Bookbot

Dieter Lorenz

    12. november 1938
    Das Drittsendungsrecht der Kirchen, insbesondere im privaten Rundfunk
    Landesstrassengesetz für Baden-Württemberg
    Verwaltungsprozeßrecht
    Bilder in der Presse
    Fotografie und Raum
    Mini-Grammatik Deutsch
    • 2019

      Bilder in der Presse

      Pressezeichner und Presse-Illustrationen im Berlin der Weimarer Republik – Dokumentation und Künstlerlexikon

      • 495 stránok
      • 18 hodin čítania

      Berlin war in der nur vierzehn Jahre währenden, politisch unruhigen, jedoch in jeder Hinsicht kreativen Zeit der Weimarer Republik eines der großen Pressezentren der Welt. Das Publikum war damals geradezu 'hungrig' nach Informationen und Bildern. Die Zahl der Tageszeitungen, Zeitschriften und Magazine ist heute kaum zu verifizieren. In dieser Zeit, in der die Photographie zunächst nur in Illustrierten Fuß fasste, spielten Zeichnung und Graphik in der Presse noch eine dominierende Rolle. So besaß die Stadt auf Illustratoren aus mehr als vierzig Ländern eine magnetische Anziehung. Teils kamen sie auch als Flüchtlinge vor den Unruhen und Umbrüchen infolge des Ersten Weltkriegs. Bildagenturen sorgten darüber hinaus für Illustrationsmaterial aus aller Welt. Detlef Lorenz dokumentiert das Werk von etwa 6000 Namen - darunter berühmte und gänzlich unbekannte, Spezialisten und Dilettanten unterschiedlichsten Niveaus mit all ihren Motivfeldern und Stilen - sowie 800 Signaturen. Er hat dazu rund 170 Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen ausgewertet - von den großen Tageszeitungen und Illustrierten bis hin zu kurzlebigen, jedoch kulturhistorisch wichtigen Nischenpublikationen. In den Kurzbiographien wird deutlich, dass die Weimarer Republik für die meisten Illustratoren ein Abschnitt in der Mitte ihres Lebens war: Sie wurden in der Kaiserzeit sozialisiert, viele erlebten beide Weltkriege, manche erlitten Tod, Verfolgung oder Exil durch die Nationalsozialisten (oder schlossen sich ihnen an), und verschiedene fanden später ein Auskommen im geteilten Deutschland. Es handelt sich also durchaus auch um politische Biographien

      Bilder in der Presse
    • 2019
    • 2017

      Der internationale Arbeitskreis Bild Druck Papier / Cercle d’Études Imagerie Impression Papier / Working Group Picture Print Paper wurde 1981 als Basis für die projektierte Ausstellung Das ABC des Luxuspapiers in Berlin gegründet. Der kleine Kreis der Forscher und Sammler erweiterte sich rasch um Fachleute von Universitäten und Museen, die hier ihre gemeinsamen kulturgeschichtlichen Interessen vertreten fanden. Die Treffen bildeten seitdem mit jährlichen Tagungen an wechselnden Orten in Deutschland und anderen europäischen Ländern ein Forum für den Austausch von Forschungsergebnissen, Arbeitsprojekten und Informationen zu den Fachgebieten. Die Ergebnisse sowie weitere Informationen wurden ab 1997 in den Tagungsbänden durch Text und Bild festgehalten. Das Gesamtregister dokumentiert alle 36 Tagungen einschließlich der 21 Tagungsbände bis zur Beendigung der Tätigkeit des Arbeitskreises Bild Druck Papier im Jahr 2017.

      Arbeitskreis Bild Druck Papier: Gesamtregister 1981-2016
    • 2016
    • 2016