Bookbot

Albert Bauer

    Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit
    Qualitätskontrolle in der Fertigungsindustrie mit Hilfe von EDV-Anlagen
    Hagen von Troneck
    Zwischen Kanzel Turnplatz und Familie
    Elevator Shaft Construction; or, Practical Suggestions for the Installation of Electric Elevators in Buildings
    • Albert Baur (1803-1886), ein Belziger Kirchenmann, gilt als Mitbegründer der deutschen Turnbewegung. Sein kirchliches Amt versah er mit großem Einsatz. Musikalisch und literarisch äußerst gebildet bereicherte er gemeinsam mit seiner Frau Luise das gesellschaftliche Leben im Hohen Fläming. Kanzel, Turnplatz und Familie waren die Festpunkte seines Lebens.

      Zwischen Kanzel Turnplatz und Familie
    • Hagen von Troneck

      Die Nibelungensage im Hunsrück

      Nach einer alten Volksüberlieferung hat sich die Nibelungensage teilweise im Hunsrück abgespielt. Hagen von Tronje stammt danach aus Dhronecken, und auch andere Heldengestalten der alten Sage sollen Hunsrücker gewesen sein. Albert Bauer verbindet diese Überlieferung mit dem klassischen Sagenstoff zu einem Roman über die allgemein wenig geliebte Figur des 'finsteren Hagen von Tronje', der Siegfried hinterrücks ermordete. Dieser Hagen muss Albert Bauer nicht unsympathisch gewesen sein, vielleicht fühlte er sogar eine Seelenverwandtschaft mit dem historischen 'Hunsrücker Dickschädel'. Er schildert ihn als konservativen, geradlinigen und treuen Partner des Burgunderkönigs Gunther. Dem Autor gelingt es ein eindrucksvolles Bild unserer Region im frühen Mittelalter nach der fränkischen Eroberung des Rheinlandes zu zeichnen. Die altertümliche, kraftvolle Sprache Albert Bauers passt zum gewählten Thema und hilft dem Leser, sich in die sagenhafte Welt des frühesten Mittelalters versetzen zu lassen.

      Hagen von Troneck
    • Inhaltsverzeichnis1. Einführung und Zielsetzung.2. Begriffsbestimmungen.3. Grundlagen und Voraussetzungen des Einsatzes von EDV-Anlagen zur Qualitätssicherung.3.1 Funktionsbereiche der Qualitätssicherung.3.2 Organisatorische Voraussetzungen für den EDV-Einsatz zur Qualitätssicherung.3.3 Grundlagen des EDV-Einsatzes.4. Einsatzmöglichkeiten der EDV zur Qualitätssicherung.4.1 Wareneingangskontrolle.4.2 Fertigungskontrolle.4.3 Funktions- und Endkontrolle.4.4 Analyse und Überwachung der Produktzuverlässigkeit.5. Beispiele für den praktischen Einsatz der EDV zur Qualitätssicherung.5.1 Wareneingangskontrolle.5.2 Qualitätskontrolle in der Fertigung eines Unternehmens der feinmechanischen und optischen Industrie (Ernst Leitz GmbH, Wetzlar).5.3 Qualitätskontrolle in der Automobilmontage.5.4 Einsatzbeispiele der EDV zur Erfassung und Auswertung von Zuverlässigkeitsdaten.6. Zusammenfassung.Anmerkungen.Abbildungen.

      Qualitätskontrolle in der Fertigungsindustrie mit Hilfe von EDV-Anlagen
    • Der Band, den R. Rau noch selbst abschließen konnte, vereinigt die Hauptquellen für die frühe Ottonenzeit bis einschließlich Otto d. Gr. Die Sachsengeschichte Widukinds von Korvey ist für die Kenntnis des sächsischen Stammes und der ottonischen Reichsgeschichte unentbehrlich – eine Kostbarkeit früher deutscher Geschichtsschreibung. Besteht ihr Reiz neben ihrem Tatsachenmaterial in allerlei Sagen und Anekdoten, so ist die Fortsetzung Reginos durch den Trierer Mönch Adalbert betont nüchtern und sachlich, in diesem Rahmen aber besonders wertvoll. In den Werken Liudprands spiegelt sich das Ottonische Reich in den Augen eines Italieners. Lebendig, wenn auch subjektiv und nicht immer zuverlässig, zeichnet er italienische, deutsche und byzantinische Verhältnisse zum Teil aus eigener Anschauung. Seine oft boshaften Schilderungen sind kulturgeschichtlich von hohem Wert und auch literarisch von Bedeutung.

      Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit