Manfred Knapp Knihy





![Die deutsch-amerikanischen Beziehungen nach 1945 [neunzehnhundertfünfundvierzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
Einführung in die internationale Politik
- 707 stránok
- 25 hodin čítania
Das Studienbuch eröffnet den fachwissenschaftlichen Zugang zu den wichtigsten Problemfeldern der auswärtigen und der internationalen Politik. Es ermöglicht die systematische Gewinnung von Grundkenntnissen über Akteure, Konfliktfelder und Ordnungsprobleme auf der Weltbühne. Auch theoretische Erwägungen zu den internationalen Beziehungen sind berücksichtigt. In der vierten Auflage wurde den zum Teil beträchtlichen Veränderungen in den internationalen Beziehungen seit Mitte der neunziger Jahre und beim Übergang ins 21. Jahrhundert Rechnung getragen. Alle Kapitel wurden überarbeitet und aktualisiert, einige weitgehend oder ganz neu geschrieben, vier weitere Kapitel sind gegenüber der dritten Auflage hinzugekommen. Dem breiten Interesse an Theorien der internationalen Politik wurde ebenso mit einem eigenen Kapitel Rechnung getragen wie der wachsenden Bedeutung Chinas als globaler Akteur. Nahostkonflikt und internationaler Terrorismus sind neu auf der Liste der Konfliktfelder. Die Autoren widmen sich ihren Themen in aller Ausführlichkeit, so dass der Leser etwa nicht nur über die Außenpolitik der USA informiert wird, sondern auch über deren institutionelle und ideelle Grundlagen. Sollten Fragen offen bleiben, können die detaillierten Literaturtipps bemüht werden. Das Studienbuch richtet sich nicht nur an Dozenten und Studierende der Politikwissenschaft, sondern ist vom Aufbau her auch für ein breiteres Publikum geeignet.
Die Stimme Amerikas
Auslandspropaganda der USA unter der Regierung John F. Kennedys
InhaltsverzeichnisI Der Informationsdienst: Entstehung und Einrichtung.- 1. Kapitel: Die Nachkriegsentwicklung des auswärtigen Informationsdienstes der USA (1945–60).- 2. Kapitel: Die auswärtige Informationsabteilung am Anfang der sechziger Jahre: Die Washingtoner Zentralbehörde (USIA) und ihre Auslandsposten (USIS). Annex: Die Kulturabteilung des State Department und die Personenaustauschprogramme.- II Der Informationsdienst unter der Kennedy-Administration.- 3. Kapitel: Allgemeine Aufgaben des Informationsdienstes.- 4. Kapitel: Das USIA-Programm für einzelne Adressaten und Situationen.- III Inneramerikanische Diskussion über Konzeption und Funktion der US-Auslandskommunikation.- 5. Kapitel: Propaganda — Information — Education: Zur Struktur des neuen außenpolitischen Instruments.- 6. Kapitel: Das internationale Bezugssystem: Die Einschätzung der ideologischen Herausforderung als Bestimmungselement der amerikanischen Auslandskommunikation.- IV Instrument und amerikanisches Regierungs- und Gesellschaftssystem.- 7. Kapitel: Die Auslandskommunikation im Kontext der amerikanischen Außenpolitik.- Schlußbemerkung.- Anmerkungen.- Abkürzungsverzeichnis.- Personen- und Sachregister.