Bookbot

Wolfgang Rudolph

    Kolloquium Balticum Ethnographicum 1966
    Handbuch der Volkstümlichen Boote im Östlichen Niederdeutschland
    Wölfchen, werd ein Wolf. Autobiografische Streifzüge
    Maritime Kultur der südlichen Ostseeküste
    Die Insel Rügen
    Harbor and Town
    • 2023

      "Wölfchen, werd ein Wolf" ist eine Sammlung autobiografischer Episoden, die eine Reflexion über die eigene männliche Lebensgeschichte bietet. Entstanden aus Kapiteln von 1997 und ergänzt durch Männerliteratur, wurde das Buch 2022 veröffentlicht und richtet sich an Männer und Frauen zur Reflexion prägender Erfahrungen.

      Wölfchen, werd ein Wolf. Autobiografische Streifzüge
    • 2007

      Die Kaninchenzucht ist in vielen Ländern verbreitet. Von diesem Kleintier gewinnt man vor allem Fleisch, aber auch Felle und Wolle. Zudem sind Kaninchen seit über 120 Jahren in vielen Bereichen wissenschaftlicher Tätigkeit verwendet worden. Ihre Bedeutung als Versuchs- und Modelltiere für biologische, medizinische und veterinärmedizinische Untersuchungen hat in den letzten Jahrzehnten noch zugenommen. Das Fleisch junger Kaninchen ist leichtverdaulich, eiweißreich und fettarm. Sein hoher diätetischer Wert ist anerkannt. Kaninchenfelle werden in großer Zahl für die Rauchwaren-, Hutstoff-, Leder- und Spielwarenindustrie benötigt. Die wärmehaltende Angorawolle ist auch im Zeitalter synthetischer Stoffe ein begehrtes Rohmaterial für Textilien. In diesem Band wird eine Übersicht über den gegenwärtigen Wissensstand zur Domestikation, Genetik, Züchtung, Fortpflanzung und Verhaltensbiologie der Hauskaninchen gegeben. Die Autoren, langjährig mit Problemen der Kaninchenzucht in Forschung und Praxis befaßt, erörtern die für Züchter und biologisch orientierte Leser bedeutendsten Gesichtspunkte. Obwohl in verschiedenen Gebieten Großbetriebe für Kaninchenzucht errichtet wurden, herrschen Kleinanlagen vor, die im Rahmen der Freizeitgestaltung betreut werden. Wer um die Pflege von Kaninchen bemüht ist und sein Wissen zur Biologie dieser Tierart erweitern möchte, wird in diesem Brehm-Band viele Anregungen für die Zucht und Haltung finden.

      Das Hauskaninchen
    • 2006
    • 2004

      Mastenten stellen seit Jahrhunderten bevorzugtes Tafelgeflügel dar. Auch in der Gegenwart nimmt Entenfleisch einen beachtlichen Platz unter den hochwertigen Geflügelprodukten ein. In vielen Ländern hat sich die Entenproduktion in den letzten Jahren in bisher nicht gekanntem Ausmaß auf der Grundlage moderner Züchtungs- und Haltungsmethoden entwickelt. Dabei werden zunehmend auch die bisher nicht im Brennpunkt züchterischen Geschehens stehenden Entenrassen genutzt, so daß eine umfassende Übersicht über den Genpool vonnöten ist. In der Literatur fehlt für dieses Gebiet eine ausführliche Darstellung des gegenwärtigen Wissensstandes. Der Autor, über Jahrzehnte mit der Entenzucht verbunden, stellte sich daher die Aufgabe, die derzeitigen Erkenntnisse einem größeren Leserkreis in der hier gebotenen Kürze mitzuteilen. In dieser Schrift wird zur Domestikation und zum Nutzen der Hausenten, zu biologischen, genetisch-züchterischen und züchtungsbiologischen Fragen, zu Verhaltensweisen, zur Ernährung und Umweltgestaltung Stellung genommen. Dieser Band der Neuen Brehm-Bücherei soll nicht nur ein Ratgeber für den in industriemäßig produzierenden Anlagen Tätigen sein, sondern vor allem auch dem Rassegeflügelzüchter und Entenhalter, der um die Pflege wertvoller Tierbestände bemüht ist, Anregungen vermitteln. Der biologisch orientierte Leser wird manche Hinweise finden, die sein Interesse für diese Geflügelart wecken werden.

      Die Hausenten
    • 2000

      Dass die Wahl von Betriebsräten in dem wachsenden Feld kleiner und kleinster Betriebe flächendeckend gelingen könnte, ist nach aller Erfahrung eher eine Illusion. Deshalb sind alternative Konzepte zu betrachten und ggf. zu entwickeln, die eine betriebspolitische Betreuung im überbetrieblichen Bereich sicherstellen. Um solche Modelle überbetrieblicher, aber kleinbetriebsnaher Aktivitätsfelder geht es in den dargestellten Projektberichten.

      Das Modell "Ansprechpartner"
    • 2000
    • 1996
    • 1993