Blumen und Brandsätze
Eine deutsche Geschichte, 1989-2023






Eine deutsche Geschichte, 1989-2023
Die Geschichte der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft wird in 20 Beiträgen von verschiedenen Autoren erzählt. Das Buch umfasst Themen wie Gartengeschichte, Gesellschafts- und Kunstgeschichte, beginnend bei Goethes Garten bis hin zu modernen Zukunftsvisionen. Die DGG hat eine wechselvolle Geschichte von ihrer Gründung bis ins 21. Jahrhundert.
Die gesammelten Geschichten des Autors entführen den Leser auf eine abenteuerliche Reise durch Irland, fernab der typischen Pauschalreisen. Mit einem besonderen Fokus auf alternative Transportmittel wie Busse, Bahnen, Fahrräder und Kajaks, lädt das Buch dazu ein, die grüne Insel auf eigene Faust zu erkunden. Durch persönliche Erlebnisse und wertvolles Hintergrundwissen vermittelt der Autor, dass langsame Annäherung an neue Orte die Wahrscheinlichkeit erhöht, unvergessliche Abenteuer zu erleben. Die Erzählungen sollen inspirieren und ermutigen, Irlands versteckte Schätze zu entdecken.
Der Autor, Sohn eines ehemaligen Besatzungsmitglieds, beschreibt in dieser Publikation das Schicksal des deutschen Panzerschiffs "Admiral Graf Spee" und seiner Besatzung, von der Kiellegung bis zur Sprengung. Die vier Bücher behandeln verschiedene Aspekte der Geschichte, einschließlich der Internierung, Rückkehr und der Erinnerungen an die Seeleute. Ein Epilog würdigt KptzS. Hans Langsdorff und die gefallenen Seeleute.
Ausbildungsentschädigung - Spannungsverhältnis zwischen Verbandsbestimmungen und dem staatlichen Recht
Der Fußball spielt eine zentrale Rolle in der Sport- und Freizeitwirtschaft, während sich auch das Transferwesen erheblich gewandelt hat. Die Anpassung der Transferbestimmungen durch Sportverbände an neue rechtliche Rahmenbedingungen spiegelt die Entwicklungen wider. Dabei wird die Macht der Verbände thematisiert, die oft in Konflikt mit den Individualrechten der Vereinsmitglieder steht. Die rechtliche Zulässigkeit von pauschalen Regelungen, die in die Rechte einzelner Sportler eingreifen, wird kritisch hinterfragt und beleuchtet die Spannungen zwischen Verbandsrecht und individuellen Ansprüchen.
The book delves into Australia's historical responses to asylum-seeking 'boat people', examining whether the nation has adequately shared the refugee burden. It questions the motivations behind past policies, contrasting humanitarian efforts with economic interests. By providing a comprehensive historical context, the author aims to clarify misconceptions about the recent influx of refugees, challenging the notion that it is an unprecedented phenomenon. This exploration seeks to foster a more informed debate on a contentious contemporary issue.
Betriebsdemokratie und Betriebsräte in Deutschland und Schweden (1880-1950)
Welche Rolle spielten Konzepte von Freiheit und Demokratie bei der Entwicklung unterschiedlicher Modelle betrieblicher Ordnung? In einer Zusammenschau über einen Zeitraum von siebzig Jahren verfolgt Klaus Neumann die ideengeschichtliche und arbeitsrechtliche Entwicklung deutsch-schwedischer Betriebsdemokratie. Er zeigt, wie in beiden Ländern das Modell der Alleinherrschaft des Unternehmers in eine Legitimitätskrise geriet und sich unterschiedliche Formen von Betriebsräten etablierten.
Öffentlicher Umgang mit einem Dauerproblem
Wie reagiert eine Gesellschaft auf ein Problem, das schon als überwunden galt und plötzlich umso drastischer zurückkehrt? Klaus Neumann geht dieser Frage nach anhand der Arbeitslosigkeit in Westdeutschland der 1970er und 1980er Jahre. Nach über einem Jahrzehnt der Vollbeschäftigung war das Thema „Arbeitslosigkeit“ nahezu vollständig aus der öffentlichen Debatte verschwunden. Ab Mitte der 1970er Jahre stieg die Arbeitslosigkeit jedoch unerwartet stark an und konnte auch in Phasen guter Konjunktur nicht mehr abgebaut werden: Arbeitslosigkeit wurde zum Dauerproblem, das uns bis heute begleitet. Dieses Buch zeichnet Umgang, Ursachenzuschreibung und Lösungsvorschläge des Phänomens „Arbeitslosigkeit“ durch die Medien und die Gesellschaft nach und leistet damit einen wichtigen Beitrag, die Gesellschaft der alten Bundesrepublik, aber auch die Hintergründe aktueller Debatten über Arbeitslosigkeit zu verstehen.
