The book delves into the technical concepts and legal frameworks surrounding radioactive waste management across various countries. It emphasizes the ethical, legal, and social implications of radioactive waste, providing a comprehensive overview that informs readers about the complexities of this critical issue.
Eckard Rehbinder Knihy






Environmental Protection Policy
Legal Integration in the United States and the European Community
Frontmatter -- General Editors' Foreword -- Acknowledgements -- Table of Contents -- Table of Cases -- I. Environmental Policy, Integration and the Law: Introduction -- II. Legislative Competences and Instruments in the Community -- III. US Legislative Competences and Instruments -- IV. Overview of EC Substantive Environmental Law -- V. Overview of US Substantive Environmental Law -- VI. Implementation and Enforcement in the Community -- VII. Implementation and Enforcement in the US -- VIII. The Policy Process in the Community -- IX. The Policy Process in the US -- X. Conclusion: Integration of Community Environmental Policy and Implications of the US Experience -- Index
Pharming
Promises and risks ofbBiopharmaceuticals derived from genetically modified plants and animals
- 332 stránok
- 12 hodin čítania
A recently established technique termed pharming uses genetically modified plants and animals for the production of biopharmaceuticals. The present interdisciplinary study comprises an extended overview of the state of the art of pharming, as well as in depth analyses of the environmental risks and other ethical and legal issues of pharming. Public attitudes to pharming are investigated on the basis of an original survey in 15 countries worldwide. The study concludes with specific recommendations addressed towards science, industry and politics.
In dieser Veröffentlichung wird untersucht, ob und gegebenenfalls wie Ökobilanzen als Instrumente des Umweltrechts eingesetzt werden können. Zunächst erörtern die Autoren die historische Entwicklung dieses Instruments und die Definition des Begriffs Ökobilanz. Entgegen der Terminologie der DIN EN ISO 14040 wird der Begriff Ökobilanz weit, d. h. offen für verschiedene Bezugssysteme, verstanden. Die Inhalte und Erkenntnisse von zwei empirischen Erhebungen über Ökobilanzen in Deutschland, Italien, Schweden und der Schweiz werden vorgestellt und untersucht. Ökobilanzen spielen im bestehenden Ordnungsrecht zwar eine gewisse Rolle, die Erstellung einer Ökobilanz ist formell aber nicht vorgeschrieben. Die Vorschläge zum Umweltgesetzbuch sehen vor, Pflichten zur Erstellung von produktbezogenen Ökobilanzen zu schaffen. Es werden die möglichen Regelungsarten, die inhaltlichen Anforderungen an eine gesetzliche Regelung und die Grenzen der Gesetzgebung diskutiert. Des weiteren wird die Verwendung von Ökobilanzen sowohl unter wettbewerbsrechtlichen als auch den Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen betreffenden Aspekten beleuchtet.
Weil sich das Umweltrecht auf nationaler und europäischer Ebene beständig fortentwickelt, liefert die 5. Auflage des Werkes jetzt den topaktuellen, umfassenden Überblick zum gegenwärtigen Stand. Systematisch in der Darstellung der einzelnen Teilgebiete des Umweltschutzrechts und inklusive der Aufbereitung verfassungsrechtlicher Hintergründe, europäischer und völkerrechtlicher Aspekte. Wichtige neue Entwicklungen: - Bedeutungsgewinn des Verbandsklagerechts durch die Rechtsprechung des EuGH - Novellierung von UVPG und BauGB - EuGH-Rechtsprechung zum wasserrechtlichen Verschlechterungsverbot - Rechtsprechung zum Habitat- und Artenschutzrecht - Änderungen im Immissionsschutzrecht, Atom- und Strahlenschutzrecht Erfahrenen Praktikern bietet die Neuauflage erneut viele konkrete Hilfestellungen und Lösungsvorschläge. Rechtsschutz im Umweltrecht ist ebenso erläutert wie Umweltschutz in Fachplanung und Bauplanungsrecht. Wer sich in das Rechtsgebiet einarbeiten möchte erhält eine fundierte Einführung