Bookbot

Peter Claus Hartmann

    28. marec 1940
    Pariser Archive, Bibliotheken und Dokumentationszentren zur Geschichte des 19. [neunzehnten] und 20. [zwanzigsten] Jahrhunderts
    Der Jesuitenstaat in Südamerika 1609-1768
    Die Energiewende ist eine Menschenwende.
    Geschichte Frankreichs
    Die Jesuiten
    Das Heilige Römische Reich deutscher Nation in der Neuzeit
    • 2019

      Kampf und Widerstand

      Münchner Katholiken gegen Hitler 1922-1945

      "München war die "Hauptstadt der Bewegung", wo Adolf Hitler seinen Aufstieg begann, ferner der Sitz der NSDAP und deren Kultort. Die bayrische Hauptstadt war jedoch gleichzeitig ein besonderes Zentrum der Gegnerschaft und des Widerstands verschiedener Gruppen, u.a. auch des katholischen Milieus und des katholischen Klerus gegen die Nationalsozialisten. Dies galt besonders vor der Machtergreifung, als Hitler noch hätte verhindert werden können, aber auch für die Zeit von 1933 bis 1945. Die Gegnerschaft und der Widerstand von Katholiken in München werden oft zu wenig beachtet. Daher wird in diesem Band der Kampf und Widerstand von Katholiken in München in seiner ganzen Breite und in seinem großen Umfang analysiert und dargestellt. Es werden viele vorbildliche katholische Laien und Kleriker gewürdigt, die meist schwer zu leiden hatten. Mehrere wurden hingerichtet oder kamen wegen ihrer mutigen antinationalsozialistischen Haltung und Zivilcourage ins KZ, ins Zuchthaus oder ins Gefängnis." -- From publisher's website

      Kampf und Widerstand
    • 2017

      Mainz

      Kleine Stadtgeschichte

      Der sachkundige, allgemein verständliche Überblick ist auch für die Mainzer Bürger eine informative und spannende Lektüre.« Der Mainzer Bedeutende Römerstadt, wichtigster Erzbischofssitz, kurfürstliche Haupt- und Residenzstadt, Universitäts- und Festungsstadt, Wiege der Buchdruckerkunst, moderne Medienstadt – Mainz kann auf eine traditionsreiche, über 2000-jährige Geschichte zurückblicken. Diese wird in der Kleinen Stadtgeschichte sachkundig und allgemein verständlich geschildert. So erschließt die informative, anschaulich bebilderte Überblicksdarstellung nicht nur dem Besucher die ereignisreichen Zeiten in Mainz’ Vergangenheit, sondern erhellt auch für die Bürger so manches vielleicht weniger bekannte Kapitel aus der bewegten Geschichte der Stadt

      Mainz
    • 2016
    • 2011

      Bayern in Lateinamerika

      Transatlantische Verbindungen und interkultureller Austausch

      • 350 stránok
      • 13 hodin čítania

      Die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) wird seit 1928 von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Gesellschaft für fränkische Geschichte und der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft herausgegeben. In der Nachfolge von Michael Döberl, Georg Leidinger, Max Spindler, Karl Bosl, Andreas Kraus und Alois Schmid liegt die Schriftleitung seit 2014 in den Händen von Ferdinand Kramer. Die ZBLG zählt zu den führenden landesgeschichtlichen Zeitschriften in Deutschland, sie erscheint jährlich in drei Heften. Pro Jahrgang werden etwa 20 Aufsätze und über 200 Buchbesprechungen publiziert, die sich mit allen Aspekten geschichtswissenschaftlicher Forschung zu Bayern und seinen heutigen Landesteilen vom Frühmittelalter bis zur Zeitgeschichte beschäftigen. Die Zeitschrift steht auch Nachbardisziplinen wie der historischen Geographie und der Namenforschung offen. In ihr veröffentlichen sowohl etablierte Historiker wie auch Nachwuchswissenschaftler.

      Bayern in Lateinamerika
    • 2010

      Es wurde der bis dahin längste Krieg. Akteure waren etwa der Habsburger Ferdinand II., der Schwedenkönig Gustav Adolf, der Wittelsbacher Maximilian, die Generäle Wallenstein, Tilly und andere. Der „Große Krieg“ ist bis heute im historischen Gedächtnis von Orten und Regionen erhalten. In Literatur, Brauchtum und Festspielen werden Bezüge gepflegt. Das Buch erscheint als ungekürzte Sonderausgabe in Erinnerung an den Beginn des Dreißigjährigen Kriegs vor nunmehr400 Jahren. Es zeichnet die politisch-konfessionelle Entwicklung in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, schildert die globalen Netzwerke, bringt Erfahrungsberichte und Ergebnisse und erklärt den Friedensschluss von 1648. Die Autoren des Bandes haben zur Erforschung und Beurteilung der Epoche Wesentliches beigetragen.

