Bookbot

Gerhard Bott

    Die Erfindung der Götter Band 2
    Hessen . Ansichten aus alter Zeit
    Sepp Schmölzer
    Kunsthandwerk um 1900
    Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit
    Siehe, der Stein schreit aus der Mauer
    • 2018

      Damals, als die Pop-Art nach Deutschland kam

      Begegnungen mit Künstlern und Sammlern

      • 191 stránok
      • 7 hodin čítania

      Gerhard Bott leitete über fast vierzig Jahre bedeutende Museen in der Bundesrepublik Deutschland und hat mit seiner Veröffentlichung „Das Museum der Zukunft“ (1970) deren Entwicklung weg vom verstaubten Musentempel hin zu aktiven und attraktiven Ausstellungshäusern mitinitiiert. Eine seiner Passionen galt von frühen Tagen an der zeitgenössischen Kunst, deren Begleiter er in einer Zeit sein konnte, als aufsehenerregende Veränderungen im damaligen Kunstgeschehen vor sich gingen. Die Verlagerung des Zentrums der Kunst von Paris nach New York und das Aufkommen ganz neuer Kunstströmungen konnte er als Zeitzeuge der Gegenwartskunst miterleben. Das Erscheinen der jungen amerikanischen Kunst in Europa, besonders vorangetrieben durch den Sammler Karl Ströher in Darmstadt und dem Sammlerehepaar Irene und Peter Ludwig in Köln sowie seine Mitarbeit im documenta-Rat in Kassel führten Gerhard Bott zu zahlreichen Begegnungen mit Künstlern und deren Werken. In humorvoller Leichtigkeit schildert Gerhard Bott seine Erinnerungen, voll mit Erlebnissen und Episoden hinter der jüngeren Kunstgeschichte, die in seiner Zeit als aktiver Museumsmann geschrieben wurde.

      Damals, als die Pop-Art nach Deutschland kam
    • 2015

      Graf Friedrich Casimir von Hanau

      • 240 stránok
      • 9 hodin čítania

      Graf Friedrich Casimir (1623 — 1685), Erbe der elsässischen Grafschaft Hanau-Lichtenberg, übernahm 1642 auch die Grafschaft Hanau-Münzenberg und residierte fortan in Hanau. Während seiner Regierungszeit baute er seine Residenz zum Musenhof aus, zog Künstler und Wissenschaftler nach Hanau, stellte eine umfangreiche Kunst- und Naturaliensammlung zusammen und plante sogar die Gründung einer Universität. Um seine vielen Vorhaben zu finanzieren, erwarb er von der niederländischen Westindien-Kompanie Land in Südamerika. Nach dem Scheitern seiner Koloniepläne trug ihm dies den Spottnamen „König vom Schlaraffenland“ ein. Gerhard Bott, ehemaliger Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, legt mit diesem materialreichen Werk eine lebendige Schilderung der Persönlichkeit und der Visionen des Hanauer Grafen vor. Dabei wird deutlich, dass Friedrich Casimir eine durchdachte und damals sehr fortschrittliche Politik betrieb. Insbesondere die kulturellen Ambitionen Friedrich Casimirs und seine Kunst- und Naturaliensammlung stehen im Zentrum dieser spannenden Darstellung von Leben und Wirken eines Fürsten des 17. Jahrhunderts.

      Graf Friedrich Casimir von Hanau
    • 2014

      Die Erfindung der Götter Band 2

      • 380 stránok
      • 14 hodin čítania

      Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung des Glaubens und der Götterkonzepte in der Menschheitsgeschichte, insbesondere die Entstehung männlicher Gottheiten im Neolithikum vor etwa 10.000 Jahren. Der Autor argumentiert, dass die sozialen Strukturen dieser Zeit entscheidend für die Schaffung von Götterfamilien und einer mythologisch geprägten politischen Theologie waren. Er widerlegt die Vorstellung eines immerwährenden dominanten Ur-Vaters und zeigt, wie die Ursprünge des Glaubens in einer Mutter-Sohn-Theologie verwurzelt sind, die sich von einer selbstentstandenen Ur-Göttin zu einem omnipotenten Gott-Vater entwickelt hat.

      Die Erfindung der Götter Band 2
    • 2009

      Basierend auf aktuellen natur- und kulturwissenschaftlichen Erkenntnissen bietet der Autor eine ideologie-kritische Untersuchung der herrschenden Lehre unserer „Ur-Geschichte“ und der Entwicklung des „Glaubens“. Die Erfindung männlicher Götter begann erst im Neolithikum vor etwa 10.000 Jahren, während die Kulturgeschichte mit der Totenbestattung vor 100.000 Jahren ihren Anfang nahm. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der sozialen Verhältnisse dieser Zeit, die die Grundlage für die Erfindung von Götterfamilien und die Entwicklung einer mythologisch geprägten politischen Theologie bilden. Diese beschreibt das Wollen und Wirken der von Priester-Königen erfundenen Gottheiten und fordert Gehorsam ein. Die sozialen Strukturen wurden auf den Himmel projiziert: Im Paläolithikum wurde das Universum durch eine selbstentstandene UR-GÖTTIN repräsentiert, wie es sogar bei der griechischen GAIA der Fall war. Erst im Neolithikum tritt neben dieser UR-MUTTER der männliche Fruchtbarkeitsgott auf, anfangs als ihr Sohn gedacht. Eine Mutter-Sohn-Theologie folgt auf die als mono-genetisch vorgestellte Große Mutter. Der Aufstieg des Sohnes zum omnipotenten GOTT-VATER, der schließlich ohne die Göttin zeugt, wird thematisiert. Das Buch widerlegt das patriarchale Wunschdenken und die Irrlehre einer kontaminierten Kulturwissenschaft, die einen dominanten UR-VATER postuliert.

      Die Erfindung der Götter
    • 2007

      Heilübung und Amüsement

      • 311 stránok
      • 11 hodin čítania

      Gerhard Bott: Heilübung und Amüsement – Das Wilhelmsbad des Erbprinzen Hanau besitzt mit Wilhelmsbad eine der am besten erhaltenen Kuranlagen des 18. Jahrhunderts im Originalzustand. Gerhard Bott Stellt in diesem prächtigen Bildband die Baugeschichte des Bades vor und bescheibt den Besuch der Gäste und den Kurbetrieb.

      Heilübung und Amüsement
    • 2002

      Alles über die historischen Parkanlagen Hanaus: Wilhelmsbad, die Fasanerien, den Schlossgarten in der Altstadt, den Park von Schloss Philippsruhe, die „Türkischen Gärten“ und den Park von Schloss Rumpenheim, das lange zu Hanau gehörte.

      Natur wird Kultur
    • 1993

      Aufbruch

      • 148 stránok
      • 6 hodin čítania
      Aufbruch