Die Sonderedition AGB-Recht bietet eine umfassende Analyse der Gerichtsentscheidungen und Diskussionen im Bereich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Sie enthält systematische Einordnungen, praxisrelevante Fragen und ermöglicht Praktikern, den Staudinger als Originalquelle zu zitieren. Ideal für die tägliche Mandatsbearbeitung.
Julius von Staudinger Poradie kníh






- 2024
- 2015
Die Neubearbeitung 2009 geht umfassend auf die aktuellen Fragen des für die Praxis relevanten Vergleichsvertrags (§ 779) ein. Die teilweise komplizierten Fragen, die bei der Erteilung abstrakter Schuldversprechen (§§ 780-782) ‒etwa bei der Kreditsicherung durch Grundpfandrechte oder beim bankmäßigen Zahlungsverkehr ‒ auftreten, werden lösungsorientiert behandelt. Dabei wird auch die oft großzügige Auslegungspraxis der Gerichte kritisch analysiert.
- 2015
Staudniger BGB II §§ 741-764
Gemeinschaft, Leibrente, Spiel
Das praxisrelevante Recht der Bruchteilsgemeinschaft wird in der Neubearbeitung äußerst umfassend behandelt. Zur Leibrente enthält sie eine kritische Erörterung der "Stammrechtstheorie" sowie eine Darstellung der praktischen Folgen des Jahressteuergesetzes 2008. Zu Spiel und Wette berücksichtigt die Kommentierung europa- und verfassungsrechtliche Aspekte des dynamischen Rechtsgebiets und nimmt auch die Auswirkungen auf das AGB-Recht in den Blick.
- 2015
Die Neubearbeitung 2015 der §§ 488-490; 607-609 bietet das in der Bankrechtspraxis erforderliche Spezialwissen auf aktuellem Stand. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Kommentierung derjenigen Kreditgeschäfte mit Darlehenscharakter, die in der Bankpraxis vorkommen. Dabei werden die Rechtsfragen bis hin zur Behandlung in der Insolvenz anhand von eigenen Vertragstypen jeweils in sich abgeschlossen kommentiert. Der wichtigen Bereich der Rechtsfragen zum Kontokorrentkredit wurde neu konzipiert. Das Factoring und die Kreditgeschäfte mit Darlehenscharakter wurden weiter ausgebaut. Die Neubearbeitung ist für alle ein Gewinn, die täglich auch abgelegene Fragen zum Darlehensrecht sachkundig zu beantworten haben: Rechtsanwälte, Notare, Juristen in Rechtsabteilungen von Banken und Immobilienunternehmen, und Richter.
- 2014
Die Staudinger Sonderedition "Privates Baurecht" richtet sich an Rechtsanwälte und Richter und bietet eine detaillierte Kommentierung des Werkvertragsrechts. Sie behandelt die spezifischen Aspekte der Gewährleistung gemäß VOB/B und liefert wichtige Informationen zu Themen wie dem BauFordSiG, insolvenzrechtlichen Aspekten von Werkverträgen sowie Bauträgerverträgen. Diese umfassende Sammlung ist ein wertvolles Werkzeug für die Praxis, um fundierte Argumente zu entwickeln.
- 2013
Der Normenkomplex des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses (§§ 985-1003 BGB) ist ebenso wie der negatorische Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch aus § 1004 BGB nach wie vor Gegenstand einer intensiven wissenschaftlichen Diskussion und wichtiger höchstrichterlicher Entscheidungen. Die Neubearbeitung der bewährten Kommentierung wertet das neu angefallene Material umfassend und kritisch aus. Zahlreiche neue Entscheidungen waren auch in die Kommentierung des § 1006 BGB, der Regelung der Eigentumsvermutung zugunsten des Besitzers, einzuarbeiten. Erweitert wurden die Erläuterungen des § 1007 BGB, dessen Handhabung nach wie vor große Schwierigkeiten bereitet.
- 2013
- 2013
J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch
Pacht, Landpacht, Leihe
- 2013
Das CISG ist der Eckpfeiler des internationalen Handelsrechts. So gut wie alle wichtigen Handelspartner Deutschlands sind Vertragsstaaten dieser wichtigsten Privatrechtskonvention, die internationale Kaufverträge einheitlich regelt. Die Neuauflage bringt den bewährten CISG-Band des Staudinger wieder auf den aktuellsten Stand. Die internationale Rechtsprechung wird umfassend eingearbeitet, das internationale Schrifttum eingehend berücksichtigt. Für jeden, der Rechtsfragen des Im- und Exportgeschäfts zu lösen hat, ist der Band unverzichtbar.





