Bookbot

Walter Zimmermann

    9. apríl 1941
    Rechtsfragen bei einem Todesfall
    Evolution
    Ratgeber Erbengemeinschaft
    Mach endlich, was du willst!
    Konkurs, Gesamtvollstreckung
    Ursache und Vorwitz
    • 2024
    • 2023

      Die Einführung des neuen Notvertretungsrechts für Ehegatten in Gesundheitsfällen hat vielen die Dringlichkeit und Spannungsfelder geeigneter rechtlicher Vorsorge für das Alter noch einmal vor Augen geführt. Wie Sie existenzielle Vorsorgeentscheidungen für das Alter einzelfallgerecht und rechtssicher gestalten, stellt Ihnen Walter Zimmermann gewohnt praxisnah zusammen. - Welche rechtliche Form ist geeignet, um im konkreten Fall Vorsorge zu treffen – unter Berücksichtigung der Neuregelungen seit 1.1.2023? - Worin unterscheidet sich die Vorsorgevollmacht von der Betreuungsverfügung und insbesondere von der Patientenverfügung? - Welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen rechtlichen Konstruktionen? - Welche Kosten werden entstehen? Übersichtlich und verständlich werden die verschiedenen Möglichkeiten der Vorsorge mit ihren situationsbedingten Anwendungsbereichen und zugehörige Verfahrensfragen behandelt. Für die praktische Umsetzung finden Sie nützliche Musterformulare zu den drei Vorsorgemodellen.

      Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung – Patientenverfügung – Ehegattennotvertretungsrecht
    • 2022

      Walter Zimmermanns „Kaum Zeit zu leben“ thematisiert das Mysterium der Zeit und ermutigt dazu, die Lebenszeit bewusst zu genießen. Er warnt vor leichtfertigem Umgang mit der Zeit und betont, dass das Bewusstsein über die Endlichkeit der Zeit uns motivieren kann, unser Leben erfüllter zu gestalten.

      Kaum Zeit zu leben
    • 2022
    • 2019

      Ursache und Vorwitz

      Walter Zimmermann im Gespräch mit Richard Toop

      • 312 stránok
      • 11 hodin čítania

      Ursache und Vorwitz beleuchtet die von Neugier getriebene Haltung des Komponisten Walter Zimmermann durch Gespräche mit Richard Toop. Zwischen 2002 und 2008 führten sie mehrere Gespräche, die ein facettenreiches Bild dieses vielseitigen Komponisten zeichnen. Richard Toop, bekannt für seine Auseinandersetzung mit Brian Ferneyhoughs Werk, war von Zimmermanns eigenständiger Komposition fasziniert und hob dessen Originalität in dem abschließenden Vortrag hervor. Walter-Wolfgang Sparrer transkribierte und gab die Gespräche heraus, die er nach Toops Tod 2017 vollendete, und bereicherte den Band mit reichhaltigem Bildmaterial. Das Ergebnis ist ein abenteuerliches Buch, das durch Zimmermanns Werke und Denkweise führt, wobei sein Lebensmotto, Beginner’s Mind, spürbar wird. Toop beschreibt Zimmermanns Musik als schwer einordenbar, was möglicherweise der Grund für ihre Vernachlässigung zugunsten weniger talentierter Komponisten ist. Er betont, dass Zimmermanns Unabhängigkeit es schwierig macht, seine Arbeit in die gegenwärtige kulturelle Agenda einzuordnen. Dies schätzt Toop besonders an seiner Musik: Sie zeigt, dass Nonkonformismus nicht immer Protest bedeuten muss und dass eine Art von Affirmation möglich ist, die nicht auf Pomp basiert. Für Toop ist dies die wahre Definition von „freier Musik“.

      Ursache und Vorwitz
    • 2018

      Testamente und Erbstreitigkeiten

      Von Kriemhild bis Cornelius Gurlitt

      Dieses Buch verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen. Es bietet Einblicke in die Lebensrealitäten berühmter Persönlichkeiten aus sieben Jahrhunderten, ihre Wertvorstellungen und Vorlieben, die in ihren Testamenten zum Ausdruck kommen. Zudem werden die Streitigkeiten, die bei ihrem Tod entstanden, sowie ihre Vermögensverhältnisse anschaulich beschrieben und nach heutigen Werten nachvollziehbar gemacht. Nützlich ist das Buch, da es zeigt, dass viele Überlegungen zur erbrechtlichen Gestaltung über Jahrhunderte hinweg unverändert geblieben sind, während es auch neuere Entwicklungen gibt, die bei der Vermeidung von Erbstreitigkeiten beachtet werden sollten. Das Werk enthält 29 biographische Skizzen zu prominenten Persönlichkeiten und Institutionen wie Kriemhild, Erasmus von Rotterdam, Martin Luther, Immanuel Kant, Ludwig van Beethoven, Johann Wolfgang von Goethe, Constanze Mozart, Arthur Schopenhauer, Kaiserin Elisabeth (Sissi), Kaiser Franz Joseph I., Otto I. von Bayern, Franz Kafka, Wittelsbacher Nachlass, Thurn und Taxis, Eva Braun, Adolf Hitler, Albert Einstein, Alfried Krupp, Georg Frey (Lodenfrey), Axel Springer, Willy Brandt, Dresdner Frauenkirche, Niklas Luhmann und Cornelius Gurlitt. Das Buch richtet sich an Leser mit Interesse an Rechts- und Kulturgeschichte sowie an jene, die über ihren eigenen Nachlass nachdenken. Auch Juristen, insbesondere beratende Rechtsanwälte und Notare, können von den Inhalten profitieren.

      Testamente und Erbstreitigkeiten
    • 2016
    • 2016

      KlappentextFlurnamen verwenden die Menschen von Anfang an. Sie beziehen sich häufig auf Landschaftsmerkmale und auf Wegebezeichnungen, die für die damaligen Menschen wichtig und zugleich eindeutig waren. Viele der hier gesammelten Flurnamen sind auch heute noch verständlich. Einen „Schöckinger Weg“ können wir einordnen. Aber wo verlief der „Heimenweg“ und warum wurde er so bezeichnet? Wie sind „Astenwiesen, Dollingen, Falchen, Gaichelgraben oder Schauchert“ zu erklären? Weisen die „Betteläcker“ auf die Armut der Inhaber oder die „Grübenäcker“ auf Gruben hin? Auf solche Fragestellungen geht der Verfasser auf der Hemminger Markung nach, selbst wenn manches offen bleiben muss.

      Flurnamen in Hemmingen
    • 2016

      Das Buch bietet umfassende Informationen zum Erbscheinsrecht und -verfahren, einschließlich der relevanten Bestimmungen des BGB und FamFG. Besonders betont wird die Kostenersparnis für Antragsteller. Die praxisorientierte Darstellung umfasst zahlreiche Beispiele und amtliche Formulare, um die komplexen Themen verständlich zu machen. Die 4. Auflage ist auf dem neuesten Stand und behandelt zentrale Aspekte wie die Wirkungen des Erbscheins, das Verfahren des Nachlassgerichts sowie verschiedene Erbscheinsarten und die damit verbundenen Kosten und Rechtsmittel.

      Erbschein - Erbscheinsverfahren - Europäisches Nachlasszeugnis