Bookbot

Gerhard Seel

    Sartres Dialektik
    Die aristotelische Modaltheorie
    End of art - endings in art
    Minderheiten, Migranten und die Staatengemeinschaft
    Ammonius and the seabattle
    • Ammonius and the seabattle

      • 290 stránok
      • 11 hodin čítania

      Frontmatter -- CONTENTS -- Part I. Preliminaries -- Part II. Introduction -- Part III. Ammonius On Aristotle: De Interpretatione 9 (and 7,1-17) -- Part IV. Philosophical Commentary -- Part V. Essays -- Part VI. Bibliography -- Part VII. Indices -- Backmatter

      Ammonius and the seabattle
    • Soziale Gruppen sind eigenartige und uneinheitliche Gebilde. Ihre Unterschiede interessieren den Rechtsphilosophen vor allem, wenn es um die Begründung von Gruppenrechten geht. Auch Rechte sind eigenartige Gegenstände. Sie existieren nur, wenn und solange die Forderungen, die sie enthalten, gerechtfertigt sind. Aus beiden Gründen sind Gruppenrechte problematisch. Es stellen sich insbesondere die folgenden Fragen: Wie lassen sich Rechte politischer Minderheiten rechtfertigen? Hat Kosovo das Recht auf staatliche Unabhängigkeit? Sind Minderheitsrechte Individual- oder Kollektivrechte? Wie weit geht das Recht auf Intervention? Ist Multikulturalismus eine Gefahr für die liberale Gleichheit? Haben Angehörige kultureller Minderheiten Sonderrechte? Und gibt es ein Recht auf Immigration? Zur Beantwortung dieser Fragen wurde von 1995 bis 1999 am Institut für Philosophie der Universität Bern ein Forschungsprojekt durchgeführt. Die Beiträge dieses Bandes gehen zum Teil auf dieses Projekt zurück und stammen zum anderen Teil von eingeladenen Autoren.

      Minderheiten, Migranten und die Staatengemeinschaft
    • End of art - endings in art

      • 324 stránok
      • 12 hodin čítania

      Did the end of the millennium signify the end of art? What might follow this conclusion? How does art conceptualize endings and address the notion of closure? These pivotal questions were posed to prominent thinkers in the philosophy of art, including Arthur C. Danto, Dieter Henrich, Richard Shusterman, and René Passeron. Their insights explore the relationship between art and the idea of an ending. The contributors delve into various aspects of this theme. Gerhard Seel examines the implications of the millennium's end on art. Dieter Henrich discusses subjectivity in relation to artistic expression. Arthur C. Danto reflects on the work of art and its historical trajectory. Richard Shusterman introduces the concept of somaesthetics and its connection to the ends of art. René Passeron argues that art will not come to an end. Other essays tackle topics such as the potential incurability of art's maladies, the intersection of philosophy and art, and the significance of Duchamp's final works. The collection offers a rich tapestry of perspectives, inviting readers to contemplate the future of art in the context of its past and the philosophical inquiries surrounding its existence and purpose.

      End of art - endings in art
    • In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.

      Die aristotelische Modaltheorie