Der Roman erzählt von den Gelbwesten-Protesten in Frankreich 2018/19 und begleitet zwei Familien unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichten. Nicolas, ein Maurer, und seine Familie empfinden Ungerechtigkeiten und schließen sich den Protesten an, während die wohlhabende Familie Dacourt gegen Windräder kämpft. Die Gewalt bei den Demonstrationen lässt Nicolas an der Sinnhaftigkeit des Protests zweifeln, was zu einer tragischen Begegnung der beiden Familien führt.
Susanne Tiemannová Knihy






Der Ökonomierat widmet sich ganz seiner traditionsreichen Brauerei und sucht einen Nachfolger. Er setzt große Hoffnungen auf den Sohn seiner ältesten Tochter, dessen Mann, ein Historiker, verspricht, den Betrieb zu erhalten und den Jungen auszubilden. Doch der auserwählte Nachfolger zeigt wenig Begeisterung.
Die Gesundheitssysteme in Europa stehen trotz vieler Unterschiede vor vergleichbaren Herausforderungen. Ein Blick über die Grenzen lohnt sich also – auch angesichts der aktuellen Diskussionen in Deutschland: welche Erfahrungen können wir nutzen, auch und gerade wenn wir die spezifischen Kontexte und Entstehungsbedingungen der europäischen Sozialsysteme berücksichtigen? Seit vielen Jahren fördert die GVG den internationalen Austausch von Informationen und Erfahrungen und hat dazu auch mit mehreren Publikationen beigetragen. Der vorliegende Band bildet einen weiteren Baustein in dieser Reihe. Prof. Dr. Susanne Tiemann stellt europäische Gesundheitssysteme in ihren Grundlagen dar und vergleicht sie insbesondere in Hinblick auf Reformbemühungen und -erfolge. Die Autorin: Prof. Dr. Susanne Tiemann, Rechtsanwältin, Honorarprofessorin an der Universität Bonn, Vorsitzende des EU-Ausschusses der GVG.