Bookbot

Michael Hülsmann

    Causes and effects of cold chain ruptures
    Understanding autonomous cooperation and control in logistics
    Strategies and communications for innovations
    Evolutionary paths towards the mobility patterns of the future
    Problems in endodontics
    Problémy v endodoncii : prevence, diagnostika a ošetření
    • Problems in endodontics

      • 541 stránok
      • 19 hodin čítania

      1. Diagnosis. -- 2. Preserving Pulp Vitality. -- 3. Problems in Treatment Planning. -- 4. Health-Related Problems. -- 5. Preoperative Restoration and Placement of Rubber Dam. -- 6. Problems in Dental Anesthesia. -- 7. Problems in the Treatment of Endodontic Emergencies. -- 8. Problems in Gaining Access to the Root Canal System. -- 9. Visualization. -- 10. Problems in Determining Endodontic Working Length. -- 11. Problems in Root Canal Preparation. -- 12. Problems in Disinfection of the Root Canal System. -- 13. Problems of Root Canal Obturation. -- 14. Problems in the Assessment of Healing, Success and Failure. -- 15. Vertical Tooth and Root Fractures. -- 16. Periodontal-Endodontal Lesions. -- 17. Perforations. -- 18. Instrument Fractures. -- 19. Resorption. -- 20. Retreatment. -- 21. Incomplete Root Formation. -- 22. Aspiration and Swallowing Accidents. -- 23. Endodontic Treatment of Teeth with Anatomical Malformations. -- 24. Problems in Bleaching of Endodontically Treated Teeth.

      Problems in endodontics
    • This edited volume presents new insights and challenges in the field of electric mobility in relation to new mobility and infrastructure concepts as well as to renewable energies. The book covers the socio-economic view on the topic as well as technical aspects and thus offers valuable knowledge for future business models. It primarily addresses practitioners and researchers in the field but may also be of use to graduate students.

      Evolutionary paths towards the mobility patterns of the future
    • Strategies and communications for innovations

      • 404 stránok
      • 15 hodin čítania

      The innovation economy sets new standards for global business and requires efficient innovation management to plan, execute and evaluate innovation activities, establish innovative capability and coordinate resources and capacities for innovation on an intra- and inter-organizational level. Moreover, communication of innovation is one essential impact factor of innovation success due to successful launches of innovations into markets, establishment of stakeholder relationships, and strengthened corporate reputation in the long-run. Consequently, the portfolio of communication activities for innovations has to be mastered by a company or collaborative network equal to the innovation portfolio. Thus, management of innovation and innovation communication on a strategic level play an important role in business nowadays. This new book concentrates on new approaches and methods for strategies and communications for innovations. As one part of the book, integrated perspectives on strategy and communication for innovation intend to bridge the gap between innovation management and communication management. This new book shall contribute to management science and answer current question in business. It provides cutting-edge information and offers a knowledge source for researchers, students, and business representatives who design, implement and manage innovation and innovation communication / marketing of innovation.

      Strategies and communications for innovations
    • One of the great challenges in flexible production and supply chains is the availability of necessary information at any time and any place. As a result of increasing dynamical and structural complexity of structures and processes in production it is often impossible to make all necessary information available to a central instance in real time and to perform appropriate measures of control in terms of a defined target system. A fast and flexible adaptation to changing basic conditions ought to be achieved by establishing autonomous logistics processes. In this context several fundamental questions concerning autonomous cooperating logistics processes were investigated: The identification problem: What are autonomous logistics processes and how do they differ from conventionally managed processes? The description problem: Which changes will autonomy cause in order processing? One of the first results is a definition for the term autonomy for applications in engineering science. The constituent characteristics of this definition were considered within the development of the catalogue of criteria in order to describe autonomous logistic processes. Regarding the modelling of autonomous processes, first requirements for modelling methods were specified. To validate the research results, a production-logistic shop-floor scenario and a practical scenario based on the real business processes of an automobile terminal were developed. Simulation studies concerning autonomously controlled allocation of parking areas document comprehensive opportunities for improvement.

      Understanding autonomous cooperation and control in logistics
    • The scope of this study is to assess the performance of cold chains for fruit and vegetables by analyzing causes and effects of cold chain ruptures. It is based on a literature review on cold chain related publications collected in scientific databases and includes reports and papers published between 1969 and 2010. Weak points were analyzed and the implications for the management of cold chains examined. Major areas of concern were for example the lack of adequately skilled staff, careless physical handling of the produce, and the deficient management of product and information flow. This report contributes to the understanding of cold chain ruptures and helps managers in cold chain logistics to adapt the supply chain configuration to the challenges encountered.

