Bookbot

Heinz Dedering

    Personalplanung und Weiterbildung im Betrieb
    Einführung in das Lernfeld Arbeitslehre
    Der Weg aus der Beschäftigungskrise
    Handbuch zur arbeitsorientierten Bildung
    Pädagogik der Arbeitswelt
    Schulcurriculum "Arbeitsorientierte Bildung"
    • Die traditionelle Arbeitspädagogik wird zu einer Arbeitsweltpädagogik weiterentwickelt. Diese bietet eine theoretische Basis für arbeitsorientierte Bildung auf sämtlichen Stufen des Bildungssystems. Die Studie legt ein Konzept einer Pädagogik vor, die den strukturellen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt entspricht. Die traditionelle Arbeitspädagogik befaßt sich mit dem Zusammenhang von Arbeiten und Lernen. Die theoretische Plattform, die die Arbeitspädagogik für eine umfassende arbeitsorientierte Bildung auf den verschiedenen Stufen des Bildungssystems bietet, erweist sich angesichts bestimmter Entwicklungsprozesse in der Arbeitswelt (neue Arbeitskonzepte, Veränderung der Beschäftigungsstruktur, Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen, veränderte Arbeitszeitformen, Wertewandel) und der Krise der Arbeitsgesellschaft als zu schmal. Die Arbeitspädagogik sollte daher zu einer Arbeitsweltpädagogik weiterentwickelt werden, die in ihren bildungs-, arbeits- und lerntheoretischen Grundzügen hier vorgestellt wird. Außerdem bietet der Band eine wissenschaftssystematische Standortbestimmung der Arbeitweltpädagogik als Teilgebiet der - umfassend verstandenen - Berufspädagogik. InteressentInnen: Wissenschaftler und pädagogische Praktiker (Lehrer, betriebliche Ausbilder, Erwachsenenbildner), Politiker, Verwaltungsfachleute.

      Pädagogik der Arbeitswelt
    • Gegenstand der arbeitsorientierten Bildung ist die Arbeitswelt. Damit erstreckt sie sich auf das gesamte Bildungssystem. Das Handbuch ist eine Bestandsaufnahme der empirischen Befunde und konzeptionellen Ansätze. Der Kreis der Interessenten geht über die Pädagogikstudenten und Lehrer weit hinaus.

      Handbuch zur arbeitsorientierten Bildung
    • Lehrwerk für Lehramtstudenten der Arbeitslehre und für Lehrer der Arbeitslehre, aber auch für Lehrer und Studierende anderer Fachbereiche wie Gesellschaftslehre, Beruf- und Wirtschaftspädagogik u. a.

      Einführung in das Lernfeld Arbeitslehre
    • Personalplanung und Weiterbildung im Betrieb

      Ein Lern- und Arbeitsbuch

      • 340 stránok
      • 12 hodin čítania

      InhaltsverzeichnisVorbemerkungen.Erster Teil: Betriebliche Personalplanung.1. Aufgaben und Bedeutung der betrieblichen Personalplanung.2. Personalplanung unter dem Aspekt der Vermittlung von Arbeitsanforderungen und Qualifikationen.3. Personalplanung und Betriebsverfassung.Zweiter Teil: Betriebliche Weiterbildung.4. Bedeutung und Funktionen der betrieblichen Weiterbildung.5. Weiterbildung zwischen Arbeitskraftanpassung und Arbeitsplatzgestaltung.6. Zur Wirksamkeit der betrieblichen Weiterbildung.Lösungshilfen zu den Übungsaufgaben.Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten.

      Personalplanung und Weiterbildung im Betrieb
    • Das Buch enthält eine Initiative zur Innovation arbeitsorientierter Bildung, Stellungnahmen hierzu von Ministerien und Verbänden, ein Expertengespräch über den Zustand der Arbeitslehre und ihre Weiterentwicklung sowie eine Einschätzung arbeitsorientierten Lernens aus betrieblicher Sicht. Diese Ausführungen werden zusammenfassend kommentiert.

      Arbeitslehre weiterentwickeln!
    • Arbeitsorientierte Bildung erhält eine immer größere Bedeutung für die individuellen Berufs- und Lebenschancen der Menschen sowie für die Entwicklungsmöglichkeiten unseres Landes. Die inhaltliche und organisatorische Gestaltung der arbeitsorientierten Lernfelder (Sachunterricht, Arbeitslehre, Technik, Wirtschaft, Berufsorientierung u. a.) und die hierauf gerichtete Hochschullehre sind in Deutschland jedoch mangelhaft. Weder genügen sie den Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft an eine zeitgemäße Allgemeinbildung noch entsprechen sie internationalen Standards. Zur Beseitigung der Defizite ist eine grundlegende Reform notwendig. Hierzu unterbreitet dieses Buch Analysen und Vorschläge. Sie beziehen sich auf ein arbeitsorientiertes Lernen aller Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Das Buch appeliert an Bildungspolitik, pädagogische Praxis und Wirtschaft, den Reformstau im Bereich der Arbeitsorientierung zu überwinden und ihre Erneuerung voranzutreiben. Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Lehrkräfte in der Jugend- und Erwachsenenbildung, Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, Studierende aller Pädagogikstudiengänge sowie an Vertreter der Bildungsadministration.

      Arbeitsorientierte Bildung