Die Oberlausitz wurde in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder von zahlreichen sogenannten Plagen heimgesucht. Ausgedehnte Feuersbrünste, verheerende Hochwasserfluten, lange Dürrezeiten, Tod bringende Epidemien und viele weitere katastrophale Ereignisse wirkten sich immer wieder auf die Lebensverhältnisse der Stadt- und Landbevölkerung der Oberlausitz aus. Das Buch bietet mit Zeitstrahl und Ortsregister einen umfassenden Überblick dieser Ereignisse in der Oberlausitz.
Erhard Hartstock Knihy






„Über Jahrhunderte gehörte die Oberlausitz zu den wirtschaftlich bedeutendsten Regionen Deutschlands und Europas. Landwirtschaft, Fabrikwesen, Handel, Handwerk und Gewerbe entfalteten sich zu hoher Leistungsfähigkeit. Aufgrund vieler Besonderheiten des Gebietes musste die Bevölkerung häufig schwerste Krisen und wirtschaftliche Einbrüche bewältigen. Hohe Kreativität, Umsichtigkeit und Ausdauer ermöglichten ihr aber immer wieder, niedergehende Erwerbszweige in kurzer Zeit durch neue zu ersetzen und bis zur Weltgeltung zu entwickeln.“ So fasst der Historiker und Archivar Dr. Erhard Hartstock Erkenntnisse aus seinen jahrzehntelangen Studien unzähliger Dokumente zur Wirtschaft in der Oberlausitz in Archiven zwischen Dresden und Wroclaw, zwischen Berlin und Prag zusammen. Mit dieser Wirtschaftsgeschichte der Oberlausitz liegt ein Standardwerk vor, das in bisher nicht dagewesener Tiefe sich einem zentralen Aspekt der Oberlausitzer Landesgeschichte widmet. Den zeitlichen Rahmen bilden die Jahre 1547 und 1945, markiert vom Pönfall der Sechsstädte und vom Ende des Zweiten Weltkrieges. Die wirtschaftliche Entwicklung wird dabei erstmals für die Oberlausitz in ihrer gesamten Ausdehnung dargestellt und umfasst sowohl die heute zu Polen gehörenden rechtsneißischen Gebiete als auch für die Zeit nach 1815 gleichsam die sächsische und die preußische Oberlausitz.
Die Kulturlandschaft der Oberlausitz ist untrennbar mit der Teichwirtschaft verbunden. Das Anlegen von Teichen und der Handel mit Fischen, insbesondere mit Karpfen, lassen sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Errichtung der ersten Teichwirtschaften und über deren Entwicklung; aber auch den Einflüssen der Agrarreformen und der Gewerbefreiheit, der wissenschaftlichen Karpfenzucht und des Fischhandels und der Preisentwicklung geht der Autor nach.
Juden in der Oberlausitz
- 192 stránok
- 7 hodin čítania
Erstmals wird - nach verdienstvollen Bemühungen in einzelnen Städten - der Versuch unternommen, das Leben der Juden in der gesamten Oberlausitz darzustellen, mit dem Blick auf all die Jahrhunderte und alle Oberlausitzer Regionen, von den ersten Erwähnungen bis zur fast gänzlichen Vernichtung. Das Buch kann allerdings noch keine umfassende Geschichte der Juden in der Oberlausitz sein. Mit der Publikation wird vielmehr ein Stand der Erkundungen zum Leben der jüdischen Bevölkerung in Lausitzer Städten und auf dem Lande zugänglich gemacht. Dem umfangreichen Überblick über die gesamte Region schließen sich spezielle Untersuchungen für Görlitz, Bautzen und Zittau an.
Rewolucionarne tšojenja 1848/49 we Łužycy
- 36 stránok
- 2 hodiny čítania