Bookbot

Charles Lattmann

    1. január 1913 – 1. január 1995
    Ethik und Unternehmensführung
    Die Förderung der Leistungsbereitschaft des Mitarbeiters als Aufgabe der Unternehmensführung
    Die Personalfunktion in der Unternehmung
    Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Personallehre
    Die Humanisierung der Arbeit und die Demokratisierung der Unternehmung
    Führungsstil und Führungsrichtlinien
    • The book explores the foundations of knowledge in personal and corporate development, emphasizing an integrative perspective. It discusses the role of managers as educators, highlighting essential insights into learning and the implications of motivation theory for human resources. The text examines the conditions affecting employee performance within organizations, including the impact of new technologies, work demands, and the balance between intrinsic and extrinsic motivation. It addresses profitability from an ethical standpoint and the evolution of values in personnel management, alongside the influence of corporate culture on employee motivation. Furthermore, the book outlines strategies to enhance employee performance, advocating for organizational support and autonomy as key principles. It delves into the relationship between job content and motivation, revealing underlying messages from HR practices. The analysis includes fostering motivation through innovation processes and the role of performance and potential assessments in promoting employee engagement. A comprehensive concept for employee motivation and development is presented, featuring the 360° performance evaluation and the significance of financial incentives. Finally, it emphasizes the importance of training and development grounded in real-world contexts.

      Die Förderung der Leistungsbereitschaft des Mitarbeiters als Aufgabe der Unternehmensführung
    • Die Unternehmung sieht sich zunehmend in der öffentlichen Wahrnehmung in einer kritischen Lage, da sie für viele der in den letzten vier Jahrzehnten aufgetretenen Schädigungen des menschlichen Lebensraums verantwortlich gemacht wird. Der frühere Maßstab ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist nicht mehr ausreichend. Stattdessen wird sie als sozio-ökonomisches Gebilde betrachtet, das gesellschaftlichen Pflichten unterliegt. Die Suche nach einer Integration in die Gemeinschaft, die auf der Wahrnehmung ihres Wertes für das menschliche Zusammenleben basiert, ist für sie von zentraler Bedeutung. In diesem Kontext hat sich ein Maßnahmenkreis entwickelt, der auf dieses Ziel ausgerichtet ist. Die Unternehmung bemüht sich aktiv, das öffentliche Meinungsbild durch strategische Öffentlichkeitsarbeit zu beeinflussen. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung einer zunehmend kohärenten normativen Leitungsfunktion, die ihre Handlungen strukturiert und sie einem selbst gesetzten Rahmen von Anforderungen unterwirft. Diese Anforderungen finden sich in Leitbildern, in denen die Unternehmung ihre Verpflichtungen gegenüber Staat, Gesellschaft und Mitarbeitern festlegt, sowie in entsprechenden Politiken, die ihre Geschäftstätigkeit regeln. Zudem werden in Führungsrichtlinien die Position der Mitarbeiter und deren Rechte innerhalb der Unternehmung klar definiert.

      Ethik und Unternehmensführung
    • Die Beurteilung der Leistung von Mitarbeitern ist ein elementares und wichtiges Instrument der Personalpolitik. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Gestaltung und Durchführung der Leistungsbeurteilung. Es zeigt weiter, warum die Leistungsbeurteilung in der Praxis ihre Aufgaben nur mangelhaft erfüllt. Der Hauptabschnitt 4 geht auf die Gründe der Defizite ein. Es wird auf Möglichkeiten hingewiesen, diese Defizite zu beheben. Das ist der Mittelpunkt der Neuauflage des Buches. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Wirkung der Leistungsbeurteilung auf die Motivation der Mitarbeiter. Das Buch wendet sich an Personalsachverständige und Führungskräfte von Organisationen sowie an Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Organisationspsychologie.

      Die Leistungsbeurteilung als Führungsmittel
    • Im Buch wird den Anforderungen an die Gestaltung der Personalfunktion nachgegangen. Diese ergeben sich einerseits aus den Zielen der Unternehmung als eines wirtschaftlichen Gebildes und anderseits aus der Gewährleistung des Menschseins des Mitarbeiters in ihr. Die damit verbundenen Spannungen bestimmen die Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer seit es Unternehmungen im heutigen Verständnis gibt. Die beiden sich daraus ergebenden Pole in dieser spannungsreichen Beziehung werden geortet und Ausgleichsmöglichkeiten werden gefunden, sowohl in einer grundsätzlichen und ganzheitlichen Sicht als auch bezogen auf die wichtigsten Personalaufgaben. Mit diesem Buch liegt eine Sammelschrift vor, deren Beiträge durch anerkannte Vertreter der Personallehre im deutsch- und englischsprachigen Raum verfasst wurden. Dabei wird die Spannung zwischen Humanität und wirtschaftlicher Rationalität in der Personalfunktion der Unternehmung nicht als eine sich gegenseitig ausschließende Beziehung zweier Gegensätze begriffen - im Sinne eines „entweder-oder“. Im Vordergrund steht die Auffassung, daß es sich zwar um verschiedene, aber sich komplementär ergänzende und wechselseitig aufeinander verweisende Erfordernisse handelt.

      Die Personalfunktion der Unternehmung im Spannungsfeld von Humanität und wirtschaftlicher Rationalität
    • Die Unternehmenskultur

      Ihre Grundlagen und ihre Bedeutung für die Führung der Unternehmung

      Das Phänomen „Unternehmenskultur“ findet zunehmend Beachtung. Jedoch sind trotz eingehender Diskussionen zu diesem Thema viele Fragen offen geblieben. Die die Unternehmenskultur bestimmenden Vorgänge, die Möglichkeiten ihrer gestaltenden Beeinflussung und ihre Inhalte sind bisher nur unklar umschrieben. Die vorliegende Aufsatzsammlung stellt einen Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion dar und untersucht das Phänomen „Unternehmenskultur“ in unterschiedlichen Zusammenhängen. Die insgesamt 16 Aufsätze gehen u. a. ein auf den Begriff und auf die Stellung der Unternehmenskultur in Lehre und Praxis der Unternehmensführung. Sechs Beiträge beschäftigen sich damit, welche Möglichkeiten und Wege zu ihrer Gestaltung es gibt. In zwei Beiträgen wird die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Strategie analysiert. Weitere Beiträge untersuchen Unternehmenskultur als Ansatzpunkt für ein erweitertes Verständnis strategischen Managements. Schließlich werden die Ergebnisse der Diskussionen und Auseinandersetzungen im Hinblick auf die Unternehmenskultur dargestellt.

      Die Unternehmenskultur
    • Die Aufgaben der Personalabteilung werden am unmittelbarsten und am stärksten von den Einflüssen der Umwelt bestimmt. Im vorliegenden Band wird an Hand kennzeichnender Beispiele ein Querschnitt durch die Probleme vermittelt, mit denen sich der Leiter der Personalabteilung aufgrund der wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Änderungen auseinanderzusetzen hat. Einleitend werden die seit dem zweiten Weltkrieg eingetretenen Veränderungen in ihren Grundzügen referiert. Die sich anschließenden zehn Beiträge befassen sich mit folgenden Themen: Eingliederung des Mitarbeiters in die Unternehmung, Arbeitsgestaltung - auch im Hinblick auf die heute besondere Flexibilität der Arbeitsbedingungen -, Ausbildung und Förderung der Entwicklung von Führungskräften und Führungsnachwuchskräften, Personalmanagement und Personalchef der Neunziger Jahre.

      Die Aufgaben der Personalabteilung in einer sich wandelnden Umwelt