Die verschiedenen Konzepte von Governance befürworten für die Ordnung und Erledigung öffentlicher Angelegenheiten dem Prinzip nach eine erweiterte, nicht durch Repräsentation vermittelte Partizipation der Betroffenen und eine Kooperation der Institutionen hoheitlicher Herrschaft und Verwaltung mit sozialen Kräften, in denen Gemeinschaftsbelange und Interessen organisiert sind. Die deskriptive und analytische Fruchtbarkeit eines Konzepts von Governance für die Staats‐ und Verwaltungswissenschaften sowie die normative und dogmatische Verwendung und Richtigkeit des Konzepts für das Staats‐ und Verwaltungsrecht und das Europa‐ und Völkerrecht müssen unterschieden werden und sind in diesem Werk kritisch diskutiert worden. Der Text gibt einen Vortrag wieder, den der Verfasser auf Einladung des „Münchner Centrums für Governance-Forschung“ am 1. Februar 2010 im „Center for Advanced Studies“ der LMU gehalten hat. Peter Badura lehrte seit 1970 bis zu seiner Emeritierung an der LMU – München, wo er den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechts‐ und Staatsphilosophie innehatte.
Peter Badura Poradie kníh






- 2010
- 2005
Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsverwaltung
- 265 stránok
- 10 hodin čítania
Peter Badura gibt in diesem Lehrbuch eine grundlegende Einführung in das Recht der Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsverwaltung. Er behandelt charakteristische Bereiche des Verfassungs-, Verwaltungs- und Gemeinschaftsrechts, die für die Wirtschaftsordnung und das Wirtschaftsleben maßgebend sind und erläutert Problem- und Begründungszusammenhänge. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Regulierung des Wettbewerbs auf den Märkten der Energiewirtschaft, der Post und der Telekommunikation. Darüber hinaus werden das Recht der öffentlichen Unternehmen, das Gewerberecht und die gewerbliche und berufständische Selbstverwaltung behandelt. Der Autor berücksichtigt außerdem die zunehmende europäische Integration und die Einbettung in das Gemeinschaftsrecht.
- 2004
Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa
Band I: Entwicklung und Grundlagen
An der Schwelle des 21. Jahrhunderts stehen die Grundfreiheiten und Menschenrechte vor neuen Herausforderungen. In diesem Kontext ist ein umfassendes Handbuch entstanden, das von der deutschen Grundrechtsdogmatik ausgeht und sich auf den europäischen Raum erstreckt. Es richtet sich an die staatsrechtliche Praxis und Theorie und dient als Nachschlagewerk für den aktuellen Stand und die Entwicklung der Grundrechte in Deutschland und Europa. Der Band umfasst 31 Beiträge, die sich mit den Allgemeinen Lehren der Grundrechte in Deutschland befassen. Im ersten Teil wird der Standort der Grundrechte innerhalb des Verfassungsrahmens behandelt, mit Themen wie „Grundrechte in der Verfassungstradition“, „Grundrechte und Wirtschaftsordnung“ sowie „Freiheit und Gleichheit“. Der zweite Teil erörtert den Begriff, die Funktion und die Dimensionen der Grundrechte. Abgeschlossen wird der Band mit dem Grundrechtsverhältnis im engeren Sinne, das Geltungs- und Anwendungsbereich, Grundrechtsberechtigung und -verpflichtung umfasst. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit Grundrechten beschäftigen, und bietet Beiträge auf hohem intellektuellem und dogmatischem Niveau, die konkrete praktische Probleme der Grundrechtsanwendung adressieren. Bestellen Sie die Edition zur Fortsetzung mit 15 % Rabatt auf den Einzelpreis.
- 2000
Beck'scher PostG-Kommentar
Rechtsstand: Juni 2003
- 1995
Allgemeines Verwaltungsrecht
- 769 stránok
- 27 hodin čítania