Martin Löffler Knihy






Zum Werk Dieser traditionsreiche und fundierte Kommentar, eingeleitet durch einen verfassungsrechtlichen Grundriss, erläutert synoptisch die sachverwandten Bestimmungen der 16 Landespresse- bzw. -mediengesetze. In einem Besonderen Teil sind die pressespezifischen Regelungen des Bundes- und Verbandsrechts handbuchartig dargestellt. Der „Löffler“ bietet damit eine Gesamtdarstellung aller Bereiche des pressebezogenen Rechts und eignet sich nicht nur für den Gebrauch der Redaktionen, sondern für nahezu alle Abteilungen des Presseunternehmens (auch Vertrieb, Werbung) sowie für Berater und Anspruchsgegner. Ein Kompendium von höchstem Gebrauchswert! InhaltGrundlagenKommentar der Landespressegesetze (unter Berücksichtigung von § 53 StPO)Besonderer Teil mit systematischen Darstellungen: - Standesrecht der Presse, Presse-Selbstkontrolle, Deutscher Presserat - Recht der Anzeige (mit ZAW-AGB, IVW-Richtlinien, IVW-Satzung, Satzung IVW-Zeichen, Richtlinie IVW-Auflagenkontrolle) - Urheber- und Verlagsrecht der Presse - Arbeitsrecht im Presseunternehmen - Presserechtlicher Titelschutz - Jugendschutz (mit Kommentierung des JuSchG) - Steuerrecht - Mediendatenschutz Vorteile auf einen Blickprägnantbewährt und verlässlicherfahrenes Autorenteam Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt u. a. die Ausführungen zur Medienkonvergenz, die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der Presse in der Gegenwart, die Aktualisierung des Landesrechts (Pressegesetze, Pflichtexemplargesetze), das Zweite Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes sowiedie zahlreichen Neuerungen, die sich aus der jüngsten Gesetzgebung, wie z. B. dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz und der DSGVO ergeben. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Publizistinnen und Publizisten, Journalistinnen und Journalisten, Verbände, Verlage.
1.000 leicht verständliche Lektionen zum Auffrischen vorhandener Sprachkenntnisse oder zum Erwerb von Grundkenntnissen.
Dieses renommierte Handbuch beschreibt in 88 strukturierten Kapiteln die wesentlichen Rahmenbedingungen für journalistische Arbeit, Presseerzeugnisse und Pressevertrieb im öffentlichen Recht, Zivil- und Strafrecht sowie den Standesnormen. Es behandelt verfassungsrechtliche Grundlagen, die Rechte und Pflichten von Journalisten, Gegendarstellungen, Haftungsfragen sowie pressespezifisches Arbeits-, Urheber-, Verlags-, Wettbewerbs- und Kartellrecht. Ein Anhang enthält wichtige Texte, darunter ein Landespressegesetz. Die 6. Auflage, mit dem bekannten Presserechtler Prof. Dr. Johannes Weberling als Mitautor, aktualisiert das Werk umfassend. Die praxisnahe Gliederung bleibt erhalten, während insbesondere die Abschnitte zum Äußerungs- und Gegendarstellungsrecht sowie zum Arbeitsrecht der Presse neu verfasst wurden. Aktuelle Entwicklungen wie die Bedingungen für Gegendarstellungen zu Artikeln aus Internet-Presseportalen, neue Entscheidungen zur Abgrenzung von Meinungsäußerungen und Tatsachenbehauptungen sowie der Persönlichkeitsschutz von Prominenten werden reflektiert. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Richter, Journalisten, Presseverlage und andere Medienunternehmen.