Bookbot

Robert Lebeck

    21. marec 1929 – 14. jún 2014
    Romy Schneider. Letzte Bilder eines Mythos
    Welt
    Vis-à-vis
    Robert Lebeck, 1968
    The Kiss
    Tokyo
    • 2023

      Robert Lebeck kam den Menschen, die er fotografierte, auf seinen Bildern nahe. Es fällt auf, dass die Porträtierten häufig lachen. Egal ob Prominente wie Elvis Presley, Romy Schneider, Alfred Hitchcock oder Joseph Beuys, oder ob durchschnittliche Bundesbürgerinnen und Bürger auf der Reeperbahn nachts um halb drei, beim Nacktbaden auf Sylt oder bei der »Weinschlacht von Altenahr«. Lebeck schien jeder Situation eine menschlich-komische Seite abgewinnen zu können: Er fotografierte, wenn geküsst, getrunken und getanzt, aber auch wenn geweint, gebettelt oder gelitten wurde. Seine Fotos strahlen Mitgefühl aus, Nächstenliebe und vor allem Neugier. Hierzulande versammelt Robert Lebecks Reportagen aus und über Deutschland von 1955, als er im Durchgangslager Friedland die Kriegsheimkehrer fotografierte, bis 1983. Einige Bilder sind beinahe Teil des kulturellen Gedächtnisses, andere dagegen wurden selten oder noch nie veröffentlicht, wie die Serie über die Karl-Marx-Straße in Berlin-Neukölln von 1961: Seit dem Frühjahr war Berlin geteilt, aber es gab noch keine Mauer. Dafür aber zwei Bürgermeister, zwei Stadtverwaltungen und zwei Währungen. Lebeck gelang ein bislang unbeachtetes Kleinod mit dokumentarischem Anspruch und humanistischem Anklang. Seine Fotoreportagen sind legendär und machen ihn zum unverzichtbaren Chronisten unserer Zeit.

      Hierzulande
    • 2018

      Robert Lebeck, 1968

      • 320 stránok
      • 12 hodin čítania

      This book presents the diverse photo series Robert Lebeck made in 1968, which form an alternative view of the year when social conflict and personal rebellion against authoritarian traditions found their passionate and often violent expression. Upheaval, protest, perseverance and failure—themes that are not always explored in retrospective mythicizing views of 1968—are clearly expressed in Lebeck’s photos, taken in locations from New York to Bogotá and Wolfsburg. Whether dealing with “Divorced Women,” Rudi Dutschke in Prague, Robert Kennedy’s funeral or Joseph Beuys at documenta, contemporary history encounters the integrity of photo reportage in Lebeck’s work. “The year of the student protests took place without me,” Lebeck recalls of 1968 in his autobiography. “When the barricades were burning in Paris, I was working in Florida on a series about two murdered co-eds; when students began protesting in front of the Springer Building, I was photographing the christening of Hildegard Knef’s baby; and when Russian troops marched into Prague, I was accompanying the pope’s visit to Bogotá.” A closer examination of Lebeck’s contact sheets, prints and reportages made during this epoch-making year on behalf of Stern, then one of Germany’s highest-circulation magazines, and presented in this book, reveal how Lebeck’s photos, despite his own assessment, capture the social changes of the time.

      Robert Lebeck, 1968
    • 2016

      Robert Lebeck war einer der bedeutendsten deutschen Fotojournalisten der Nachkriegszeit. Seine Fotografien von Romy Schneider, Willy Brandt und anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben sich längst in das kollektive Gedächtnis der Nation eingeprägt. Basierend auf intensiver Archivarbeit und einer noch zu Lebzeiten begonnenen Serie des Fotografen mit dem Titel »Face the Camera« hat seine Ehefrau und engste Mitarbeiterin Cordula Lebeck nun eine breitgefächerte Auswahl aus weitgehend unveröffentlichtem Material zusammengestellt. Die hier gezeigten Fotografien entstanden zwischen den späten Fünfziger- und den Siebzigerjahren. Wir entdecken Lebeck als umtriebigen Globetrotter, der sich unermüdlich mitten ins alltägliche Treiben seiner Zeitgenossen stürzte. Dem zugewandten und charismatischen Robert Lebeck fiel es leicht, mit Menschen in Kontakt zu kommen, egal aus welcher gesellschaftlichen Schicht, egal an welchem Ort der Welt. Vor seiner Kamera waren sie alle gleich, auch in der Unbefangenheit, mit der sie sich für den Fotografen öffneten: Elvis Presley, Woody Allen oder der unbekannte Mann auf der Straße.

      Face the Camera
    • 2014
    • 2014
    • 2008

      Bd 1 (Tokyo): 168 S., 104 Abb., Bd 2 (Moscow): 208 S., 142 Abb., Bd 3 (Leopoldville): 208 S., 142 Abb., insgesamt mit 380 Tritone-Taf.

      Tokyo
    • 2004
    • 2004
    • 1999

      For many years Robert Lebeck has been the cornerstone of photojournalism in Germany, known for his antenna for relevant subjects and ability to convey a news story with just a few pictures. Included here are his famous portraits and photoreportages as well as many unpublished photographs.

      Vis-à-vis