Bookbot

Helmut Dehnen

    Bausparbrevier
    Rund ums Haus versichert
    Vergünstigungen für Bausparer, Haus- und Wohnungseigentümer
    Instandsetzung und Modernisierung des Althausbesitzes
    Finanzierung bei der Altbaumodernisierung
    Gesetzliche Bestimmungen zur Förderung der Altbaumodernisierung
    • Der Erwerb eines Althauses ist häufig eine interessante Alternative zum Neubau-Angebot. Neben den Kostenvorteilen bieten Gebrauchtimmobilien durch eindeutigere Beurteilungsmöglichkeiten des Wohnwertes und des Wohnumfeldes, den einfacheren Erwerbsvorgang und die schnellere Bezugsmöglichkeit weitere Vorteile. Nach dem Motto „Augen auf — Kauf ist Kauf“ gibt der Ratgeber wichtige Tipps zur Wertermittlung und Umschuldung, zum Erkennen von Baumängeln und zu allen wesentlichen Finanzierungsfragen. Die Neuauflage berücksichtigt die seit 01.01.2004 gültigen Regelungen des so genannten Reformpakets mit ihren vielfältigen Auswirkungen auf die staatliche Wohneigentums- und Sparförderung.

      Altes Haus in neuer Hand
    • Der Althausbestand ist in die Jahre gekommen. Rund 16 Millionen Wohnungen sind älter als 25 Jahre und rund 7 Millionen sogar älter als 80 Jahre. Deshalb gehören Modernisierung, Renovierung, Umbau, Ausbau und Anbau zu den wichtigsten Maßnahmen, mit denen Hausbesitzer den Wert ihres Eigentums nachhaltig steigern können. Wer sich dazu entschließt, steht jedoch vor einer Reihe bautechnischer, finanzieller, steuerlicher und rechtlicher Fragen, die in dem Ratgeber umfassend beantwortet werden. In 29 Themenbereichen gegliedert, werden hier Fragen zum Bau- und Planungsrecht, zur Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen, zur Lebensdauer von Bauteilen, zur Finanzierung und zu steuerlichen Aspekten bei vermietetem Wohnraum sowie bei Baumaßnahmen in gesondert ausgewiesenen Gebieten behandelt. Die Neuauflage berücksichtigt die seit 01.01.2004 gültigen Regelungen des so genannten Reformpakets mit ihren vielfältigen Auswirkungen auf die staatliche Wohneigentums- und Sparförderung.

      Aus alt mach neu
    • Ergänzend zu den Finanzierungs-Ratgeber „Das Eigenheim in der Etage“ behandelt diese Schrift die Rechte und Pflichten, die sich aus dem Besitz einer Eigentumswohnung ergeben. Gemeinschaftseigentum, Sondereigentum, Hausordnungen, der Ablauf von Eigentümerversammlungen und Sonderwünsche oder Beschwerden einzelner Eigentümer oder Mieter geben oft Anlass zu unterschiedlichen Standpunkten. Ausführlich wird deshalb auch auf strittige Rechtsfragen mit Hinweisen auf entsprechende Gerichtsentscheidungen eingegangen.

      Meine Eigentumswohnung