Der Workshop
- 124 stránok
- 5 hodin čítania






Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung
Nationalsozialismus und Holocaust sind zentrale Themen im schulischen und außerschulischen historisch-politischen Lernen. Jede Generation definiert neu, welchen Stellenwert sie diesen Themen beimisst und welche Fragen sie verfolgt. Auffällig ist, dass sich nicht nur die Bedeutung, sondern auch die Zugänge und Vermittlungsformen verändern. Heutige Jugendliche, die in einer modernen, multikulturellen Gesellschaft leben, haben oft keinen direkten Zugang zu dieser Phase der deutschen und europäischen Geschichte, die über 60 Jahre zurückliegt. Das Handbuch zielt darauf ab, die aktuelle Bedeutung dieses Lernfeldes für Schulen, außerschulisches Lernen und Lehrerbildung hervorzuheben und Impulse für den theoretischen Diskurs sowie die praktische Arbeit in Lehr-Lernprozessen zu geben. Es kombiniert grundlegende Texte, methodische Anregungen, persönliche Erfahrungsberichte und Projektdarstellungen, wobei nationale und internationale Perspektiven die jeweilige Praxis beleuchten. Die Beiträge gliedern sich in vier Schwerpunkte: schulisches Lernen (insbesondere in der Sekundarstufe I), außerschulisches Lernen mit Fokus auf Gedenkstättenpädagogik, Lehreraus- und -weiterbildung sowie die Themen „Nationalsozialismus“ und „Holocaust“ aus internationaler Sicht.
Festschrift für Wolfgang Northemann
InhaltsverzeichnisI.- Zwischen Phänomen, Begriff und Ritual. Zehn Bilder aus Schule und Gesellschaft.- Von der „Staatsbürgerkunde“ zum „Politischen Unterricht“. Ein neues Fach im Spiegel seiner Benennungen (1945–1951).- II.- Anmerkungen zu Akzenten der Lehr- und Forschungsarbeit Wolfgang Northemanns.- Die Entwicklung der Weltkunde in der Berliner Hauptschule von den Anfängen bis heute.- Global Education — ein ganzheitliche Beitrag zur politischen Bildung in reformpädagogischer Tradition.- Die gescheiterte Integration der Sozialwissenschaften in der französischen Schule.- Politische Dimensionen des ökologischen Gesellschaftskonflikts und das sozialwissenschaftliche Aufgabenfeld der Umweltpädagogik. Bemerkungen zum Verhältnis von Mensch, Natur und Technik.- Suchtmittel und Erziehung.- Dialogische Grundmuster im historisch-politischen Unterricht.- Universitäre fachdidaktische Lehrerausbildung unter den Bedingungen der Zweiphasigkeit: Das Beispiel Sozialkunde.- „Die zweite Chance“— Probleme der Selbstfindung in der Adoleszenz: Erfahrungsbericht über eine Seminarreihe.- Der schwierige Weg der Versöhnung zwischen Deutschen und Polen — Impressionen eines Zeitzeugen.- III.- Im Seminar bei Professor Northemann — ein Rückblick.- Stationen meines Lebens. Erinnerungen aus Schule und Lehrerbildung.- Autorinnen und Autoren.
Ein Seminar 40 Jahre nach Adornos Radiovortrag. Norbert H. Weber zum 65. Geburtstag
Der vorliegende Sammelband untersucht die Bedeutung von Nationalsozialismus und Holocaust im Rahmen der Lehrerbildung. Er nähert sich der Fragestellung auf verschiedenen Wegen: Theoretische Texte geben einen allgemeinen Überblick und werden durch persönliche Erfahrungsberichte ergänzt; Projektdarstellungen dokumentieren individuelle Perspektiven und geben Anregungen für die Praxis in Hochschule, Lehrerfortbildung und Schule. Die einzelnen Beiträge gruppieren sich um drei Schwerpunkte: Der erste widmet sich der Lehrerausbildung an Universität und Schule (Referendariat), der zweite beschreibt gelungene Projekte in der Lehrerfortbildung, der dritte beleuchtet den Stellenwert dieser Thematik in ausgewählten Ländern. Hier kommen Autoren und Autorinnen zu Wort, die auf je spezifische Weise die Rolle von “Nationalsozialismus” und “Holocaust” in der Lehrerbildung ihrer Länder darstellen. Ein trinationales Projekt mit Lehramtsstudierenden zeigt neue Wege der Auseinandersetzung auf; die kontroversen Beiträge aus Israel und Palästina runden das Thema ab.