Bookbot

Walter Bogner

    Landesstraßengesetz für Rheinland-Pfalz
    Beratungs- und Beschlussfassungsverfahren in der Gemeindevertretung
    Das neue Kommunalabgabenrecht für Rheinland-Pfalz
    Geschäftsordnung für Gemeinde-, Stadt- und Verbandsgemeinderäte in Rheinland-Pfalz
    Kommunalabgabenrecht Rheinland-Pfalz
    Die Geschäftsordnung der Gemeinde- und Verbandsgemeindevertretungen
    • Rechtsänderungen sowie die Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur erfordern ständige Aktualisierungen des Praxis-Kommentars. Ein einführendes Vorwort thematisiert die strukturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Themas. Die praxisnahen Erläuterungen sind klar und verständlich gegliedert: - Grundlagen: Geltungsbereich des Gesetzes, Funktion und Einteilung der öffentlichen Straßen - Teil I - Bau und Unterhaltung der öffentlichen Straßen: Planung, Bauverpflichtungen, Kreuzungen, Anbau und Schutzmaßnahmen, Eigentum - Teil II - Gemeingebrauch und Sondernutzung: Nutzung der Straße über den Gemeingebrauch hinaus - Teil III - Zuständigkeiten für Straßenbau und Straßenaufsicht: Straßenbau- und Aufsichtspflichten - Teil IV - Ordnungswidrigkeiten; Übergangs- und Schlussbestimmungen: Ordnungswidrigkeiten und relevante Bestimmungen Der Anhang enthält Durchführungsverordnungen, Verwaltungsvorschriften, relevante Rechtsvorschriften, technische Richtlinien sowie Muster für Satzungen und Verträge. In der 19. Lieferung wurden zahlreiche Paragrafen überarbeitet, darunter §§ 1, 3, 11, 12, 17, 36-38, 40, 41, 47, 49, 53 LStrG, und erstmals kommentiert wurde § 42a LStrG (Sondernutzung für stationsbasiertes Carsharing). Der Kommentar richtet sich an staatliche und kommunale Behörden, Straßenbauunternehmen, Architekten, Planer, Gerichte, Rechtsanwälte, Notare, Dozenten und Studierende. Die Kommentierung vereint fundierte Sachk

      Landesstraßengesetz für Rheinland-Pfalz
    • Rheinland-Pfalz ist ein modernes Industrieland, das aber in besonderer Weise noch von Weinbergen, Landwirtschaft und einem überdurchschnittlichen Waldanteil geprägt ist. Daher spielt die Hochwildjagd ebenso eine bedeutende Rolle wie in den landwirtschaftlichen Bereichen die Niederwildjagd. Jägerische Betätigung erfordert ein hohes Maß an Können und Wissen, Information und Fortbildung. Dabei geht es nicht nur um den „handwerklichen“ Teil, sondern insbesondere auch um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Die 9. Auflage der Vorschriftensammlung über das Jagdrecht Rheinland-Pfalz leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Sie bietet dem durch diese Rechtsmaterie berührten Personenkreis, der von den Grundeigentümern über die Jagdausübungsberechtigten bis hin zu den Behörden reicht, einen umfassenden Überblick über die zu beachtenden jagdgesetzlichen Bestimmungen sowie alle für das Jagdrecht einschlägigen sonstigen Vorschriften. Dieses Buch setzt eine 1956 begonnene Tradition fort und stellt einen verlässlichen Begleiter für alle mit Jagdfragen berührten Personen dar.

      Jagdrecht Rheinland-Pfalz