"Das Holzbau-Buch" ist ein Standardwerk, das bis heute nichts von seinem Wert eingebüßt hat. Neben der didaktisch hervorragenden textlichen Darstellung sind besonders die detailreichen, präzisen Zeichnungen wertvoll. Die Tätigkeiten des Zimmermanns und des Bautischlers werden umfassend beschrieben, wobei ein Schwergewicht bei den Holzverbindungen, Wand- und Dachkonstruktionen und der formalen Ausbildung von Innenausbauten liegt. Unentbehrlich für jeden Praktiker, der sich mit Holzbauten befaßt.
Adolf Opderbecke Knihy






Die Bauformenlehre
umfassend den Backsteinbau und den Werksteinbau für Mittelalterliche und Renaissance-Formen
- 220 stránok
- 8 hodin čítania
Das 1899 veröffentlichte Werk behandelt umfassend die Lehre der Bauformen und bietet eine detaillierte Analyse der verschiedenen architektonischen Stile und deren Entwicklung. Es beleuchtet die historischen Kontexte und technischen Aspekte, die die Baukunst prägen, und bietet somit wertvolle Einblicke für Architekten, Historiker und Interessierte. Die prägnante Darstellung der Bauformen wird durch anschauliche Beispiele ergänzt, die die Evolution der Architektur veranschaulichen.
Die Bauformenlehre
- 216 stránok
- 8 hodin čítania
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1899. Dies ermöglicht es den Lesern, die historischen und kulturellen Kontexte der damaligen Zeit zu erleben. Der Text bewahrt die Authentizität und den Stil der Epoche, was besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker von Interesse ist. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit der Literatur und den gesellschaftlichen Themen des späten 19. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.
Der Backsteinbau und Werksteinbau
Die Bauformenlehre
Wer es mit traditionellen Bautechniken zu tun bekommt, muss sich zwangsläufig mit der Handwerksarbeit vergangener Zeiten auseinandersetzen. Dieses Buch ermöglicht den Zugriff auf traditionelles Fachwissen. Das Werk gibt einen umfassenden Überblick über die Standards des Bauhandwerks gegen Ende des 19. Jahrhunderts und ist ein unentbehrlicher Ratgeber für die Anfertigung zeitgenössischer Baukunst. Es ist von Praktikern für Praktiker geschrieben worden. Dabei umfasst es nicht nur alle gängigen Techniken der Bearbeitung, sondern auch die Materialkunde, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten.
In ihrer „Bauformenlehre“ gehen die Verfasser speziell auf den Backstein- und den Werksteinbau ein. Adolf Opderbecke zeichnet für die Kapitel über den Backsteinbau und den Werksteinbau in mittelalterlichen Formen verantwortlich, Hans Issel schrieb das Kapitel über den Werksteinbau in Renaissanceformen. Das Werk wurde ausgangs des 19. Jahrhunderts verfasst, um „den Schülern unserer Baugewerkschulen geeigneten Stoff für die Übungen im Entwerfen und in der Formenlehre an die Hand zu geben“. Die Autoren widmen sich mit besonderer Sorgfalt der Anwendung der traditionellen Bauformenlehre. Heute bestimmen die Neubauten von 1900 als hochgeschätzte Altbausubstanz das Bild vieler unserer Städte. Der Bewertung dieser Substanz kommt das Konzept des Buches entgegen, legt es doch Grundlagen wieder frei, die der moderne Stahlbeton-Hochbau – im wörtlichen wie übertragenen Sinne – zubetoniert hatte. Insbesondere der Verbindung von Backstein, und Werkstein am Bau widmen die Verfasser besondere Aufmerksamkeit. Über die Formenlehre hinaus helfen materialkundliche Beschreibungen bei der qualitativen Bewertung historischer Ziegel und Werksteine. Nahezu 700 Textabbildungen und Tafeln machen die Lektüre des Buches auch zu einem visuellen Ereignis.
Bauformenlehre
- 192 stránok
- 7 hodin čítania
