Bookbot

Herbert Penzl

    2. september 1910 – 1. september 1995
    Probleme der historischen Phonologie
    Frühneuhochdeutsch
    Mittelhochdeutsch
    Englisch
    Lautsystem und Lautwandel in den althochdeutschen Dialekten
    Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen
    • Englisch

      • 202 stránok
      • 8 hodin čítania

      Das Buch behandelt die äußere (historisch-politische/kulturelle) und vor allem die innere Geschichte der englischen Sprache, d. h. deren historische Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie vom 3. Jahrhundert an. In 14 von 15 Kapiteln steht die ausführliche synchronische und diachronische linguistische Analyse von repräsentativen Texten im Mittelpunkt. Die ersten sind einige der ältesten nordisch-westgermanischen Runeninschriften in der «Ursprache» von Englisch und Deutsch (z. B. Gallehus, 350 n. Chr.). Unter den übrigen, chronologisch angeordneten Texten finden wir für die altenglischen Dialekte Caedmons Hymnus, Stellen aus Beowulf, Aelfrics Grammatik (um 1000 n. Chr.), für die mittelenglischen Dialekte aus der Peterborough Chronik (1135), dem Ormulum (1200), Chaucers Prolog zu den Canterbury Tales (vor 1400). Es folgen frühneuenglische Texte aus den Paston Briefen (1472), John Hart (1569), Shakespeare, den Verney Papers (1685), dann aus dem 18. Jahrhundert (J. Swift) und dem amerikanischen Englisch des 19. Jahrhunderts (J. R. Lowell, Biglow Papers 1848). Die Textanalyse beruht durchwegs auf dem gegenwärtigen Stand der sprachhistorischen Forschung in Anglistik und Germanistik, ist aber ohne theoretisches Vorurteil.

      Englisch
    • Wie in des Autors «Althochdeutsch» (1986) und «Frühneuhochdeutsch» (1984) ist didaktischer Zweck mit streng wissenschaftlicher synchronischer und diachronischer Darstellung verbunden.Behandelte Texte führen vom Spätalthochdeutschen (Merigarto) bis zum Frühneuhochdeutschen (Wolkenstein), vom «Normalmittelhochdeutschen» (Nibelungenlied, Hartmann, Walther) zu den Schriftdialekten (Veldeke, Mittelfränkisch, Jiddisch).

      Mittelhochdeutsch
    • Die in der vorliegenden Publikation enthaltene Übersicht über das Frühneuhochdeutsche, das bisher seitens der Sprachwissenschaft nur wenig Beachtung gefunden hat, bietet zum erstenmal eine umfassende Würdigung dieser überaus wichtigen und reizvollen Phase der deutschen Sprache vom ausgehenden 14. Jahrhundert bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. In klarer und verständlicher Form werden die allgemeinen Forschungsprobleme des Frühneuhochdeutschen, die Grundzüge seiner Phonologie, Morphologie und Syntax sowie die seiner Wortbildung und Wortschatzstruktur erörtert. Bei der Beschreibung der einzelnen sprachwissenschaftlichen Phänomene geht der Autor jeweils von ausgewählten Texten aus, so dass die Vielfalt der typischen Eigenheiten des Frühneuhochdeutschen in jedem einzelnen Fall konkret erfassbar gemacht werden. Hinzu kommt, dass es dem Autor dank der Berücksichtigung spezieller didaktischer Faktoren gelungen ist, sprachgeschichtliche Informationen mit einer einprägsamen Methodologie der Sprachanalyse zu verbinden - ein Verfahren, das vor allem dem Studenten das Gebiet des Frühneuhochdeutschen erschliesst und ihm gleichzeitig den Weg zu eigener Weiterarbeit weist.

      Frühneuhochdeutsch
    • Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Allgemeines -- II. Synchronische Methoden -- III. Diachronische Methoden -- IV. Vergleichende Methoden -- Verzeichnis der zitierten Literatur -- Sach- und Personenregister

      Methoden der germanischen Linguistik