2 Graphen und Netzwerke, Netzplantechnik, Transportprobleme, Ganzzahlige Optimierung
Operations Research (im weiteren abgeklirzt OR) ist ein komplexes, interdisziplinares Fachgebiet. Alle seine Spezialgebiete beschaftigen sich mit der Losung von Entscheidungsproblemen in der Realitat. Dabei werden je nach Problemstellung adaquate Modelle und Methoden angewendet, die zur Informationsgewinnung, Problemstrukturierung, exakten oder naherungsweisen Berechnungen, bzw. besseren -Transparenz der Realitat beitragen. Diese Anwendungen bilden jedoch nicht das einzige Objekt des OR. Vielmehr wird im Rahmen des OR auch die relevante Theorie erforscht, deren Ergebnisse ihrerseits weitere Anwendungsmoglichkeiten eroffnen. Beide erwahnten Aspekte, d.h. die Beschreibung von Methoden und entsprechenden Grundlagen der Theorien sind in diesem Buch enthalten. Das vorliegende Buch basiert auf dem Kurs flir OR flir Studenten der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversitat Hagen. Erfahrungen mit diesem Kurs haben den Autoren die Moglichkeit geboten, den Kurs flir dieses Buch zu liberarbeiten. Man kann es inhaltlich in 4 groBere Gebiete einteilen: - mathematische Optimierung - Netzwerke - stochastische Modelle und - Spiel-, Modell- und Systemtheorie. Zu den einzelnen Gebieten gehoren: Mathematische Optimierung: Kap. 3 - Lineare Optimierung Kap. 4 - Nichtlineare Optimierung Kap. Inhaltsverzeichnis 6 Graphen und Netzwerke.- 6.1 Grundbegriffe der Graphentheorie.- 6.2 Graphen und Computer.- 6.3 Minimalgerüste und kürzeste Wege.- 6.4 Flüsse in Netzwerken.- 7 Netzplantechnik.- 7.1 Projekte und Netzpläne.- 7.2 CPM.- 7.3 PERT.- 7.4 MPM.- 7.5 Kosten- und Kapazitätsplanung.- 8 Transportprobleme.- 8.1 Einführung zu Transportproblemen.- 8.2 Primale Verfahren für das Transportproblem.- 8.3 Primal-Duale Verfahren für Transport-, Umlade- und Zuordnungsprobleme.- 8.4 Die Ungarische Methode: Ein duales Verfahren zur Lösung des Zuordnungsproblems.- 9 Ganzzahlige Optimierung.- 9.1 Einführung in die ganzzahlige Optimierung.- 9.2 Branch und Bound Verfahren.- 9.3 Schnittebenenverfahren.- 9.4 Das Rucksackproblem.- 9.5 Einige spezielle Probleme der kombinatorischen Optimierung.- 9.6 Der Einsatz von elektronischen Rechenanlagen zur Lösung diskreter Optimierungsprobleme.- Lösungen zu den Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.
Hausbootwissen für Einsteiger. Mit der neuen Charterbescheinigung
Für alle, die zum ersten Mal Hausbootluft schnuppern, gibt es die Charterfibel. Wie in der guten alten Fibel aus der Schule wird der Leser hier behutsam in die Bootswelt eingeführt. Kurz und knapp, leicht verständlich und mit vierfarbigen Zeichnungen gibt es Hausbootwissen für Einsteiger - ideal für Freizeitkapitäne, die ohne Sportbootführerschein auf Törn gehen, die meisten Dinge an Bord und auf dem Wasser sind nämlich einfacher als man denkt. So verliert die Schleuse ganz schnell ihren Ruf als „Kammer des Schreckens“ und das Anlegen geht mit einem kleinen Seiltrick wie von selbst. Mit dem umfangreichen Stichwort-Register ist von Ablegen bis Zündschloss alles flink gefunden. Das perfekte „Gewusst-wie“ mit der seit Mai 2004 geltenden, neuen Regelung zur Charterbescheinigung und den seit März 2006 geltenden Erweiterungen. Und vielen extra Tipps aus der Hausboot-Trickkiste. Der Autor Klaus Neumann (Jahrgang 1954) ist gelernter Schiffbauingenieur, leidenschaftlicher Segler und Hausbootskipper. Mit Lehrern hat er nichts mehr am Hut, seit seine Kinder aus der Schule sind, deshalb liest sich die von ihm geschriebene Charterfibel auch überhaupt nicht schulmeisterlich. Hier erzählt einer aus der Praxis und das merkt man.