Bookbot

Wolfgang R. Vogt

    Mut zum Frieden
    Frieden als Zivilisierungsprojekt - neue Herausforderungen an die Friedens- und Konfliktforschung
    Frieden durch Zivilisierung?
    Gewalt und Konfliktbearbeitung
    Kultur des Friedens
    Friedenskultur statt Kulturkampf
    • Kultur des Friedens

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      Friedens- und Konfliktforscher, Künstler und Protagonisten der Friedensbewegung haben sich zusammengetan, um der UNESCO zu ihrem 50jährigen Bestehen ein besonderes Geschenk zu präsentieren. In diesem repräsentativen Sammelband entwickeln sie Erkenntnisse und Ideen für eine Kultur des Friedens, für die gewaltfreie Regelung von Konflikten, für eine Zukunft ohne Krieg.

      Kultur des Friedens
    • An der Schwelle zum 21. Jahrhundert sind sowohl die Zahl der (Bürger-)Kriege als auch die (Alltags-)Gewalt in vielen Gesellschaften angestiegen. Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen für die Friedens-, Konflikt- und Gewaltforschung auf: Welche aktuellen Gewaltentladungen und spezifischen Gewaltformen sind zu beobachten und wie lassen sie sich erklären? Welche Wirkungen können durch konstruktive, zivile Konfliktbearbeitung erzielt werden? Wie sind die Erfahrungen und Perspektiven für nachhaltige Gewaltverhinderung, Konfliktbegrenzung und Friedensentwicklung zu bewerten? Auf dem 24. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e. V. (AFK) haben sich Forscherinnen und Forscher mit diesen und weiteren Aspekten der Gewaltentwicklung und Konfliktbearbeitung auseinandergesetzt. Der vorliegende Band präsentiert empirische Befunde, theoretische Ansätze und praktische Anwendungen friedenswissenschaftlicher Forschungen zur Gewaltentwicklung und Konfliktbearbeitung. Die Beiträge stammen von renommierten Wissenschaftlern und decken ein breites Spektrum an Themen und Perspektiven ab, die für das Verständnis und die Lösung von Konflikten in der heutigen Zeit von Bedeutung sind.

      Gewalt und Konfliktbearbeitung
    • Inhaltsverzeichnis: A. Mechanismen der Konstitution und Reproduktion des Militärischen. - Soldaten suchen Identität: Autonome Identitätsbildung von Berufssoldaten im Spannungsfeld zwischen militärischer Restriktivität und gesellschaftlicher Entwicklung. - Sozialisation des Homo clausus im Militär: „... wo Männer noch Männer sind!“ - ICH-Stärkung unerwünscht? Über die Folgen der Über-Ich-Dominanz und der Es-Unterdrückung im Militär. - Soldatensprache als Ventilfunktion: „... den Männern aufs Maul geschaut“. - Psycho-soziale Basis zivil-militärischer Inkompatibilität: „Militär Nein Danke?“ am Beispiel von Jugendlichen im Wehrdienstalter. - Belastungen in Soldatenehen und -familien: „Dienen“ Soldatenfamilien? - Wirklichkeitsbearbeitung und Moralproduktion in den Streitkräften: das Beispiel evangelische Militärseelsorge. - Bild der Bundeswehr in der Presse: eine inhaltsanalytische Studie zur Präsentation von Normalität. - Ethnomethodologische Erweiterung der Militärsoziologie: Erkundungsziel „Militärwelt“. - B. Prozesse der Selektion und Sozialisation von Offizieren. - Filterfunktion der wehrpsychologischen Eignungsdiagnostik: „... wer paßt zu uns?“ - Revision der Personalpolitik für Offiziere: Rekrutierung aus „erwünschten Kreisen“? - Verfall des Reformkonzepts an den Universitäten der Bundeswehr: Akademiker in Uniform oder uniforme Akademiker? - Ambiguitätskonflikte und Studienabbruch an der Universität der Bundeswehr Hamburg: a

      Militär als Lebenswelt
    • Inhaltsverzeichnis: Gegenkulturelle Tendenzen im Militär? Zur Rekultivierung der ‚Sui-generis‘-Ideologie in den Streitkräften. Gesellschaftliche Entwicklung und Militärkultur. Militärische Gewalt und Gesellschaftsentwicklung: Inkompatibilitätsproblematik und Friedenssicherung im Nuklearzeitalter — ein soziologischer Entwurf. Militär und der Eigensinn der Lebenswelt: Gesellschaftstheoretische Überlegungen zur moralischen Segmentation zwischen ‚zivilen‘ und ‚militärischen‘ Situationen. Politische Kultur der Bundesrepublik im Wandel — Auswirkungen auf die Streitkräfte? Funktionswandel und Entzauberung: Das Militär auf dem Marsch in eine ungewisse gesellschaftliche Zukunft? Entgrenzung militärischer Organisationen? Militarisierung der Gesellschaft vs. Zivilisierung der Streitkräfte. Ist der sicherheitspolitische Konsens zerbrochen? Nachrüstung, NATO und Bundeswehr im Urteil der Bundesbürger. Konventionalisierung der Militärstrategie — ein Beitrag zur Legitimation der Sicherheitspolitik? Soldatenberuf und Militärorganisation. Vom edlen Ritter zum Bürger in Uniform: Sozio-moralisches Orientierungswissen über die bewaffnete Macht im Wandel. Abschreckung als Beruf: Ansätze einer berufssoziologischen Analyse des Offizierberufs. Das überforderte Rückgrat? Unteroffiziere im Sozialisationsgeschehen der Bundeswehr. Reidologisierung des Soldatenberufes: Zu den Wertemustern konservativer Militärpolitik. Militärischer Professionalismus: Zum B

      Militär als Gegenkultur