Bookbot

Niels Boeing

    1. január 1967
    Von Wegen
    21 000 Kilometer oder die Kunst, sitzen zu lernen
    Künstliche Intelligenz
    Nano ?! : Die Technik des 21. Jahrhunderts
    21000 Kilometer oder die Kunst, sitzen zu lernen
    Alles auf Null
    • Alles auf Null

      Gebrauchsanweisung für die Wirklichkeit

      'Die Uhr tickt. Oder ist eine Bombe in der Gegenwart? Draußen verändert sich etwas, und es fühlt sich nicht gut an.' Eine Inventur tut not: Niels Boeing nimmt sie in 99 Behauptungen auf 99 Seiten vor. Vom Leben in der Stadt als kritischer Flaneur oder als Beobachter am Schreibtisch, über Versuche, das Leben – und die Stadt – besser zu machen, von Kunstprojekten und Happenings, von Politik und Liebe berichtet er. Es ist an der Zeit, sich selbst als Bürger, als Konsument, als Mensch in die Waagschale zu werfen. Jede Überlegung spitzt sich in einem Slogan zu. 'Profit sucks.' 'Der Ausnahmezustand ist bereits eingetreten.' 'Die wichtigste Technologie ist Zuhören.' 'Opposition ist nicht genug.' 'Zivilisation ist eine Kettenreaktion.' 'Desertiert haufenweise.' So wird durchgespielt, wo und wofür eine kritische, intellektuelle Generation heute, nach ’68, nach ’89, steht. Alles auf Null legt die Spielräume und Kampfzonen frei, die auf dem Weg aus dem Kapitalismus zu durchqueren sind.

      Alles auf Null
    • Von der Alster bis zum Tafelberg Die Devise lautete „Maximum Süd“: Warum nicht einmal von Hamburg über Land reisen, so weit es geht – bis nach Kapstadt? Niels Boeing und Dorothee Wolter sind losgefahren. 5 Monate, 18 Länder, 21.000 Kilometer in Zügen, Bussen, Lastern, Taxis und einmal sogar auf einer arabischen Dhau. Eine Begegnung mit einer Welt im Aufbruch. Ein atemberaubender Streifzug durch das Global Village.

      21000 Kilometer oder die Kunst, sitzen zu lernen
    • Werden bald Nanoroboter unsere Muskelkräfte steigern, der Arterienverkalkung vorbeugen und Krebszellen unschädlich machen? Werden wir selbstreinigendes Geschirr, temperatursensitive Kleidung und staubkorngroße Computer besitzen? Oder werden außer Kontrolle geratene Nanoroboter uns und unsere Umwelt in ihre atomaren Bestandteile zerlegen? In seinem spannenden Wissenschaftsreport gibt Niels Boeing einen fundierten Einblick in die Grundlagen der Nanotechnologie und in die Zukunft, die sie uns eröffnet – mit all ihren Verheißungen und Risiken.

      Nano ?! : Die Technik des 21. Jahrhunderts
    • Künstliche Intelligenz (KI) ist eine - wenn nicht die - Schlüsseltechnologie der kommenden Jahre und Jahrzehnte. Ihr Einsatz redefiniert Wirtschaft, Märkte und Industrien fundamental und übt schon heute enormen Impact auf digitale Geschäftsmodelle aus. Zugleich mehren sich die Anzeichen einer ersten KI-Ernüchterung. KI ist derzeit der stärkste Treiber des digitalen Wandels - doch die Ausmaße dieser Transformation erzeugen Unsicherheit und übersteigerte Erwartungen. Mehr denn je müssen Unternehmen deshalb verstehen: Was kann KI konkret leisten? Welche Chancen und Risiken eröffnen lernende Maschinen, ökonomisch wie gesamtgesellschaftlich? In vier Themenschwerpunkten vermittelt die Trendstudie Künstliche Intelligenz, wie sich Unternehmen für einen selbstbewussten und zukunftsweisenden Umgang mit KI aufstellen. Experteninterviews und Porträts von KI-Visionären liefern wichtige Insights. Hands-on-Tipps und die Impact-Analyse zeigen Ihnen konkret, woran Ihr Unternehmen sofort arbeiten kann. Das Resultat: ein Leitfaden für die KI-getriebene Wirtschaft von morgen. (Quelle: Zukunftsintitut).

