Bookbot

Claus Reis

    Selbsthilfe
    Soziale Arbeit und Schuldnerberatung
    Zur sozialen Dimension des EG-Binnenmarktes
    Planung und Produktion sozialer Dienstleistungen
    Organisationen verstehen
    Kommunales Integrationsmanagement
    • Kommunales Integrationsmanagement

      Leitfaden für die Praxis

      • 285 stránok
      • 10 hodin čítania

      Die soziale Integration von Zugewanderten erfordert den Ausbau von Teilhabechancen und -kompetenzen, was eine gezielte Ausrichtung sozialer Dienstleistungen notwendig macht. Der Leitfaden, basierend auf einem mehrjährigen Forschungsprojekt, zeigt auf, wie lokale Netzwerke zwischen Fachleuten und Ehrenamtlichen aufgebaut und Case Management als individuelles Handlungskonzept implementiert werden kann. Durch rechts- und sozialwissenschaftliche Analysen werden Konzepte und erprobte Instrumente vorgestellt, die sich an Fachkräfte und Lehrende in der Sozial- und Migrationspolitik richten.

      Kommunales Integrationsmanagement
    • Organisationen verstehen

      Ein theoretisch informiertes Praxishandbuch für den sozialen Bereich

      Soziale Dienstleistungen und Organisation(en) sowie deren Zusammenhang sind die zentralen Themen dieses Buches. Es ist das Ergebnis von Praxisprojekten des "Instituts für Stadt- und Regionalentwicklung" an der Frankfurt UAS. Hierbei wurde deutlich, dass eine systematische organisationale Verortung Sozialer Arbeit im Sinne von "Wo bin ich hier und welche Voraussetzungen für ein Arbeiten stehen mir hier durch die Organisation (nicht) zur Verfügung?" weitgehend unbeachtet blieb. Das Buch soll theoretisch interessierten Praktiker*innen der Sozialen Arbeit Anstöße geben zum Nachdenken über ihren Arbeitsort, über Muster von Abläufen und nicht zuletzt über Machtverhältnisse in Organisationen. Es ruft dazu auf, die eigenen Rollen und Zuständigkeiten ernst zu nehmen und sich nicht hinter vermeintlich unumstößlichen Regularien zu verschanzen. Studierende soll es dazu ermuntern, die Praxis zu hinterfragen und so kritisch und handlungsfähig zu werden. Quelle: Verlag

      Organisationen verstehen
    • Die Verwaltungsreform hat mittlerweile auch die Sozial- und Jugendämter erreicht. Damit ist der große Bereich der Sozialarbeit und sozialer Dienstleistungen zum potentiellen Anwendungsfeld der aus dem „New Public Management“ abgeleiteten „neuen Steuerungsmodelle“ geworden. Eine umstandslose Übertragung betriebswirtschaftlicher Konzepte wirft jedoch auch auf diesem Feld eine Fülle von Problemen grundsätzlicher und praktischer Art auf. Denn personenbezogene soziale Dienstleistungen werden in einem besonderen Realisierungsmodus erbracht: Sie sind Ko-Produktionen von Professionellen und Klienten, eingespannt in eine Vielzahl von Bindungen - von den legitimen Rechten und Bedürfnissen der Klienten bis zum ebenso legitimen Interesse der Öffentlichkeit an effektiver und effizienter Aufgabenerfüllung. Dieser Sammelband erschließt erstmals einen systematischen Zugang zu den Fragen einer Modernisierung der Sozialverwaltung. Die Beiträge von Planern, Wissenschaftlern, Beratern und Praktikern entwerfen ein fachlich reflektiertes Konzept der Planung und Steuerung Sozialer Arbeit, das die Impulse der Betriebswirtschaft aufgreift und weiterentwickelt.

      Planung und Produktion sozialer Dienstleistungen
    • Der Leitfaden dokumentiert die Ergebnisse des vom Land NRW und dem Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes »Dienstleistungen Hand in Hand – Teilhabe und Integration in Arbeit für Langzeitleistungsbezieherinnen und -bezieher durch zielgruppenbezogene Produktionsnetzwerke«. Das Institut für Stadt- und Regionalentwicklung der Frankfurt University of Applied Sciences konnte sein Konzept des Produktionsnetzwerks an vier Standorten auf seine Praxistauglichkeit für unterschiedliche Zielgruppen überprüfen und so weiterentwickeln, dass (bestehende) Netzwerke soziale Dienstleistungen erfolgreich verknüpfen können.

      Produktionsnetzwerke in der lokalen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
    • Alleingelassen

      Junge arbeitslose Alleinerziehende im Dickicht sozialstaatlicher Hilfeangebote

      Über 40 % aller allein Erziehenden bezogen 2010 Leistungen des SGB II. Nicht zuletzt deshalb bilden sie aktuell eine Zielgruppe der Sozialpolitik. Die Studie konzentriert sich auf die 'jungen' arbeitslosen allein Erziehenden, stellt aktuelle empirische Untersuchungen zu deren komplexer Lebenssituation vor und diskutiert notwendige Hilfeansätze. An drei Beispielen werden abschließend konkrete Unterstützungsangebote vorgestellt, die auf Netzwerkstrukturen aufbauen.

      Alleingelassen
    • Fallmanagement im SGB II und SGB XII

      Ein kritischer Leitfaden

      Das Fallmanagement schwankt bisher zwischen Versuchen, fachliche Standards zu definieren und einer beliebigen, begriffslosen Praxis. Der forschungs- und damit empiriegestützte Leitfaden liefert einen Beitrag auf dem Weg zur 'Fachlichkeit' des Fallmanagements.

      Fallmanagement im SGB II und SGB XII