Bookbot

Reinhard Schneider

    Darmstadt in der Zeit des Barock und Rokoko. Band 2, Louis Remy de la Fosse
    Leitfaden und Lehrkurs der Ruten-und Pendelkunst
    Kapitularien
    Erpelschlot & Appeltaat
    Cross-layer design of automotive cyber-physical systems
    Das Frankenreich
    • 2024

      Gabriel und der Löwe

      Eine Reise voller Liebe, Glaube und Hoffnung

      Gabriel verliert mit dem Tod seines Bruderchen seine Unbeschwertheit und sein Lachen. Doch der Löwe Eli besucht ihn und nimmt ihn mit auf eine lebensverändernde Reise voller Liebe, Glaube und Hoffnung.

      Gabriel und der Löwe
    • 2024

      Die Transformation der Nationen

      Wie sich unsere Wirtschaftspolitik ändern muss, damit wir globale Herausforderungen und nationale Interessen in Einklang bringen können

      Die Transformation der Nationen
    • 2023

      Die Ablenkungsfalle

      Die versteckten Tricks der Ökologie-Bremser. Wie wir unsere Umwelt nicht länger aufs Spiel setzen. Enthüllungen der ökonomischen Interessen, Strategien ökologischer Irreführung

      Öko-Label sorgen für Transparenz, hergestellt wird »klimaneutral«, gekauft wird »verpackungsfrei«, und der Plastikmüll in den Meeren wird »eingesammelt und wiederverwertet« – wer glaubt, was wir derzeit in Werbebroschüren und Medien lesen, könnte meinen, wir hätten das mit dem Umweltschutz längst im Griff. In vielen Fällen ist das jedoch nicht viel mehr als »professionelle Schummelei«. Reinhard Schneider, Chef der bekannten Marke FROSCH, musste als Mitglied zahlreicher Branchennetzwerke mitansehen, wie nicht nur Großkonzerne statt grünem Wandel einen grünen Etikettenschwindel zur Strategie erheben und Verbraucher*innen sich nur allzu gerne täuschen lassen. Schneider deckt das systemische Versagen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bei Umwelt- und Klimaschutz auf. Unterhaltsam schildert er dabei seinen eigenen Weg durch den »Opportunismusdschungel« hin zu einer nachhaltigen Produktion innerhalb einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Basierend auf seiner Erfahrung, eröffnet er eine Debatte darüber, wie wir gemeinsam eine wahrhaft nachhaltige Zukunft schaffen, und vor allem, was konkrete Lösungen sein können.

      Die Ablenkungsfalle
    • 2014

      Diese Arbeit stellt Entwurfsmethoden für cyber-physische Systeme (CPS) im Automobilbereich vor. Klassische CPS-Anwendungen im Fahrzeug stellen in Software realisierte eingebettete Regelungssysteme da. Der Entwicklungsprozess solcher Systeme ist üblicherweise auf verschiedene Entwicklungsdomänen verteilt, innerhalb derer jeweils grundlegende Betrachtungen bezüglich des Systementwurfs, Reglerentwurfs, Software-Engineerings und der Plattformintegration angestellt werden. Die Anwendung eines solchen Separation-of-Concerns-Prinzips auf CPS führt oftmals zu ungewollten Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Entwurfsebenen, welche schwer zu beseitigen sind und oft erst nach der Systemintegration im Testfahrzeug in Erscheinung treten. In dieser Arbeit wird ein domänenübergreifender Entwurfsansatz für CPS im Fahrzeug verfolgt, welcher anstelle einer getrennten Betrachtung der einzelnen Entwicklungsdomänen einen gemeinsamen und durchgängingen Entwurfsansatz verschiedener Domänen beabsichtigt. Gegenüber einer getrennten Betrachtung ist ein solcher domänenübergreifender Ansatz zwar mit einer höheren Komplexität verbunden, ermöglicht aber im Gegenzug ungewollte Seiteneffekte zu bewältigen und somit den Integrationsprozess zu vereinfachen.

      Cross-layer design of automotive cyber-physical systems
    • 2012

      Vom Dolmetschen im Mittelalter

      Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen

      • 194 stránok
      • 7 hodin čítania

      Auch im Mittelalter setzten Reisen in fremde Länder Kenntnisse der jeweiligen Sprache oder aber eine entsprechende Vermittlung voraus. So klar diese Einsichten sind, so unbefriedigend ist die bisherige Forschungslage. In diesem Buch wird nun die Geschichte des Dolmetschens und der Dolmetscher für das gesamte Mittelalter betrachtet. Räumlich konzentriert es sich auf Europa, insbesondere den Bereich der westlichen Kirche und des römisch-deutschen Reiches. Die vielfältigen angesprochenen Themen münden in eine systematische Darstellung, die Einblicke in einen äußerst bedeutenden Aspekt mittelalterlicher verbaler Kommunikation über fremdsprachliche Hürden hinaus gewährt. Hinzu kommen faszinierende Blicke hinter den sprachlichen Vorhang des Lateinischen.

      Vom Dolmetschen im Mittelalter
    • 2010

      Neuste Nachrichten aus unseren Kolonien in Afrika

      Pressemeldungen von den Aufständen in Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika 1905-1906

      • 227 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die Schutztruppen und die Polizeikräfte in den deutschen Kolonien dienten, wie die heute im Ausland eingesetzten Schutztruppenkontingente der Bundeswehr und der Polizei, vor allem der inneren Befriedung der Länder, in denen sie stationiert waren. Das Buch „Neuste Nachrichten aus unseren Kolonien in Afrika“ ruft in Erinnerung, dass auch schon vor 120 Jahren junge deutsche Soldaten und Polizeibeamte auszogen, um die 'innere Sicherheit' zu exportieren. Für Deutschland waren 30 Jahre Kolonialzeit volkswirtschaftlich kein Geschäft. Dennoch taten die deutschen Soldaten und Polizisten, die in die Kolonien gingen, ihren Dienst dort mit der gleichen Überzeugung, Sinnvolles und Gutes in fremden Ländern zu tun, wie die Bundeswehrsoldaten und Bundespolizisten heute in Afghanistan, in Bosnien und in Afrika.

      Neuste Nachrichten aus unseren Kolonien in Afrika
    • 2008

      Die Welt wird, ökonomisch betrachtet, immer kleiner. Globalisierung ist das Schlagwort, welches beschreibt, dass es eine räumliche Schließung der Erde gibt. In den vergangenen Jahrzehnten waren die früh industrialisierten Länder die Profiteure der Globalisierung. Jetzt werden Sie mit zunehmenden Herstellerkonkurrenzen der Schwellenländer konfrontiert. Gleichzeitig sehen sie sich der Überalterung ihrer Gesellschaften und steigenden Energiekosten ausgesetzt. Ihre auf Nationalstaatsökonomie ausgelegten makroökonomischen Modelle geben nicht mehr die richtigen Antworten auf eine global agierende Wirtschaft. Denn das Nationale ist entmonopolisiert. Nur ein neues, auf globales Wirtschaften ausgerichtetes makroökonomisches Modell kann die richtigen Antworten auf die wirtschaftlich bedeutenden Fragen der Zukunft und eine ökonomisch überlebensfähige Gestaltung der Gesellschaften geben.

      Globalisierung und Wohlstand
    • 2006
    • 2005