Erich Fröschl Knihy






Am Ende des 20. Jahrhunderts brechen alte Nationalismen neu auf. Gleichzeitig entstehen in den westlichen Industriegesellschaften neue multi-ethnische Kommunen, das Schlagwort der „multikulturellen Gesellschaft“ ist in aller Munde. Am Beginn des 20. Jahrhunderts entwarfen Karl Renner und Otto Bauer ein – aufgrund der politischen Kräfteverhältnisse nie in die Praxis umgesetztes – politisches Modell, das den Fortbestand der von Nationalitätenkämpfen geschüttelten Österreichisch-Ungarischen Monarchie sichern sollte. Das vorliegende Buch befasst sich mit diesen, aber auch mit heute virulenten Konflikten und Lösungsvorschlägen. Es enthält neben der Analyse der Modelle Renners und Bauers in ihrem historischen Kontext exemplarische Studien über die Situation in multi-ethnischen Gesellschaften der Gegenwart von Jugoslawien über Spanien und Kanada bis Indonesien und Südafrika. Die Summe der verschiedenen Beiträge von europäischen, amerikanischen und afrikanischen Autoren ergibt eine aktuelle Bestandsaufnahme und kritische Beurteilung von Modellen zur Konfliktlösung in multi-ethnischen Gesellschaften.
Erich Fröschl hat viele Jahre das Karl-Renner-Institut geleitet und als kritischer Denker und Publizist der österreichischen Sozialdemokratie wesentliche Impulse gegeben. So hat er in den letzten Jahrzehnten immer wieder pointiert und engagiert Stellung bezogen. Den bisweilen engen österreichischen Diskurs durch Impulse von außen immer wieder zu stärken, die Weiterwirkung der Reformprojekte von Bruno Kreisky - das sind Themen, die ihn ebenso umtreiben wie die Auseinandersetzung mit heute wirksamen gesellschaftszerstörerischen Kräften. Das Buch erscheint zu Erich Fröschls 70. Geburtstag.
Politikberatung
- 259 stránok
- 10 hodin čítania
Wie wirkt Politik in ihrer Form von Beratung auf die Gestaltung der Politikwissenschaft selbst zurück? Führt diese womöglich zu einer thematischen Selbstzensur in der Politikwissenschaft? Der Begriff „Politikberatung“ fungiert als Sammelbezeichnung verschiedener Beratungsschwerpunkte wie zum Beispiel Politikfeld-, Organisations-, Unternehmens- und Kommunikationsberatung und reicht von massenmedialem Coaching, Meinungsforschung und Medienberatung über Steuerberaterung bis hin zur wirtschaftsrechtlichen und politikwissenschaftlichen Beratung. Sowohl der Beratungsbedarf wie auch die BeraterInnendichte haben weltweit seit den 1990er-Jahren in einem Maße zugenommen, dass viele von der Gefahr intransparenter Macht der BeraterInnen, von „Beraterherrschaft“, Unterhöhlung der Demokratie und des Rechtsstaates oder von einer Privatisierung der Politikgestaltung sprechen. PublizistInnen und WissenschafterInnen verschiedenster Disziplinen wie Marcel Fink, Marion Löffler, Anton Pelinka, Armin Wolf oder Katharina Zahradnik beschäftigen sich mit diesem Spannungsverhältnis zwischen Politik und Wissenschaft. Insbesondere wird dabei auch die Rolle der Medien hinterfragt und Chancen wie Risiken einer kritischen Politikwissenschaft im Demokratieprozess der Gegenwart, aber auch der Zukunft umfassend ausgeleuchtet.
Das Buch, Ergebnis eines internationalen Symposions des Dr. Karl Renner-Instituts und der Internationalen Tagung der Historiker der Arbeiterbewegung, umfasst 52 Aufsätze von österreichischen und ausländischen AutorInnen aus den Bereichen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, der Politik und der Meinungsforschung, die sich mit den einzelnen Aspekten der österreichisch(-ungarischen) Sozialdemokratie befassen. Dabei entsteht das Bild einer Bewegung, die je nach lokalen, politischen und sozialen Bedingungen unterschiedliche Facetten zeigte – es gab und gibt nicht simpel eine homogene, monolithische Sozialdemokratie. Besonders deutlich wird das anhand der Geschichte der nationalen Sozialdemokratien des heutigen Osteuropa, denen, soweit sie innerhalb der Habsburgermonarchie agierten, breiter Raum geschenkt wird. Ein weiterer Angelpunkt der Untersuchungen ist zudem die aktuelle Situation der SPÖ. Ausgehend von einer kritischen Analyse des Status quo werden Entwicklungsmöglichkeiten und -chancen für die Zukunft aufgezeigt. Der Band enthält die derzeit wohl umfassendste Darstellung der ersten hundert Jahre der österreichischen Sozialdemokratie.
Der österreichische Weg
- 311 stránok
- 11 hodin čítania
Ursachen, Fakten, Folgen. Beiträge zum wissenschaftlichen Symposion des Dr. Karl Renner Instituts, abgehalten von 13. bis 15. Februar 1984 in Wien

![Februar 1934[neunzehnhundertvierunddreißig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/62442443.jpg)