Werner Schneyder Knihy
Werner Schneyder je švajčiarsky satirik a autor. Je známy svojím ostrým vtipom a kritickým pozorovaním spoločnosti, často využíva humor na riešenie zložitých spoločenských a politických otázok. Jeho diela skúmajú témy ľudského správania, spoločenských noriem a absurdít každodenného života. Schneyderov výrazný štýl kombinuje intelektuálnu hĺbku s prístupným jazykom, vďaka čomu jeho postrehy oslovujú široké publikum.






Krebs – was bedeutet diese Diagnose? Nimmt man die Krankheit als Todesurteil? Oder ergreift man jede noch so kleine Chance? Werner Schneyder erinnert sich an Ausbruch und Verlauf der Krebserkrankung seiner Frau – bis zum tragischen Ende. Ohne Pathos, aber mit der Verzweiflung eines Mannes, der seiner geliebten Partnerin beim Sterben zusehen muss, erzählt er von den letzten gemeinsamen Jahren. Dabei hinterfragt er kritisch den Sinn mancher medizinischer Therapien. Ist Leben um jeden Preis wirklich noch Leben? Vor allem aber ist Schneyders Erzählung eine letzte Liebeserklärung an seine Frau, ein Plädoyer für echte Partnerschaft.
Ansichten eines Solisten
- 446 stránok
- 16 hodin čítania
Die Welt, wie Werner Schneyder sie sieht. Österreichs berühmtester "Meinungsträger" mit seinen provokant-nachdenklichen "Ansichten eines Solisten". Werner Schneyder ist eine Institution. Zunächst Kabarettist, dann Erzähler und Regisseur, meldet er sich seit Jahrzehnten mit Kommentaren über Kultur und Gesellschaft zu Wort. Zu seinem 65. Geburtstag präsentiert er nun seine subjektive Welt- und Zeitsicht in einer Folge von glänzend geschriebenen Essays, Polemiken und Glossen. Im Abschnitt Politik geht es um die Funktion der politischen Parteien, um die Stellung des Intellektuellen zur Politik, um das Wesen der "militaristischen Marktwirtschaft". Zentral ist die Abrechnung mit Jörg Haider. Der Abschnitt 'Kultur' umfasst Forderungen an die Kulturpolitik, die Beschreibung vom Wesen und Unwesen des Kulturjournalismus, Schneyders finale Auseinandersetzung mit Thomas Bernhard. Im Abschnitt Kulturmenschen werden Tote und Lebende, Freunde und Weggefährten porträtiert: Helmut Qualtinger, Eri ka Pluhar, Andre Heller, Dieter Hildebrandt ... Der Abschnitt 'Gesellschaft' glossiert Spielarten der Zivilisation. Im Schlussabschnitt 'Sport' sind die Spracharmut des Sportjournalismus und des Autors gespaltenes Verhältnis zum Boxen wesentliche Themen.
Der Allrounder zwischen Buch und Bühne zeigt sich nach seinem letzten Satirenband wieder von seiner erzählerischen Seite. Seine neuen Geschichten erzählen von Zweierbeziehungen: im täglichen Leben, im Bett, in der Kunst. Mit der ihm eigenen liebevoll-ironischen Art und der gewohnt präzisen Beobachtungsgabe schildert er u. a. das Ende eines berühmten Kammermusik-Duos, eine besondere Lehrer-Schüler-Beziehung, die Loslösung eines alternden Mannes von einer jungen Frau, einen nächtlichen Betrug und die Gefährdung einer Frauenfreundschaft. Pointiert, humorvoll, lebensnah. Werner Schneyder, geboren 1937 in Graz, studierte Publizistik und Kunstgeschichte, arbeitete als Journalist und Werbetexter und danach als Theaterdramaturg. Seit 1965 ist er Autor und Regisseur bei Radio und Fernsehen und seit 1974 als politisch-literarischer Kabarettist unterwegs. Werner Schneyder lebt in Wien und Kärnten.



