Bookbot

Volker Schulz

    Advanced hydrogel-based chemical microsensors
    Analytisch-evaluative Kritik der Übersetzung von Erzählprosa
    Region und Regionalismus
    Nichtmaterielle Anreize als Instrument der Unternehmungsführung
    A Structuralist-generative Model of Literary Narrative
    Rationale Phytotherapie
    • Rationale Phytotherapie

      Ratgeber für Ärzte und Apotheker

      • 442 stránok
      • 16 hodin čítania

      Die moderne Phytotherapie wird in diesem bewährten Ratgeber praxisorientiert eingeführt und systematisch nach Organsystemen und Anwendungsgebieten strukturiert. Der Leser erhält umfassende Informationen zu Dosierung, Applikationsformen und Wirkungen wichtiger pflanzlicher Arzneimittel. In der 5. Auflage sind zusätzlich ein Kapitel zur Arzneimittelzulassung sowie eine pharmapolitische Bewertung pflanzlicher gegenüber synthetischen Arzneimitteln enthalten. Alle besprochenen Drogen wurden hinsichtlich ihrer Wirkung und Zulassung aktualisiert, und die Tabellen wurden auf den neuesten Stand gebracht.

      Rationale Phytotherapie
    • A Structuralist-generative Model of Literary Narrative

      The Theory and Practice of Analyzing Fiction. Including an Essay by Stephan-Alexander Ditze

      • 316 stránok
      • 12 hodin čítania

      This study offers a comprehensive model of literary narrative, integrating insights from major twentieth-century theorists. Unlike traditional structuralist approaches, it emphasizes the dynamic interplay between narrative components and discourse aspects that convey thematic ideas. The model is illustrated with a detailed fold-out chart and is applied to various literary works, including short stories and a novel, showcasing its analytical effectiveness. An appendix featuring a student paper further demonstrates the model's educational value in advanced literary studies.

      A Structuralist-generative Model of Literary Narrative
    • Nichtmaterielle Anreize als Instrument der Unternehmungsführung

      Gestaltungsansätze und Wirkungen

      • 220 stránok
      • 8 hodin čítania

      Eine effiziente Unternehmungsführung fordert und fördert den Mitarbeiter. Dabei prallen in klassischen Organisationen die Interessen der Mitarbeiter und des Managements häufig aufeinander. Volker Schulz präsentiert innovative Gestaltungs- und Führungsinstrumente, die Konfliktsituationen in Win-Win-Situationen überführen können. Er zeigt zahlreiche nichtmaterielle Anreize auf und analysiert ihre Wirkung auf die gesamte Organisation, auf das Leistungsverhalten und die Motivation des einzelnen Mitarbeiters. Auf dieser Basis entwickelt der Autor konkrete Gestaltungsansätze, die ohne großen finanziellen Aufwand den Erfolg jeder Unternehmung erhöhen können.

      Nichtmaterielle Anreize als Instrument der Unternehmungsführung
    • Mit dieser Fallstudie zu Eva Schönfelds Übersetzung der Novelle The Fifth Child der Literaturnobelpreisträgerin Doris Lessing († 2013) will der Verfasser die analytisch-evaluative als wissenschaftliche Alternative zu der derzeit vorherrschenden historisch-deskriptiven Kritik literarischen Übersetzens etablieren. Daher beansprucht die detaillierte und systematische Untersuchung von Schönfelds Übersetzung eine zum Teil paradigmatische Geltung. Kernstücke dieser Fallstudie sind ein fortlaufender Übersetzungskommentar zu fünf ausgewählten Textpassagen (Kapitel 3) und systematische Übersichten über die individuellen Verschiebungen (Anton Popovič) an der Textoberfläche (Kapitel 4) und an der Werkstruktur (Kapitel 5). Auf den Ergebnissen der Kapitel 3-5 basiert Kapitel 6: Übersetzungsprofil.

      Analytisch-evaluative Kritik der Übersetzung von Erzählprosa
    • Stimuli-sensitive polymer hydrogels exhibit a notable volume phase transition in response to minor changes in environmental parameters of aqueous solutions, making them ideal for smart sensing layers. These hydrogels can be integrated with various micromachined transducers to create cost-effective, miniaturized, and versatile chemical microsensors suitable for diverse target analytes. However, for real-world applications, there is a need for long-term stability and rapid response in these sensors, which many existing hydrogel-based sensors fail to achieve. Volume 50 of the Dresdner Beiträge zur Sensorik series focuses on piezoresistive hydrogel-based sensors and proposes two approaches to address current limitations. The first approach involves modifying the hydrogel material properties through the fabrication and integration of macroporous and clay-nanocomposite hydrogels. The second approach employs a system-based method using force compensation, where the responsive hydrogel structure operates within a controlled feedback system. Both approaches are thoroughly examined in terms of theory, technology, and implementation, ensuring adaptability to hydrogel sensors with various transducer types.

      Advanced hydrogel-based chemical microsensors