Bookbot

Falk Wagner

    Was ist Theologie?
    Religion und Gottesgedanke
    Christentum in der Moderne
    Zur Revolutionierung des Gottesgedankens
    Dynamics of washing machines
    Quantitative credit risk management for credit limit control of subscribers to mobile communication services
    • Protecting the base of existing customers from churn is a strategic lever for revenue protection of mobile communication service providers. Understanding customers' sensitivities to changes in billing amounts creates an under-valued opportunity to reduce customer churn for non-payment. Leveraging credit risk techniques from the financial industry, a framework for customer segmentation based on spending behaviour is presented. By significantly improving best-in-class credit risk models, more refined credit limits can be set and the profitability of customer relationships be maximized.

      Quantitative credit risk management for credit limit control of subscribers to mobile communication services
    • Zur Revolutionierung des Gottesgedankens

      Texte zu einer modernen philosophischen Theologie

      • 660 stránok
      • 24 hodin čítania

      Der Band präsentiert 21 bislang unpublizierte Texte aus dem Nachlass des Münchener und Wiener systematischen Theologen Falk Wagner (1939-1998). Diese Nachlassmaterialien, welche vorwiegend aus dessen Münchener Zeit stammen, sind Themen der philosophischen Theologie sowie der Sozialethik gewidmet. Facettenreich dokumentieren die vorgelegten Texte, wie der junge Wagner an der Ausarbeitung einer philosophisch-theologischen Konzeption vor dem Hintergrund der Problemanforderungen der Moderne arbeitet. Der Band bietet ein aufschlussreiches Seitenstück zu den publizierten Werken des Theologen.

      Zur Revolutionierung des Gottesgedankens
    • Christentum in der Moderne

      Ausgewählte Aufsätze

      • 533 stránok
      • 19 hodin čítania

      Falk Wagner (1939-1998) war eine herausragende Gestalt innerhalb der deutschsprachigen evangelischen Theologie im 20. Jahrhundert. Sein Werk steht in der Tradition der spekulativen Theologie und verbindet den Entwurf einer Theorie des Absoluten im Gefolge Hegels mit einer neuzeittheoretischen Umformung klassischer dogmatischer (und ethischer) Gehalte. Wagners Denken weist neben einer Kontinuität an Themenstellungen auch Neuorientierungen, etwa mit Blick auf die empirische Religionssoziologie, auf. In diesem Band sind programmatische Aufsätze aus allen Perioden seines Schaffens auf den Gebieten von Sozialtheorie, Religionsphilosophie und Dogmatik versammelt.

      Christentum in der Moderne
    • Die Beiträge sind den Problemen der Kritik und der Begründung der Religion gewidmet, die sich den Religionsphilosophien und den neuprotestantischen Religionstheologien unter modernen Erkenntnisbedingungen stellen. Diese seit dem Ende des 18. Jahrhunderts entwickelten Konzeptionen gehen aus der Ersetzung der kritisierten philosophischen Theologie durch Theorien des religiösen Gottesbewußtseins hervor: Die Rede von Gott wird im Interesse der Selbstthematisierung der religiösen Individuen expliziert. Der aporetisch ausfallende Geltungsanspruch des religiösen Gottesbewußtseins erfordert jedoch zusätzliche Verfahren zur Begründung der Religion. Möglichkeiten und Grenzen von metakritischen Theorien des Absoluten werden daher unter Berücksichtigung I. Kants, J. G. Fichtes, G. W. F. Hegels und W. Cramers ausführlich diskutiert.

      Religion und Gottesgedanke
    • Ende der Religion - Religion ohne Ende?

      Zur Theorie der "Geistesgeschichte" von Günter Dux

      Die zeitgemäßen Religionstheorien leugnen nicht die mit den wissenschaftlich-politisch-industriellen Revolutionen durchgesetzten Veränderungen, welche die Religion nötigen, ihre Vorstellungsgehalte von Grund auf umzuformen. Während ein Theorietyp an der aufklärungs-resistenten Funktion der Religion festhält, bescheinigt ein anderer der von der Aufklärung angesteckten Religion, sie gehe ihrer Krankheit zum Tode entgegen. Genau das ist die Sicht, die durch die historisch-genetische Theorie des Soziologen Günter Dux entfaltet wird: Ursprung und Entwicklung der vom Menschen selber produzierten Religion lassen sich ihm zufolge auf menschlich, allzumenschliche Weise begreiflich machen. Der dem Handeln göttlicher Mächte verpflichtete Weltdeutungsanspruch der Religion gibt sein Geheimnis preis. Die verselbstständigten göttlichen Handlungsmächte sind von Gnaden eines „subjektivistischen“ Schemas der Welterklärung, das in der frühkindlichen Ontogenese jeweils ausgebildet wird. Diese für Jahrtausende auch soziokulturell gültige, absolutistische Ursprungslogik verliert in der Neuzeit ihre Plausibilität.

      Ende der Religion - Religion ohne Ende?
    • Geld oder Gott?

      Zur Geldbestimmtheit der kulturellen und religiösen Lebenswelt

      "Die auf den ersten Blick provozierende Verbindung zweier fernstehender Begriffe zielt auf ein Dilemma der Theologie: Gott wird zur beliebig einsetzbaren Legitimation von ganz verschiedenen Inhalten und Positionen. In Geld oder Gott widmet sich Falk Wagner der höchst aktuellen Frage nach der ambivalenten sozialen Bedeutung des Geldes. In seinen Augen hat das Geld unter den Bedingungen der modernen, ökonomisch bestimmten Gesellschaft die Stelle Gottes als alles bestimmende Wirklichkeit eingenommen, weil es sämtliche Bereiche des individuellen und sozialen Weltumgangs durchdringt. Die kritische Aufgabe von Theologie und Kirche verortet Wagner demgegenüber in der Kultivierung einer Rede von Gott als Grund einer nicht ökonomisch bestimmten, sondern auf wechselseitige Anerkennung zielenden Form menschlicher Freiheit."-- Back cover

      Geld oder Gott?