Friedrich Sengle Poradie kníh






- 2005
- 2005
Friedrich Sengle gilt als einer der besten Kenner der deutschen Literatur des 18. Jhds. (Wieland- und Goethe-Monographien). In seiner aus dem Nachlaß herausgegebenen Vorlesung gibt er eine fundierte Einführung in Gemeinsamkeit und Wechselspiel von Aufklärung (Vernunftorientierung) und Rokoko (Formkunst). Im Zentrum stehen neben den Hauptgattungen die vorklassischen Zweckformen wie Lehrgedicht, Moralische Wochenschrift, Epigramm, Satire und die erzählende Versdichtung. Lessing und Wieland bilden die Höhepunkte, aber auch der Theoretiker Gottsched erfährt eine Aufwertung. Intensive Herausarbeitung der Kategoriensysteme und des kulturhistorischen Hintergrundes verbinden sich mit plastischen Interpretationsbeispielen im spontanen Mitteilungsstil. Der dritte Band einer Vorlesungsreihe, die mit wenigen Lücken den Zeitraum vom 18.-20. Jh. umspannt (in gleicher Reihe erschienen: Goethe 1999 und Moderne deutsche Lyrik 2001).
- 2001
Moderne deutsche Lyrik
Von Nietzsche bis Enzensberger (1875-1975)
In dieser Einführung aus dem Nachlass entwirft Friedrich Sengle rund fünfzig sehr anregende Lyrikerporträts von Nietzsche bis Enzensberger, eingefasst in den literarischen und kulturellen Entwicklungsgang der neueren Literatur. Im Unterschied zu vergleichbaren, auf Einzelphasen beschränkten Darstellungen wird hier der große Bogen eines ganzen Jahrhunderts gezogen. Zur individuellen Handschrift des Verfassers gehört die plastische Herausarbeitung des historischen Hintergrunds und der wechselnden lyrischen Ansätze. Sengle spricht als Zeitzeuge und überrascht mit immer gut begründeten Thesen. Dadurch wird eine breitere, an der Moderne interessierte Leserschaft angesprochen. Editorisch wurden dieselben Grundsätze angewandt wie bei Sengles Goethevorlesung im gleichen Verlag.
- 1993
- 1989
- 1971
Biedermeierzeit III
Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution, 1815-1848
- 1969
Das Historische Drama in Deutschland
Geschichte eines literarischen Mythos
- 279 stránok
- 10 hodin čítania
