Bookbot

Hans-Jürgen Lwowski

    Insolvenzpraxis für Banken
    Aktuelle Probleme des Kreditsicherungsrechts aus Rechtsprechung und Praxis
    Das Recht der Kreditsicherung
    Verbraucherkreditgesetz
    Umweltrisiken und Altlasten in der Insolvenz
    Bankrechts-Handbuch I
    • Umweltrisiken und Altlasten in der Insolvenz

      • 609 stránok
      • 22 hodin čítania

      Umweltschäden durch Unternehmen werden häufig erst im Insolvenzfall sichtbar, was dazu führt, dass Umweltbehörden erst dann aktiv werden und vom Insolvenzverwalter die Sanierung verlangen. Vorher unterlassen es die Behörden oft, Maßnahmen zu ergreifen, um Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu sichern. Der Insolvenzverwalter sieht sich dann oft ohne ausreichende Mittel zur Sanierung und muss auf die Maßnahmen der Behörde warten, die auf eine Insolvenzforderung verweist. Dies führt zu Konflikten zwischen bevorrechtigten und sonstigen Gläubigern sowie der Allgemeinheit, was zahlreiche Streitigkeiten vor Verwaltungs- und Zivilgerichten nach sich zieht. Das Werk dient als Praxishandbuch für Insolvenzverwalter, Gläubiger, insbesondere gesicherte Kreditgeber, und andere Beteiligte zur Lösung von Umweltaltlastenproblemen. Die Autoren integrieren ihre praktischen Erfahrungen sowie Erkenntnisse aus Gesprächen mit Insolvenzverwaltern, Behördenvertretern und Bankjuristen. Themen umfassen die ordnungsrechtliche Inanspruchnahme wegen Umweltschäden, Haftungsrisiken des Insolvenzverwalters, zivilrechtliche Haftung und Kostentragung, sowie spezifische Regelungen des Bundes-Bodenschutzgesetzes und Besonderheiten in den neuen Bundesländern. Zudem werden Hinweise zur Vertragsgestaltung und Checklisten für die Praxis bereitgestellt.

      Umweltrisiken und Altlasten in der Insolvenz
    • Das am 1. Januar 1991 in Kraft getretene Verbraucherkreditgesetz regelt den Bereich des Verbraucherkredites, einschließlich Überziehungskrediten, Realkrediten, finanzierten Käufen, Warenkrediten sowie Teilaspekten des Finanzierungsleasings und der Kreditvermittlung. In der Praxis traten erhebliche technische Probleme und rechtliche Unsicherheiten auf, die durch Sanktionen bei Gesetzesverstößen und damit verbundene wirtschaftliche Risiken für die Kreditwirtschaft verstärkt wurden. Die Novelle vom 1. Mai 1993 erforderte eine Überarbeitung des Gesetzes. Neuere Rechtsprechung und Literatur wurden integriert, und der vollständige Gesetzestext – § 1 bis § 18 – ist hinter dem Abkürzungsverzeichnis sowie vor den Kapiteln abgedruckt. Die Verfasser, Justitiare einer deutschen Großbank, bringen umfangreiche Erfahrung mit dem Verbraucherkreditgesetz mit. Sie haben in strittigen oder unklaren Fragen einen vorsichtigen Ansatz gewählt und sich, beeinflusst vom strengen Umgehungsverbot, für den Verbraucherschutz entschieden. Diese Neuauflage ist besonders relevant für den Hochschulbereich, da sie sowohl in die Grundlagen des Verbraucherkreditgesetzes einführt als auch kritisch mit dessen Problematik umgeht.

      Verbraucherkreditgesetz
    • Das Recht der Kreditsicherung

      • 863 stránok
      • 31 hodin čítania

      Das AGB-Gesetz und eine umfangreiche höchstrichterliche Rechtsprechung haben das Recht der Kreditsicherung in den vergangenen Jahren immer komplexer gemacht. Kernbereiche des Kreditsicherungsrechts – wie das Bürgschaftsrecht oder Fragen der Übersicherung, der Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsgesetzes u. a. – werden in der 8. Neuauflage dieses unentbehrlichen Standardwerkes entsprechend den Anforderungen, die die höchstrichterliche Rechtsprechung in letzter Zeit gestellt hat, ausführlich kommentiert. Durch seinen systematischen Aufbau und die übersichtliche Gestaltung ist dieses Werk ein fundierter praxisgerechter Ratgeber für alle im Kreditgeschäft Verantwortlichen. Der Praktiker kann sich jederzeit schnell und umfassend über die zahlreichen gesetzlichen Vorschriften, Rechtsprechung und Zweifelsfragen in der wissenschaftlichen Diskussion zum Kreditsicherungsrecht informieren. Zur gedanklichen Auflockerung und damit zum besseren Verständnis der zum Teil komplizierten Materie sind zahlreiche Beispiele eingefügt. Insbesondere Vertragsbeispiele erleichtern die Umsetzung für die Praxis. Das Stichwortverzeichnis ist gegenüber der Vorauflage erweitert worden. Die Ergänzung der Rechtsprechung wie auch der einschlägigen Literatur ermöglichen ein vertieftes Studium des gesamten Rechtsgebietes, so dass das Buch sowohl für Praktiker als auch für Juristen von großem Nutzen ist.

      Das Recht der Kreditsicherung
    • Im Kreditgeschäft spielen Sicherheiten die entscheidende Rolle. Sie sollen aus Bankensicht möglichst so beschaffen sein, dass bei einer Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers die ausstehenden Kredite zzgl. Zinsen und Kosten nach Fälligkeit auch ohne Mitwirkung des Kreditnehmers zurückgeführt werden können. Die Wahl des Sicherungsmittels und die Gestaltung des Kreditvertrags sind – auch in Hinblick auf Basel II - von entscheidender Bedeutung. Dieses Standardwerk bietet eine Einführung für Praktiker in der Kreditwirtschaft. Es erhält einen Überblick über das Recht der Kreditsicherung. Die Verfasser haben die für die Praxis wichtigen Rechtsfragen besonders hervorgehoben und mit Beispielen angereichert, wobei zugunsten einer praxisorientierten übersichtlichen Darstellung auf überflüssige theoretische Erörterungen bewusst verzichtet wurde. Nur soweit dies zur Klärung anstehender Fragen notwendig war, wurden akademische Probleme aufgenommen.

      Kreditsicherheiten