Günter Girnau Knihy






Zukunftsfähige Mobilität. Menschen bewegen • ÖPNV in Deutschland. Zur Sicherung einer zukunftsfähigen Mobilität sind die 370 Mitgliedsunternehmen des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), die im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit den Betriebszweigen Eisenbahn, U-Bahn, Stadtbahn, Straßenbahn, Bus, O-Bus und Bahnen besonderer Bauart tätig sind, ständig bemüht, das Angebot für die Fahrgäste weiter zu verbessern. Rund 8,5 Milliarden Fahrgäste nehmen pro Jahr dieses Angebot wahr, etwa 23 Millionen täglich. Das entspricht einem Anteil von fast 90 % am ÖPNV auf Schiene und Strasse in Deutschland. Insbesondere auch für die Gäste aus aller Welt, die am 52. UITP-Kongreß in Stuttgart teilnehmen, wurde diese zweisprachige Publikation erarbeitet. In ihr sind die aktuellen Entwicklungen aus dem gesamten Nahverkehrsbereich in Deutschland dargestellt. Gleichzeitig wird damit dem Wunsch der EU-Kommission nachgekommen, die „Best Practices“ im ÖPNV einer breiten Öffentlichkeit darzustellen. Die Beispiele verdeutlichen das hohe Engagement der deutschen Verkehrsunternehmen, durch die konsequente Nutzung von Innovationen sowohl der Wünsche der Fahrgäste nach weiteren Verbesserungen des Angebots Rechnung zu tragen als auch dieses Angebot ökonomisch günstiger zu gestalten. Diese Innovationen ermöglichen einerseits wichtige Attraktivitätssteigerungen z. B. hinsichtlich • einer leichteren Benutzbarkeit der Nahverkehrssysteme • eines weiter verbesserten Komforts in den Fahrzeugen. • einer zügigeren und pünktlicheren Betriebsabwicklung und andererseits im Sinne einer zukunftsfähigen Mobilität eine weiter verbesserte Umweltfreundlichkeit des ÖPNV z. B. durch • einen reduzierten spezifischen Energiebedarf • ein günstigeres Emissionsverhalten • eine reduzierte Lärmemission. Mit diesen und weiteren Attraktivitätssteigerung wird es auch zukünftig – wie in den letzten 10 Jahren – gelingen, die erfolgreiche Arbeit der Verkehrsunternehmen des VDV durch die Gewinnung neuer Fahrgäste zu belegen, Die sowohl volkswirtschaftliche als auch aus Sicht des Umweltschutzes sinnvolle und notwendige stärkere Nutzung des ÖPNV wird insbesondere dann erreichbar sein, wenn das Engagement der Unternehmen auch weiterhin durch ausreichende Investitionsmittel unterstützt wird.
Im Oktober 1995 feierte der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in München sein 100-jähriges Bestehen. Gegründet am 7. Oktober 1895 als Verein Deutscher Strassenbahn- und Kleinbahnverwaltungen mit 41 Mitgliedern, hat sich der VDV heute zu einem bedeutenden Branchenverband mit über 500 Mitgliedsunternehmen in Deutschland und zahlreichen internationalen Partnern entwickelt. Diese Festschrift beleuchtet die Erfolge des Verbands und gibt Einblicke in die Hintergründe seiner Arbeit, basierend auf einem Jahrhundert gesammelter Erkenntnisse. Der Fokus liegt auf der heutigen Position des VDV und seiner Mitglieder sowie den zukünftigen Entwicklungen im Verkehrssektor. 17 hochrangige Autoren haben verschiedene Aspekte des Verkehrs untersucht und eine Veröffentlichung geschaffen, die die Entwicklung des Verkehrsgewerbes der letzten hundert Jahre analysiert und zukünftige Chancen und Risiken aufzeigt. Dabei sind zahlreiche neuartige Datensammlungen entstanden. Diese Festschrift soll dazu beitragen, das Jubiläum und die Bedeutung des Verbands angemessen zu würdigen und eine breite Leserschaft zu erreichen.
Tunnel und Umwelt
- 191 stránok
- 7 hodin čítania
Unterirdisches Bauen - Technik und Wirtschaftlichkeit
- 203 stránok
- 8 hodin čítania
Unterirdisches Bauen - Gegenwart und Zukunft
- 241 stránok
- 9 hodin čítania