Bookbot

Werner Ingendahl

    Handlungsorientierter Deutschunterricht
    Szenische Spiele im Deutschunterricht
    Sprachliche Bildung im kulturellen Kontext
    Sprachreflexion statt Grammatik
    Umgangsformen
    Sprechen und Schreiben
    • Sprachreflexion statt Grammatik

      • 286 stránok
      • 11 hodin čítania

      Reflexion über Sprache ist ein Teilbereich jedes Sprachunterrichts; leider wird er immer noch fast nur durch Grammatikunterricht bestritten. In diesem Buch wird eine neue didaktische Konzeption vorgelegt, die es erlaubt, alle Reflexionen auf Sprachliches zu erfassen und für den Unterricht aufzuarbeiten. Theoretische Modelle der Sprach- und Literaturwissenschaften werden pragmatisch dafür genutzt: Reflexion hilft in Verständigungsprozessen, zur forschenden Erkenntnis, bei poetischen Texten, zur Sprachkritik und vor allem beim Lernen. Der Autor stellt die Arbeitsgebiete systematisch vor und zeigt sie beispielhaft in Unterrichtseinheiten.

      Sprachreflexion statt Grammatik
    • In jeder kommunikativen Äußerung kommt nicht nur der gemeinte Sachverhalt in bestimmter Sichtweise zum Ausdruck, sondern auch das Beziehungsverhältnis der Beteiligten, zugleich stellt sich der Sprecher selbst dar. In einer solchen sprachlichen Umwelt wächst jedes Kind heran. Es erlernt also nicht nur eine Sprache, sondern über die Sprache erfährt es auch Kulturen, gesellschaftliche Normen und Persönlichkeiten: Es lernt seine Welt kennen. Sprachliche Bildungsprozesse müßten also - statt formalistisch Sprache und Texte zu beschreiben - Sprache in ihren kulturellen Kontexten handelnd erfahren und reflektieren lassen. Auf der systematischen Grundlage der Habermasschen Verständigungstheorie wird dazu eine Didaktik zur Ausbildung einer kommunikativen Kompetenz entwickelt.

      Sprachliche Bildung im kulturellen Kontext