotin und als Regisseurin erlebt sie mit ihren Freunden spannende Abenteuer und erkundet aufregende Berufswelten. Eine Geschichte zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen Reise und Berufung.

      Blanchie's wonderworlds
    • Ecee’s reveries tells the story of a little boy who travels at night with his friends Sheepy and Bobby. Together they visit adventurous places and get to know various people across the world. An exciting journey through different cultures for parents and children! Bilingual in English and German. Ecees Träumereien erzählt die Geschichte eines kleinen Jungen, der nachts mit seinen Freunden Sheepy und Bobby auf Reisen geht. Gemeinsam besuchen sie abenteuerliche Orte. So lernen sie verschiedene Menschen auf der ganzen Welt kennen. Eine spannende Reise durch unterschiedliche Kulturen für Eltern und Kinder! Zweisprachig auf Englisch und Deutsch.

      Ecee's reveries
    • The book „The angel who fought the rage“ tells the story of a little boy called Lolo who is guided by his guardian angel. The angel accompanies him in challenging, humorous and dangerous situations of his life. A spiritual and contemplative encounter with healing and protecting forces. An inspiring story for parents and children. Bilingual in English and German. Das Buch „Der Engel, der die Wut besiegte“ erzählt die Geschichte eines kleinen Jungen namens Lolo, der von seinem Schutzengel geleitet wird. Er begleitet ihn in herausfordernden, witzigen und gefährlichen Situationen seines Lebens. Eine spirituelle und besinnliche Begegnung mit heilsamen und schützenden Kräften. Eine anregende Geschichte für Eltern und Kinder. In Englisch und Deutsch.

      The angel who fought the rage
    • Managers are confronted with numerous challenging situations in their work life. Managing diverse interactions professionally has become a ubiquitous requirement of current working conditions in transcultural management, whilst remaining healthy at the same time. This study contributes to the theoretical debate on managerial sense of coherence, identity, organisational culture and transcultural conflict (management) in international work contexts. It responds to the question how managers could be qualified to increase their ability to activate resources and develop sense of coherence in challenging transcultural work contexts. Thereby it refers to developing intercultural competence and well-being in transcultural management settings by presenting a salutogenetic-oriented consultancy model: “Mental health in transcultural organisations” (MEHTO). This model is based on a systemic and salutogenetic, transcultural and transformative fundament and includes counselling, a managerial training series and a team mentoring approach, as well as facilitator training. This is a vital text for scientists, researchers, students and practitioners working in transcultural organisational settings, focusing on topics of promoting transcultural mental health, salutogenesis, identity, values and intercultural competence as well as organisational culture and their interrelationships. It provides a practical model of health promotion in international management and organisations and is a must for international consultants.

      The meaning of sense of coherence in transcultural management
    • International co-operation and new diversity management trends have changed the way business is conducted. In the South African international automotive industry transcultural situations are part of the daily managerial work routine. Due to these changes, managers of diverse origins with different cultural backgrounds, values, and identities work together, experiencing (trans-cultural) work-related conflicts. The aim of this study is twofold, namely to increase the understanding of the complexities of organisational conflict; and to provide recommendations for strategies to manage (trans-cultural) conflict in the international management arena constructively. This book is a must for academics working in trans-cultural conflict management, identity and value research, as well as organisational and management research in Africa. It is also of interest to managers, consultants and trainers working in International Human Resource Management, Cross-cultural Management and Organisational Psychology. This book provides new insights and ideas concerning the complexities of managerial realities and shows how to cope with them professionally.

      Managing conflict across cultures, values and identities
    • Die Diskussionen um universelle menschliche Werte und kulturspezifische Wertevorstellungen gewinnen heute im Zuge zunehmender interkultureller Begegnungen immer mehr an Bedeutung. Oft bleiben Werteorientierungen trotz ihrer starken Wirkung auf Kommunikationsprozesse jedoch unausgesprochen und unerkannt. Die Auseinandersetzung mit kulturspezifischen Werteorientierungen kann Bewußtsein und Sensibilität in kulturellen Überschneidungssituationen fördern. Die Studie Claude Hélène Mayers leistet einen Beitrag dazu, Werteorientierungen in Tanzania aufzuzeigen und zu beleuchten. Auf dem Hintergrund aktueller westlicher und inner-afrikanischer Wertediskussionen werden Aussagen über Werteorientierungen an Sekundarschulen in Tanzania betrachtet. Zu Wort kommen im Blick auf aktuelle sozio-kulturelle Prozesse, Genderfragen und zukünftige Orientierungen Schüler und Lehrer von Sekundarschulen sowie tanzanische und deutsche Interviewpartner. Dieses Buch wendet sich an Schüler und Lehrer, die sich im schulpartnerschaftlichen Austausch mit Tanzania befinden, an Studierende der Ethnologie und benachbarter Studiengänge sowie an alle, die sich mit dem Land und seinen kulturellen Orientierungen auseinandersetzen möchten. Die Autorin: Claude-Hélène Mayer studierte an der Georg-August-Universität in Göttingen Ethnologie, Interkulturelle Didaktik und Sozialökonomik landwirtschaftlicher Entwicklung. Dabei konzentrierte sie sich hauptsächlich auf die Region Ostafrika. Ihr Studienschwerpunkt führte zu mehreren Arbeits-Aufenthalten in Tanzania und Kenya. Zuletzt führte sie 1999 eine Feldforschung in Tanzania durch. Gegenwärtig gibt sie Seminare zur Interkulturellen Kommunikation, zum Interkulturellen Training und zur Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte in Ostafrika.

      Werteorientierungen an Sekundarschulen in Tanzania vor dem Hintergrund interkultureller und inner-afrikanischer Wertediskussionen
    • Systemische Sternstunden

      Inspirierende Impulse und Interventionen für die therapeutisch-beraterische Praxis

      Die »systemischen Sternstunden« vermitteln neuartige Denkansätze und inspirierende Tools für systemische Praktiker: innen, die neue Anregungen suchen, noch mehr in den Austausch mit anderen gehen wollen und tiefere Verbindungen erfahren möchten. In sieben kurzen und prägnanten Kapiteln präsentiert Claude-Hélène Mayer diese innovativen Themen und Tools: Ikigai: Ein japanisches Konzept zur Sinnfindung im Therapieraum Sinnlosigkeit und Fußball: Albert Camus ganz praktisch TTT: Technologie – Tiefe Beziehung – Therapie Die Liebe: Kulturelle Perspektiven auf ein Gefühl Unter der Oberfläche: Systemdynamiken durchschauen Die Theorie des Terrors oder was wir alles tun, um unsterblich zu werden Treebathing: Die Natur neu erleben Jedes Kapitel gibt einen knappen theoretischen und praktischen Einblick in das jeweilige Thema, stellt den Bezug zur systemischen Praxis her und verdeutlicht diesen in Anwendungsbeispielen und Best Practices. Ergänzende Reflexionsfragen können Berater: innen für sich selbst nutzen oder in systemischen Therapie- und Beratungsprozessen einsetzen. Gerade wenn es im beraterischen und therapeutischen Alltag herausfordernd wird: Diese Zusammenstellung von überraschenden Interventionen und cleveren Tools bringt frischen Wind hinein.

      Systemische Sternstunden