Bookbot

Herbert Stein

    Einsatz des Doppeldraht-Zwirnverfahrens bei der Verarbeitung von Fasergarnen
    Vergleich des Band-Spinnens von Baumwolle und Chemiefasern (ohne Fleyerpassage) mit dem klassischen Baumwollspinnverfahren
    Untersuchungen über die Eignung verschiedener Meßverfahren zur Ermittlung von Fadenspannungen
    Freuds letzte Lehre oder Eros und die Linien des Affen Aziut
    Freud spirituell
    What I Think: Essays on Economics, Politics, & Life
    • Offering a blend of humor and insight, this volume presents personal reflections on the economy, budget, taxes, history, and politics. The author shares engaging discourses that make complex topics approachable, encouraging readers to consider the intricacies of these subjects in a relatable manner.

      What I Think: Essays on Economics, Politics, & Life
    • Inhaltsübersicht: I Vorwort, II Einleitung, III Was ist das Tier?, IV Psychoanalyse und Psychosomatik, V Erlösung und Erleuchtung, VI Texte aus "Gespräche mit Medhandanda", VII Bildtafeln, VIII Literaturverzeichnis.

      Freud spirituell
    • Inhaltsverzeichnis2. Entwicklung der Spinnverfahren.3. Aufgabenstellung.4. Verwendete Prüfgeräte.5. Überprüfte Bandspinnmaschinen mit Kannen- und Wickelvorlage.6. Durchgeführte Spinnversuche.7. Beurteilung der Garngleichmäßigkeit nach Längenvariationskurven.8. Überprüfung der Arbeitsweise der Aufwindevorrichtung beim Flyer.9. Einfluß der Vorgarndrehung auf die Vorgänge im Streckwerk der Ringspinnmaschine.10. Zusammenfassung.11. Ausblick.12. Literaturverzeichnis.

      Vergleich des Band-Spinnens von Baumwolle und Chemiefasern (ohne Fleyerpassage) mit dem klassischen Baumwollspinnverfahren
    • Das Buch wendet sich an Leser, die von der Frage nach der Religion bewegt sind, aber mit den herkömmlichen Religionsformen sich nicht identifizieren können. Es geht davon aus, dass, spätestens seit es in der Evolution Menschen gibt, auch religiöse Erfahrung existiert, die ihrerseits mit der Evolution des Geistigen identisch oder verbunden ist und sich weiterentwickelt. In schließlich philosophischer Sicht ist re-ligio die Rückbindung alles Vielen an das ursprünglich Eine (äußerlich physikalisch im „Urknall“ vertreten), das in allem Vielen weiterexistiert, so auch im Menschen. Diesem monistischen Aspekt steht der dualistische gegenüber, im Herzensgebet der Liebe legitimiert sich letztlich das Viele gegenüber dem sonst superioren monistischen Aspekt. Das ist - als mystische Erfahrung - nicht „abstrakt“, hat gleichwohl ontologische Implikationen. Und als Evolution umgreift es einende gesellschaftliche und politische Prozesse und das evolvierende verantwortliche Selbst. Dies ist ein sehr persönlicher Text; der Autor legt um der kulturtherapeutischen Aspekte willen im Kontext von Träumen selbstkritisch eigene Erfahrungen offen. Herbert Stein, Dr. med. ist Psychotherapeut und Psychoanalytiker in Heidelberg.

      Religion in der Moderne
    • Psychoanalyse blickt zurück in die Kindheit des Analysanden, um ihm zu helfen, sich von unbewussten Folgen früher Erfahrungen wie Symptomen zu befreien. Psychoanalytische Kulturtherapie tut ein Gleiches im Hinblick auf die unbewussten Auswirkungen oft Jahrhunderte zurückliegender, vergessener historischer Entscheidungen. Das gegenwärtige Bewusstsein unterzieht sich dabei einem Prozess, der mehr Zeit braucht als eine individuelle Analyse, wie diese mit Widerständen rechnen muss, Konfliktlösungspotentiale freisetzt, jahrhundertealte Frontstellungen auflöst, Gespräche dazwischen möglich macht. Historisch rückblickende objektive Forschung ist gefragt, zugleich steht die Förderung der Evolution des Subjekts im Mittelpunkt. Wie in den individuellen Analysen Traumbilder hilfreich sind, so werden in diesem Buch bildhafte Gestaltungen unter der Hypothese zur Hilfe genommen, dass das moderne wissenschaftlich-rational dominierte Bewusstsein das symbolisch-bildhafte Denken hat verkümmern lassen.

      Weg der Bilder
    • Die gefährlichen Fundamentalismen und der Zusammenprall der Kulturen und Partialinteressen sind heute durch die geistige Einheitsstruktur der Welt in der Quantenphysik bereits grundsätzlich antiquiert. Diese Einheitsstruktur ist ein neuer Schritt in der kulturellen Evolution der Menschheit und zugleich ein philosophisch altes Verständnis von Einheit. Stein führt den Leser auf einen Streifzug durch Kulturen, Religionen und Philosophien und erörtert Konsequenzen u. a. für die Psychotherapie, vor allem aber für den Frieden der Kulturen und Religionen. Die Thematik kann als Fortschreibung der psychoanalytischen Kulturtheorie gelesen werden, wobei sich folgerichtig auch therapeutische Perspektiven ergeben. Das Buch unterscheidet sich von eng pragmatischen Ansätzen sowie von esoterischen Positionen, es ist inmitten des kulturellen Diskurses, darunter auch der Psychoanalyse, ein neuer Weg und ein Stück Kulturtherapie.

      Quantenphysik, Neurowissenschaften und die Zukunft der Psychoanalyse