Bookbot

Dieter Petzold

    Das kranke Deutschland oder der weit verbreitete Egoismus
    J.R.R. Tolkien. Fantasy Literature als Wunscherfüllung und Weltdeutung
    J. R. R. Tolkien
    Fantasy in Film und Literatur
    Multimediale Metamorphosen
    Geister - Einblicke in das Unsichtbare
    • «Inklings» nannte sich eine Gruppe von Schriftstellern und Geisteswissenschaftlern in Oxford, deren bekannteste Mitglieder J. R. R. Tolkien und C. S. Lewis waren. Die Inklings-Gesellschaft e. V. widmet sich seit 1983 dem Studium und der Verbreitung der Werke dieser und ihnen nahestehender Autoren sowie der Analyse des Phantastischen in Literatur, Film und Kunst allgemein. Ihre Jahrestagungen werden in Jahrbüchern dokumentiert. Dieser Band enthält zehn Vorträge der Tagung «Ghosts – A Conference on the (Nearly) Invisible», die 2015 in Leipzig stattfand, sowie drei weitere Beiträge und zahlreiche Rezensionen. «Inklings» was the name of a group of Oxford scholars and writers; its best-known members were J. R. R. Tolkien and C. S. Lewis. The German Inklings-Gesellschaft, founded in 1983, is dedicated to the discussion and dissemination of the works of these authors and of writers commonly associated with them and to the study of the fantastic in literature, film and the arts in general. The proceedings of the annual Inklings conferences are published in yearbooks. This volume contains ten papers presented at the 2015 conference entitled «Ghosts – A Conference on the (Nearly) Invisible». In addition, there are three general articles and numerous reviews.

      Geister - Einblicke in das Unsichtbare
    • Dieter Petzold war nie ein Angshase, ist sich sein Leben lang immer treu geblieben und hat nie den Mund gehalten, wenn er sich mit einer Ungerechtigkeit konfrontiert sah. Jetzt, in seinem wohlverdienten Ruhestand, hat er all seine Ergebnisse einmal zu Papier gebracht und hegt die leise Hoffnung, dass es in unserem schönen Land noch genug Menschen mit Zivilcourage gibt, die jetzt einschreiten und etwas verändern und nicht erst auf eine Katastrophe warten wollen.

      Das kranke Deutschland oder der weltweit verbreitete Egoismus