Regelung nach IAS und ihre Kompatibilität mit den deutschen Rechnungslegungsvorschriften
Die Normierung der Rechnungslegung von Kaufleuten zeigt vom Erlass des Handelsgesetzbuches 1897 bis zur Akzeptanz internationaler Rechnungslegung eine bemerkenswerte Dynamik. Über den jüngsten Aspekt solcher Dynamik handelt das Werk: Die Teilgewinnrealisierung bei Auftragsfertigung.
Auch die deutschen Unternehmen, die keinen Konzernabschluss erstellen und nicht an die Börse wollen, stehen in weltweiter Konkurrenz zu ausländischen Unternehmen: in ihrem Jahresabschluss sollten deshalb Rechnungslegungsgrundsätze zugrundegelegt werden, die eine internationale Vergleichbarkeit ermöglichen. Die Neuauflage berücksichtigt die Neustrukturierungen und Erweiterungen der IAS sowie Änderungen der US GAAP.
Aus dem Inhalt: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaftsdisziplin. Zielbildung, Zielsystem und Unternehmensführung. Planungs- und Entscheidungsprozesse. Rechtlicher Rahmen der Betätigung einzelner Unternehmen. Unternehmensverbindungen. Beschaffungsentscheidungen. Entscheidungen über die Leistungserstellung. Produktions- und Kostenfunktionen. Absatzentscheidungen. Finanzierungsentscheidungen. Personalentscheidungen. Interne Gestaltung und Überwachung der Betriebe. Pagatorisches Rechnungswesen und Berichte. Kalkulatorisches Rechnungswesen. Entwicklungsphasen der Unternehmung.
Angesichts der Unterschiedlichkeit, in der Jahresabschlußprüfungen in der Prüfungspraxis verlaufen, angesichts der Vielzahl der im einzelnen zu berücksichtigen den Normen und der Komplextät solcher Prüfungen ist es gewagt, eine Gesamtdarstellung dieser Prüfungen zu versuchen. Hinzu kommt, daß durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz grundlegende Anderungen im Prüfungsverlauf bewirkt wurden, die sich noch nicht abschließend beurteilen lassen und daß eine Reihe neu aufgeworfener Fragestellungen noch keineswegs als zufriedenstellend beantwortet gelten können. Gerade wegen der dadurch bedingten teilweise unsicheren Prüfungssituation war aber eine Gesamtdarstellung notwendig, um den Studierenden, den Berufsanfangern und den Kandidaten der Prüfungen zum vereidigten Buchprüfer und zum Wirtschaftsprüfer den gewünschten Oberblick zu geben. Wenn auch ein solcher Oberblick im Vordergrund stand und nicht sämtliche Einzelprobleme ausdiskutiert wer den konnten, so soll die Darstellung doch auch den erfahrenen Prüfern Anregungen zur Anwendung des neuen Rechts geben, sei es für die Jahresabschlußprüfung der AG oder der GmbH.
In didaktisch und inhaltlich vorzüglichen Übersichtsdarstellungen wird das Gebiet der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre „optisch“ aufbereitet und nach dem neuesten Stand dargestellt. Für Studenten und Steuerberater.