      Künstliche Intelligenz
    • Von der Alster bis zum Tafelberg Die Devise lautete «Maximum Süd»: Warum nicht einmal von Hamburg über Land reisen, so weit es geht – bis nach Kapstadt? Niels Boeing und Dorothee Wolter sind losgefahren. 5 Monate, 18 Länder, 21 000 Kilometer in Zügen, Bussen, Lastern, Taxis und einmal sogar auf einer arabischen Dhau. Eine Begegnung mit einer Welt im Aufbruch. Ein atemberaubender Streifzug durch das Global Village.

      21 000 Kilometer oder die Kunst, sitzen zu lernen
    • Von Wegen

      Überlegungen zur freien Stadt der Zukunft

      Nach dem Erfolg von 'Gentrifidingsbums' das neue Standardwerk zur Debatte! Ja, Sie lesen richtig: Es gibt eine Alternative zum urbanen Kapitalismus, die mit Mietenwahnsinn, prekären Dienstleistungen und Gated Communities brechen kann. Experimente dazu laufen allerorten. Der Weg zu dieser Utopie erfordert List und Entschlossenheit. Aber das Ziel lohnt: die freie Stadt der Zukunft, der Ort, an dem die Menschen gemeinsam ihre Angelegenheiten selbst in die Hand nehmen. Die Zukunft des Kapitalismus entscheidet sich in der Stadt. Seit dem Crash von 2008 rennen immer mehr Menschen gegen die Zumutungen einer Stadt als Anlageobjekt an, die die urbanen Räume vollends in Profit- und Sicherheitsmaschinen verwandeln. Sie fordern: 'Recht auf Stadt' für alle. Gegen das 'Gentrifidingsbums' setzen sie Versammlungen, Wiederinbesitznahme öffentlicher Räume, echte Beteiligung an der Gestaltung der Städte. Die Umrisse einer anderen Stadt zeichnen sich bereits ab. Niels Boeing, selbst Aktivist in den urbanen Auseinandersetzungen, beschreibt die Spielräume und gibt ihnen eine kluge und durchdachte Grundlage. Aus dem Inhalt: Recht auf Stadt / Selbstverwaltung / Staat und Herrschaft / Wohnen / Produktion / Nachhaltigkeit / Kommen und Bleiben / Gemeinschaft und Gesellschaft / Spielräume und Kampfzonen / Die freie Stadt der Zukunft

      Von Wegen
    • Die Nano-, Bio- und Gentechnologie sowie moderne Neurowissenschaften eröffnen wissenschaftlich-technische Möglichkeiten, die einst als undenkbar galten. Rastermikroskopische Verfahren ermöglichen die Darstellung und Veränderung von Prozessen auf (sub-)molekularer Ebene, während computergestützte tomographische Verfahren die Lokalisierung und Beschreibung von Gehirnregionen in der neurologischen Forschung unterstützen. Die gezielte Manipulation von Nano-Strukturen könnte eine Revolution in allen Lebensbereichen mit Quantencomputern und Nano-Maschinen auslösen. Bionanotechnologie und Gentechnik versprechen die Identifikation und Manipulation von Erbmaterial, während die Gehirnforschung eine naturalistische Erklärung geistiger Prozesse anstrebt. Diese Schlüsseltechnologien bieten enorme Potenziale, wie nachhaltige Energiesysteme, Heilung tödlicher Krankheiten und die „Verbesserung“ des Menschen. Gleichzeitig bergen sie die Gefahr unkontrollierbarer Fehlentwicklungen und stellen Fragen zu ethischen Grundprinzipien wie Freiheit, Gleichheit und Autonomie. Die zwölf hier abgedruckten Aufsätze zielen darauf ab, sowohl die Chancen als auch die potenziellen Risiken dieser Technologien zu beleuchten. Der Band basiert auf einem interdisziplinären Symposium mit renommierten Naturwissenschaftlern und Philosophen, das im Dezember 2005 in Rödermark stattfand.

      Nanotechnologie, Gentechnologie, moderne Hirnforschung