Bookbot

Ulrich Zachert

    1. február 1943 – 9. september 2009
    Tarifeinheit durch Satzungsrecht der Gewerkschaften
    Die Sicherung und Gestaltung des Normalarbeitsverhältnisses durch Tarifvertrag
    Die Wirkung des Tarifvertrages in der Krise
    Lecciones de derecho del trabajo alemán
    Verfahren und Kosten von Betriebsverlagerungen in ausgewählten europäischen Ländern
    Demografischer Wandel und Beschäftigungssicherung im Betrieb und Unternehmen
    • Ausgehend davon, dass die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt einer Lösung bedürfen, werden die Teilhaberechte der betrieblichen Interessenvertretung zur Förderung älterer Arbeitnehmer im Betrieb dargestellt. Das Gutachten folgt keiner juristischen Lehrbuchlogik, sondern ordnet das arbeitsrechtliche Instrumentarium inhaltlichen Themenfeldern zu. Das sind Unternehmenskultur/Personalplanung, Personalrekrutierung, Qualifikation/Weiterbildung, Arbeitsbedingungen/Gesundheitsschutz, Arbeitsorganisation/ insbesondere Arbeitszeit sowie Beschäftigungssicherung/Beschäftigungsausstieg. Der wachsenden Bedeutung der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Sozialrecht wird dadurch Rechnung getragen, dass vor allem auch die Bestimmungen des SGB III angesprochen werden. Sodann wird aufgezeigt, wie das Recht in der betrieblichen Praxis genutzt werden kann. Schließlich wird jedes Thema durch Berichte von Praktikern illustriert. So ergibt sich ein anschauliches Bild über den „Ist-Zustand“ des Umgangs mit dem Demografischen Wandel im Betrieb, die rechtlichen Ansatzpunkte für Veränderungen sowie Stimmen aus der Praxis über Erfolg, und Misserfolg.

      Demografischer Wandel und Beschäftigungssicherung im Betrieb und Unternehmen
    • Die Verlagerung der Bochumer Produktion des Handyherstellers Nokia nach Rumänien hat in der Öffentlichkeit für erhebliches Aufsehen gesorgt. Die Ausarbeitung, die auf einem Gutachtenauftrag beruht, untersucht normativ unter Einbeziehung der Faktenlage, wie zeit- und kostenaufwändig eine solche Stilllegung in sieben europäischen Nachbarstaaten wäre. Hiermit wird die rechtliche und tatsächliche Situation in Deutschland verglichen. Vorangestellt sind die Ergebnisse der OECD-Studie zum Ende der 90er Jahre über die Wirkung von Massenentlassungen in verschiedenen europäischen und außereuropäischen Ländern und ein Überblick zur Massenentlassungsrichtlinie der EU von 1998. Abgerundet wird die Expertise durch zwei Fallstudien der Durchführung von Massenentlassungen in Schweden und in den Niederlanden. Zentrales Ergebnis der Untersuchung ist, dass Deutschland im Hinblick auf die Zeit- und Geldkosten für die Unternehmen am unteren Ende der untersuchten Länder liegt. Perspektivisch wird empfohlen, die Kompetenzen der Arbeitsagentur auszubauen und die Informationsrechte der Europäischen Betriebsräte zu Vetorechten zu verstärken.

      Verfahren und Kosten von Betriebsverlagerungen in ausgewählten europäischen Ländern
    • Compendio de las lecciones de Derecho del Trabajo alemán impartidas por el autor en la Universidad de Trento en las que intenta transmitir una imagen completa del Derecho del Trabajo alemán en comparación con el sistema italiano, pero también con el francés y el español

      Lecciones de derecho del trabajo alemán
    • Die aktuelle gewerkschaftliche Tarifpolitik sieht sich Herausforderungen durch die wachsende Bedeutung von Spartengewerkschaften und den Unterbietungswettbewerb durch christliche Gewerkschaften gegenüber. Dieser Pluralismus hat erhebliche Auswirkungen auf die Ordnung des Arbeitslebens, da er nicht nur die gewerkschaftliche Tarifpolitik behindert, sondern auch für Arbeitgeber eine unübersichtliche Situation schafft, in der konkurrierende Gewerkschaften im gleichen Betrieb unterschiedliche Ziele verfolgen. Der Ruf nach gesetzlichen Einschränkungen der Tarifautonomie und der Kampffreiheit wird laut. Oft wird übersehen, dass die DGB-Gewerkschaften von Beginn an versucht haben, durch Satzungsrecht Tarifeinheit zu gewährleisten, indem sie dem Grundsatz „ein Betrieb - eine Gewerkschaft“ folgen. Um dieses Ziel gegen die Interessen einzelner Mitgliedsgewerkschaften durchzusetzen, hat der DGB ein Schiedsgericht eingerichtet, das in vielen Streitfällen klärend eingreifen konnte. Dennoch werden die satzungsrechtlichen Kompetenzen des DGB in der Rechtswissenschaft angezweifelt, und es gibt verfassungsrechtliche Bedenken gegen eine Beschränkung der Kompetenzen der Mitgliedsgewerkschaften. Diese Bedenken werden in der Untersuchung umfassend analysiert und widerlegt. Ulrich Zachert, ein anerkannter Tarifrechtler, konnte in seinem Gutachten für die Hans Böckler Stiftung seine umfassende Kenntnis der gewerkschaftlichen Organisationspraxis einbr

      Tarifeinheit durch Satzungsrecht der Gewerkschaften
    • Die Untersuchung der normativen und tatsächlichen Lage in verschiedenen europäischen Ländern zum Kündigungsschutz, Befristungen/Leiharbeit und Transferleistungen bei Arbeitslosigkeit gibt Hinweise dafür, dass viele der in der nationalen Debatte wiederholt vorgetragenen Argumente entweder unrichtig oder undifferenziert sind. Die Studie behandelt n zum Kündigungsschutz: Komplexität des Kündigungsschutzes durch Richterrecht, Schwellenwert, Abfindungen und Weiterbeschäftigung, eine gemeinsame europäische Dimension, Präventivfunktion des Kündigungsschutzes; n zur Befristung/Leiharbeit: Befristung als Ausweichstrategie für einen zu starren Kündigungsschutz?, Befristung/Leiharbeit als Brücke in ein Dauerarbeitsverhältnis oder Drehtüreffekt?, Gleichheitsgrundsatz bei Leiharbeit; n zu Transferleistungen: »Modelle« Dänemark, Österreich, Niederlande?, Standard des Kündigungsschutzes und Höhe der Arbeitslosigkeit. Das Werk liefert eindrucksvolle Hintergrundinformationen für die aktuelle Debatte. Sie zeigt zudem auf, dass die Zusammenhänge zwischen Arbeitsmarkt und Regulierung von Beendigungstatbeständen in der (fach-)öffentlichen Diskussion überschätzt werden.

      Beendigungstatbestände im internationalen Vergleich