Die Ordnung der Wörter
- 403 stránok
- 15 hodin čítania






Konzeptuelle Ordnung und semantische Repräsentation
Kommunikations- und Sprechaktverben sind kaum systematisch bearbeitet worden. Dies ist umso erstaunlicher, als dieser Bereich einen nicht unbeträchtlichen Bestandteil des Verbwortschatzes aller indoeuropäischen Sprachen ausmacht. Mit dem Band wird ein erster Versuch unternommen, die Lücke zu schließen. Er enthält Beiträge zu Fragen der Performativität, Ereignisstruktur, semantischen Dekomposition, Lexikalisierung und Synonymik.
Klaus Baumgärtner zum 65. Geburtstag
Dieser Band zu Ehren von Klaus Baumgrtners 65. Geburtstag versammelt 15 Beitrge zu aktuellen Problemen der (lexikalischen) dem Zusammenhang zwischen Syntax und Semantik, zum Problem einer reprsentationalen versus einer dynamischen Bedeutungskonzeption sowie zur Frage der konzeptuellen Basis der Semantik. Der Gegenstand der Untersuchungen ist breit von Prpositionen ber temporale Konjunktionen, Verben und ihrer Argumentstruktur bis hin zu textuellen Zusammenhngen.
Die Schriften des Instituts für Deutsche Sprache (SIDS) werden vom IDS in Mannheim herausgegeben. Das IDS ist eine der bedeutendsten Forschungsinstitutionen für die Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. In der renommierten Schriftenreihe erscheinen die Ergebnisse der Forschungsprojekte des IDS. Die Serie umfasst hochwertige Handbücher und grundlegende Monographien zu allen Bereichen der Grammatik, Pragmatik, Lexik und Morphologie des Deutschen. Sie ist eine Standardreihe der deutschen Sprachwissenschaft.
Eine Einführung in die handlungstheoretischen Grundlagen
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitende Vorbemerkung -- I. Handlungssprache: Analytische Handlungstheorie -- II. Sprechhandlung: Theorien sprachlichen Handelns -- Anmerkungen -- Literatur -- Sachregister
Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)