Bookbot

Ferdinand Aloys Hermens

    Im Kampf für Frieden und Freiheit
    Von der Diktatur zur Demokratie, das Beispiel Spaniens und Portugals
    Demokratie und Kapitalismus.
    Demokratie oder Anarchie?
    Verfassungslehre
    • Verfassungslehre

      • 576 stránok
      • 21 hodin čítania

      Dieses Buch ist ein Protest gegen die Auffassung, dass der demokratische Verfassungsstaat notwendigerweise schwach sei und sich extremistischen Strömungen gegenüber defensiv verhalten müsse. Tatsächlich kann der Verfassungsstaat stark genug sein, um im Kampf um Menschenwürde und Freiheit die Initiative zu ergreifen und diese Auseinandersetzung zu gewinnen. Hierfür sind bestimmte Bedingungen erforderlich, von denen zwei besonders wichtig sind: Erstens müssen die „improper channels of government“, die Alexander Hamilton nannte, vermieden werden. Diese stehen der Bündelung politischer Energien im Wege, die den Zielen des Verfassungsstaates entsprechen. Zweitens ist ein Minimum an vorpolitischen, insbesondere sozialen Voraussetzungen notwendig; es muss ein sozialer Boden vorhanden sein, auf dem die Institutionen des Verfassungsstaates gedeihen können. Sind diese Voraussetzungen gegeben, wird der Bürger im Allgemeinen mit den politischen Einrichtungen seines Landes zufrieden sein, auch wenn nicht unbedingt mit der jeweiligen Regierung. Zweifler können überzeugt und ein harter Kern von Gegnern kann so isoliert werden, dass er zwar lästig bleibt, aber keine Gefahr mehr darstellt. Die Arbeit behandelt zunächst systematisch und historisch die Beziehungen zwischen politischer Form und sozialer Materie.

      Verfassungslehre
    • Demokratie oder Anarchie?

      Untersuchung über die Verhältniswahl

      • 346 stránok
      • 13 hodin čítania

      InhaltsverzeichnisAbschnitt 1 Die theoretischen Grundlagen der beiden Wahlsysteme.I Die theoretischen Grundlagen der Verhältniswahl.II Die Dynamik der Verhältniswahl.III Die Dynamik der Verhältniswahl (Fortsetzung).IV Die Folgen der Verhältniswahl.V Das Mehrheitswahlsystem und die Rolle der Minderheit.Abschnitt 2 Das Mehrheitssystem als Schutz der Demokratie und der nationalen Einigkeit.VI Das Mehrheitswahlsystem und die britische Form der Einparteien-Mehrheitsregierung.VII Das Mehrheitswahlsystem und das Scheitern des Faschismus im Frankreich der Dritten Republik.Abschnitt 3 Die Verhältniswahl als ein Beitrag zur Unterhöhlung der Demokratie und Zerstörung der nationalen Einheit.VIII Die Verhältniswahl und der Sieg des italienischen Faschismus.IX Die Verhältniswahl und der Sieg des italienischen Faschismus (Fortsetzung).X Die Verhältniswahl und der Triumph Hitlers.XI Die Verhältniswahl und der Triumph Hitlers (Fortsetzung).XII Die Verhältniswahl in Belgien und Irland.XIII Die Verhältniswahl in der Schweiz, den Niederlanden, Skandinavien und anderen Ländern.XIV Demokratie und Wahlrecht in den Vereinigten Staaten.Namenverzeichnis.

      Demokratie oder Anarchie?
    • Bei diesem frühen Werk des einflussreichen Politikwissenschaftlers Ferdinand Hermens handelt es sich um die erweiterte Fassung seiner 1930 vorgelegten Dissertation »Was ist Kapitalismus?«. Hermens versucht darin, eine Soziologie der Staatsformen zu entwickeln. Für ihn stellt Politik eine »Lebensäußerung einer sozialen Organisation« (S. 6) dar. Im ersten Teil des Werkes geht er der Frage nach, was Demokratie sei, und diskutiert im Rekurs auf Weber u. a. den Herrschaftsbegriff. Der zweite Teil der Arbeit ist dem Kapitalismus gewidmet, denn »überall da, wo der moderne Kapitalismus seine volle wirtschaftliche und soziale Ausprägung gefunden hat, [ist] eine andere Staatsform als die Demokratie mit ihm auf Dauer nicht verträglich«.

      Demokratie und Kapitalismus.