      Causes and effects of cold chain ruptures
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die Entwicklung der elektronischen Kommunikation schreitet rasant voran und verändert zusehends unser individuelles und geschäftliches Kommunikationsverhalten. Durch den Einsatz des Internets entstehen neue Geschäftsmodelle und -beziehungen, die vollständig elektronisch abgewickelt werden können. Wir sprechen von e-Business, e-Commerce, e-Procurement oder der e-Economy, die einen immer größeren Stellenwert in unserer Geschäftstätigkeit einnimmt. Die enorme Bedeutung des e-Business liegt einerseits in der Rationalisierung der Geschäftsprozesse und andererseits in der Erschließung neuer Märkte und in der Anpassung an das sich verändernde Kauf- und Kommunikationsverhalten von Kundschaft und Konsumenten. Dieser Entwicklung kann sich kein Unternehmen verschließen, will es langfristig seine Attraktivität und Rentabilität bewahren. Viele Unternehmen haben erkannt, dass der Einsatz des Internets in der Beschaffung das Potential mit sich bringt, Prozesse zu optimieren und damit nicht zuletzt die Kosten zu senken. Eine gute Beschaffung basiert auf einer effizienten Übermittlung der Produktdaten an die Versorgungskette. Doch insbesondere der herkömmliche Ausschreibungsprozess ist ein zeit- und arbeitsintensiver Vorgang. Die vorliegende Arbeit hat daher das Ziel, einen Überblick über die Rationalisierungs- bzw. Verbesserungspotentiale des konventionellen, papierbasierten Ausschreibungsprozesses zu verschaffen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNISI ABKÜRZUNGSVERZEICHNISV ABBILDUNGSVERZEICHNISVII 1.EINLEITUNG1 2.GRUNDLAGEN DER BESCHAFFUNG4 2.1DER EINKAUF IM WANDEL DER ZEIT4 2.1.1Traditionelle Ausrichtung des Einkaufs4 2.1.2Wandel der Rahmenbedingungen4 2.1.3Neuausrichtung des Einkaufs5 2.2DIE AUSSCHREIBUNG ALS BESCHAFFUNGSINSTRUMENT DES UNTERNEHMENS7 2.2.1Definition7 2.2.2Die Ausschreibungsobjekte8 2.2.3Bedarfsentstehung der Ausschreibungsobjekte11 3.DER KONVENTIONELLE PAPIERBASIERTE AUSSCHREIBUNGSPROZESS11 3.1BEDARFSERMITTLUNG12 3.2BIETERAUSWAHL13 3.3AUSSCHREIBUNG VERFASSEN14 3.4PUBLIKATION14 3.5MAHNEN UND ERINNERN14 3.6ANGEBOTSEINGANG15 3.7ANGEBOTSVERGLEICH15 3.8NACHVERHANDLUNG15 3.9VERGABE15 3.10SCHWÄCHEN16 3.11OPTIMIERUNGSANSÄTZE18 4.DER OPTIMIERTE AUSSCHREIBUNGSPROZESS UNTER NUTZUNG VON SAP R/319 4.1VORBEMERKUNGEN19 4.2VORAUSSETZUNGEN19 4.3ALLGEMEINE [...]

      Vom konventionellen zum internetbasierten Ausschreibungsprozess unter Nutzung von SAP EBP und SAP BW
    • Interorganisationales Lernen

      Ein kompetenzorientierter Ansatz zur Steuerung von Logistiknetzwerken

      • 170 stránok
      • 6 hodin čítania

      Als Reaktion auf steigende Herausforderungen konzentrieren sich Unternehmen zunehmend auf ihre Kernkompetenzen. Durch die daraus resultierende Arbeitsteilung und Vernetzung vieler Unternehmen wird es immer wichtiger, die Kompetenzen einzelner Unternehmen in den entstehenden internationalen Logistiknetzwerken effizient und effektiv zu koordinieren. Michael Hülsmann und Jessica Lohmann untersuchen mit dem interorganisationalen Lernen einen Managementansatz zur kompetenzorientierten Steuerung internationaler Logistiknetzwerke. Sie analysieren dabei kritisch den Beitrag des interorganisationalen Lernens zur Bündelung, Erhaltung und Entwicklung von Unternehmens-Kompetenzen sowie dessen Realisierbarkeit.

      Interorganisationales Lernen
    • Strategische IuK-Evaluation

      Ein Instrument zur Entwicklung unternehmensindividueller Ansätze für die strategische Bewertung betrieblicher IuK-Infrastruktur

      • 194 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die IuK-Infrastruktur zählt zu den zentralen Erfolgsfaktor von Unternehmen. Es stellt sich daher die Frage, ob sie zur strategischen Positionierung eines Unternehmens passt bzw. inwieweit sie angepasst werden muss. Dazu bedarf es eines geeigneten Instruments zur strategischen Evaluation der IuK-Infrastruktur. Die Autoren dieses Sammelbandes setzen sich aus Strategie-Perspektive mit der Entwicklung, Adaptation und Optimierung unternehmensindividueller Bewertungsmodelle von IuK-Infrastrukturen auseinander. Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen, Gütekriterien, Regeln, Checklisten und Ansatzpunkte für die Entwicklung eines strategischen IuK-Evaluationsinstruments auf der Basis einer Balanced-Scorecard.

      Strategische IuK-Evaluation
    • Auf das Wesentliche konzentriert; hier erhalten Sie Information pur! Die Checkliste Endodontie Was bietet sie? Die wichtigsten Aspekte der endodontischen Zahnbehandlung auf den Punkt gebracht Grundlagen Entwicklung, Bedeutung und Anwendung der Endodontie Anatomie und Physiologie des Pulpa-Dentin-Systems und der Zähne Diagnostik Hilfe bei der Auswahl der adäquaten Behandlungskonzepte Therapie Von der Planung über die Durchführung bis zur Nachsorge - inklusive zahlreicher praxisrelevanter Tipps und Tricks Spezial Was ist zu beachten bei anatomischen Besonderheiten, endodontischen Eingriffen im Milchgebiss oder bei einem dentalen Trauma? Hier finden Sie die Antworten auf diese und andere Fragen der speziellen Endodontie Für wen? Endodontisch tätige Zahnärzte Studenten der Zahnmedizin zur Examensvorbereitung Wie? Das bewährte Konzept der Checklisten der Zahnmedizin - vollständig modernisiert. Ihr Mehrwert Umfangreiches Anschauungsmaterial: Rund 400 farbige Abbildungen mit zahlreichen hochwertigen Fotos und hilfreichen Grafiken Optimale Übersicht: Präzise formulierter Text mit der Konzentration auf das Wesentliche - systematisch strukturiert Schneller Informationszugriff: Ein ausgereiftes didaktisches Konzept - mit Merke-, Cave- und Ablauf-Boxen. Setzen Sie Ihren Haken bei den Checklisten der Zahnmedizin

      Endodontie