      Der Dreißigjährige Krieg
    • 2008

      Die Jesuiten

      • 127 stránok
      • 5 hodin čítania

      Es gibt nur wenige Gruppierungen, die so umstritten waren und sind wie die "Gesellschaft Jesu". Die einen sahen in dem nach militärischem Vorbild organisierten Jesuitenorden den Inbegriff von Intoleranz, Scheinheiligkeit und eines blinden "Kadavergehorsams". Von den anderen wurden die Jesuiten, die keine Ordenstracht und kein geregeltes Klosterleben kennen, wegen ihrer vielen Schulen und Universitäten gerühmt, wegen ihrer Verdienste um die barocke Kunst und Architektur bewundert und wegen ihres Einsatzes in der Mission verherrlicht.Dieses Buch beschreibt die faszinierende Geschichte des bedeutendsten Ordens der Neuzeit von seiner Gründung kurz nach der Reformation über Verfolgung und Verbot im 18. Jahrhundert, die Wiedergründung im 19. Jahrhundert und erneute Verfolgungen im 19. und 20. Jahrhundert, vor allem im "?Dritten Reich"?, bis hin zur Gegenwart.

      Die Jesuiten
    • 2008

      Die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) wird seit 1928 von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Gesellschaft für fränkische Geschichte und der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft herausgegeben. In der Nachfolge von Michael Döberl, Georg Leidinger, Max Spindler, Karl Bosl, Andreas Kraus und Alois Schmid liegt die Schriftleitung seit 2014 in den Händen von Ferdinand Kramer. Die ZBLG zählt zu den führenden landesgeschichtlichen Zeitschriften in Deutschland, sie erscheint jährlich in drei Heften. Pro Jahrgang werden etwa 20 Aufsätze und über 200 Buchbesprechungen publiziert, die sich mit allen Aspekten geschichtswissenschaftlicher Forschung zu Bayern und seinen heutigen Landesteilen vom Frühmittelalter bis zur Zeitgeschichte beschäftigen. Die Zeitschrift steht auch Nachbardisziplinen wie der historischen Geographie und der Namenforschung offen. In ihr veröffentlichen sowohl etablierte Historiker wie auch Nachwuchswissenschaftler.

      Bayerisch-chinesische Beziehungen in der frühen Neuzeit
    • 2008

      Münchens Weg in die Gegenwart

      • 296 stránok
      • 11 hodin čítania

      Nur wenige Städte Deutschlands weisen eine so ereignisreiche und vielseitige Geschichte auf wie München. Der Band nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise von 1158 bis heute. Das besondere Augenmerk liegt auf der neueren und neuesten Geschichte: der Weimarer Republik, dem Dritten Reich wie der Nachkriegszeit. Die Darstellung berücksichtigt den neuesten Forschungsstand und wird durch anschauliche Zitate und viele Abbildungen bereichert. So entsteht ein Stadtporträt, das München als Drehscheibe deutscher, österreichischer und romanischer Kultur und als bedeutendes Zentrum von Politik und Geistesentwicklung darstellt. Münchens Stadtgeschichte von 1158 bis heute. Mit besonderem Schwerpunkt auf die Weimarer Republik, das Dritte Reich und die Nachkriegszeit.

      Münchens Weg in die Gegenwart
    • 2006

      Vom Beginn des 9. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts währte das Heilige Römische Reich, das neben Deutschland und Österreich weite Teile Mitteleuropas umfasste. Napoleon gab ihm den Todesstoß. Das Urteil der Geschichte? Was war und was blieb? Ein anregendes Lese- und Geschichtsbuch! Vor 200 Jahren, im August 1806, legte der deutsche Kaiser Franz II. die Krone des Heiligen Römischen Reichs nieder. Damit endete eine Jahrhunderte lange Geschichte, die schon unter Karl dem Großen begonnen hatte, und es endete ein Reich, das große Teile Mitteleuropas umfasste. Napoleon hatte ihm den Todesstoß gegeben. War es der Gnadenstoß? Folgte eine politische und kulturelle Katastrophe oder war es eine Befreiung von alten Zöpfen? Namhafte Historiker geben eine exklusive Zusammenschau und Beurteilung eines einmaligen Vorgangs und einer Zäsur in der deutschen und europäischen Geschichte.

      Das Heilige Römische Reich und sein Ende 1806