Klaus Preyer Knihy






Nachbarsstreit - Nachbarsleid. Auf präzise wie amüsante Weise erfahren Sie, wie Sie sich zur Wehr setzen und Ihre berechtigten Interessen schützen können - gegenüber Nachbarn und Behörden. Eine gütliche Einigung versuchen: geeignete Kompromisse finden Wenn alle Stricke reißen: Nachbarwiderspruch einlegen Nichts geht mehr: vor dem Verwaltungsgericht klagen Der letzte Schritt: das Urteil durchsetzen. Praktische Hilfen: Zahlreiche Fallbeispiele demonstrieren, wie Nachbarwiderspruch und Klage funktionieren.
Hausverkauf mit Gewinn Sachwissen und Skepsis sind von entscheidendem Vorteil, wenn Sie Ihre Immobilie zu einem akzeptablen Preis veräußern wollen. Dieser Ratgeber wappnet verkaufsbereite Hauseigentümer gegen Übernahmeversuche unredlicher Kaufinteressenten und macht fit für den erfolgreichen Hausverkauf: Von der Gestaltung der Zeitungsanzeige über kritische Kontrollfragen bis hin zur inhaltlichen Prüfung des Kaufvertrages.
Im Jahr 1906 wurde in Flensburg ein Chor gegründet, der das Musikleben der Stadt entscheidend geprägt hat und heute zu den Spitzenchören des Landes zählt: der Flensburger Bach-Chor. Das Buch skizziert die wechselhafte Geschichte des Chors von den Anfängen bis zur Gegenwart und behandelt zentrale Fragen wie die Identität des Gründers, die Nachfolger und die Entwicklung der Chorarbeit. Die Dokumentation gliedert sich in verschiedene Zeitabschnitte: von der Gründung bis 1933 unter Emil Magnus, die Zeit des Hakenkreuzes, sowie den Neubeginn und Wiederaufbau von 1947 bis 1959 unter Eugen Simmich. Es werden auch die Chorarbeit und Bachpflege unter Dieter Weiss (1959-1971), Ulrich Bremsteller (1972-1975) und Matthias Janz (seit 1975) behandelt. Obwohl der Bach-Chor und andere eigenständige Chöre in der NS-Zeit nicht existierten, wird die Musikpolitik im Dritten Reich betrachtet. Die Zeit von 1933 bis 1945 war geprägt durch kulturelle Gleichschaltung und Musikdiktatur, wobei die Chöre in Flensburg eingegliedert oder aufgelöst wurden. Das Buch beleuchtet die Kontrolle des Musiklebens durch die Staatsmacht und enthält einen umfangreichen Anhang mit Quellennachweisen sowie einer Chronologie der seit der Gründung des Chors aufgeführten Oratorien, Messen und Kantaten.
Ausführlich und praxisorientiert widmet sich das Buch den zentralen Themen und Schwierigkeiten der beruflichen Erstausbildung. Anhand von nachvollziehbaren Beispielen beantwortet es alle wesentlichen Fragen zur Ausbildungswirklichkeit und gibt Handlungshilfen.